Motorspülung

Volvo V40 1 (V/644/645)

Ich denke, es ist an der Zeit, da mal richtig ran zugehen. Mit dem anstehenden Ölwechsel.

Folgendes steht an:
Liqui Moly Pro-Line Motor Spülung. Da dies bei dem Motor vermutlich noch nie gemacht wurde (2001er 2.0T mit 270.000 Km runter), wird angeraten, die Ölwanne anschließend zu entfernen und zu reinigen.

Bestellt bzw. gekauft habe das hier:
Ölwannendichtung http://www.ebay.com/itm/360930201714?...

Soweit ich gelesen habe, gibt es für die Ölwanne keine Faserdichtung, weil die aus Aluminium ist.

Ölwannendichtungsset http://www.ebay.com/itm/201911250506?...

Der Hersteller Reinz ist übrigens Erstausrüster für BMW, Mercedes Benz und VW.

Zu dem Dichtungsset habe ich eine Frage. Braucht man das wirklich? Ich habe es bestellt, weil es kostet nicht viel, und ich will keine Überraschungen erleben, wenn ich die Wanne ab habe.

Und natürlich den Ölfilter, steige jetzt allerdings von Bosch auf Mahle um, weil der mir wie der original Volvo Filter aussieht.
Was das Öl betrifft, steige ich jetzt auf Valvoline 5W-30 High Miliage Full Synthetic um. Nachdem ich hier mehrfach gelesen hatte, das etwas dünneres Öl dem NWR gut tut.

66 Antworten

Kurzsstrecke, ab und zu mal Langstrecke, trifft auf mich absolut zu. Auf den Vorbesitzer wohl auch. Aber man kann da eben auch keine Langstrecke draus machen.
Außerdem wurde der Wagen noch nie über 120 Km/h gefahren. Ich weiß nicht, was da hinten rauskommen würde, wenn ich den über die deutsche Autobahn schicken würde. Vermutlich würde der das gar nicht überleben.
Aber, bis auf das NWR, läuft er eigentlich ganz gut.

Da kannste nix daran ändern , störend ist der Dreck nur wenn er z.B. die kw Entlüftung oder feine Ölkanäle zusetzt , ......

Wer keine Endoskopkamera hat steckt mal den kleinen Finger in die Öffnung der Ölablasschtaube und fühlt mal wie sich der Wannenboden anfühlt, glatt wien Kinderarsch oder wie ne Schotterpiste. Seid dem ich das vollsyntetische 5w40 von Liqui Moli verwende ist auf jeden Fall das hässliche klackern der Hydros weg. . Und die Nockenwellen sind bei mir Blitz blank.
Grüße Micha

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 01. Juli 2017 um 23:38:51 Uhr:


Die Deckel sind doch niemals so alt wie der Rest von dem Auto. ??

Also mein Deckel ist noch der Originale.
Habe den natürlich nach dem Ölwechsel gereinigt, damit ich besser beobachten kann, was sich entwickelt, aber nur mit einem Lappen. Seit gut 800 km sieht er nun so aus.

Ich schließe dieses Thema jetzt mal mit meinem Erfahrungsbericht ab. Ich hatte einfach bei bis zu 40 Grad Außentemperatur keine Lust, mich mit heißem Motoröl zu beschäftigen.
Aber jetzt ist es gemacht. Ich kann die Liqui Moly Motorspülung empfehlen. Immerhin war ich das Wagnis eingegangen, es an einem Motor mit knapp 270.000 Km runter anzuwenden. Ich habe wohl noch nie ein so tief schwarzes Motoröl abgelassen. Eigentlich wären zwei Anwendungen angebracht gewesen.
Daher war die anschließende Spülung mit konventionellem Öl eine gute Idee. Dazu hatte ich den alten Filter drin gelassen. Allerdings hatte ich das Filtergehäuse vorher gereinigt. Nur den alten Filter wieder reingemacht.
Dabei hatte ich das erste Mal einen etwas deformierten Filter gesehen. Ist ein Bosch. Den werde ich nie wieder verwenden.
Mit dem Öl bin ich dann etwa 20 Km gefahren. Musste dann feststellen, das man die Filtergehäusedichtung kein zweites Mal verwenden kann. Am Filtergehäuse trat reichlich Öl aus. Das Öl war dann wieder deutlich dunkel verfärbt. Daher ist dieser Spülgang empfehlenswert.
Bis hier hin hatte sich am Motorlauf nichts geändert. Dann habe ich Valvoline Full Synthetic High Mileage 5W-30 eingefüllt. Ich kann es mir nicht wirklich erklären, aber der Motor läuft merklich besser. Obwohl es mir subjektiv dickflüssiger als das halbsynthetik 10W-30 vorkommt.
Als Filter habe ich einen Mahle verwendet. Und da gab es auch eine neue Erfahrung. Der sitzt wesentlich strammer drin als alle Filter, die ich vorher verwendet hatte. Den muss man mit etwas Kraft in das Filtergehäuse drücken. Daher vermute ich, das der original Volvo Ölfilter, auch optisch, ein Mahle ist.

Fazit: Ich werde beim nächsten Ölwechsel wieder eine Motorspülung machen. Die Investition hat sich wirklich gelohnt.

Hallöle,
ich habe hier am Anfang des Beitrages gelesen, dass es Fragen zur Dichtung (Ölwanne) gibt. Ich hatte vor Monaten die V40 Ölwanne ab. Eine Dichtung direkt für die Ölwannendichtfläche war nicht vorhanden. Ich habe auch keine verbaut, da die Aluminiumdichtflächen, ab Werk, sehr fein geschliffen sind. Meine Erfahrung:
auch ohne Dichtmittel hält die Ölwanne dicht. Vorausgesetzt die Dichtflächen sind noch einwandfrei in Ordnung.
Die Ölspülung habe ich vorher benutzt. Das Ergebnis war sehr gut. Trotzdem habe ich das Innere der Wanne mit
Messingbürste und Motorspülung zusätzlich etwas "nachgereinigt"...... aber das Zeug alleine reicht eigentlich.
Meine Anwendung war: 10 Minuten Leerlauf im "heißen Zustand" eine Nacht stehen lassen danach nochmals 5 Minuten im Leerlauf (kalt) laufen lassen. Öl raus; Wanne ab und ein AHAAA .. Effekt....
Der Turbo hatte vorher schon geheult und heult immer noch. Das Rumpfteil fliegt demnächst raus...

Für die Ölwanne gibt es nur eine Flüssigdichtung aus der Tube. Die von Volvo ist super teuer. Aber ich denke, es ist die gleiche wie die von Victor Reinz. Der Hersteller ist in Sachen Dichtungen bei vielen Automobilherstellern Erstausrüster.

Deine Antwort