Motorsport - Private Möglichkeiten ???
Wer kann mir irgendwelche Infos zukommen lassen, ob es überhaupt noch möglich ist, undwenn ja wie, mit mäßigem finanziellen Aufwand an wettkampfartigen Motorsportveranstaltungen teilzunehmen ( Rallye,Tourenwagen, kein Stockcar - ist was für lebensmüde ). Einfach ein paar Einstiegstips.
MfG Ronny
50 Antworten
Ja, hab den Käfig und den U-Schutz vom Schmack. Sonst bekommt man nicht viel Unterstüzung von Honda-Händlern. Der Schmack ist ziemlich der einzigste in Deutschland, der Race-Parts besorgt, ist auch nicht so weit weg von uns.
Leider sind die Teile meistens nicht ganz billig. Wenn du was von Mugen suchst ist: http://www.amsportcars.ch ne gute Adresse, ist zwar in der Schweiz, aber der ist auch super drauf und macht mehr Rundstrecke.
Gruß
Martin
Preiswerten Motorsport gibts beim DASV. Dort solls nette Leute geben und billige Möglichkeiten mit einfachen Fahrzeugen richtig zu heizen. Wem das nicht genügt der soll richtig einsteigen und auch richtig zahlen.
Ähnliche Themen
Was ist denn DASV? Ich wollte mich auch mal ein bischen über privaten Rennsport informieren, das einzige Problem ist wohl nur das man als Student fast kein Geld hat um noch ein zweites Auto zu finanzieren das auch schnell ist 😉
Weiter oben wurde die Möglichkeit erwähnt ein Auto zu mieten, wie und wo kann man da an Infos kommen? Allerdings will ich nicht einfach so ein Auto mieten das mir nicht gehört und dann direkt auf eine Rennstrecke wo ein Rennen ist. Ich hab ja schliesslich 0 Erfahrung. Also wie kann man die sammeln? 🙂
Ist hier vielleicht irgendein Hobbyfahrer aus dem Ruhrgebiet der mich mal fahren lässt? 😁
Jahreskarte Ring 180DM???
@ Nuri
Hab mal auf der Homepage geguckt was das kostet, weil kam mir n bißßel wenig vor.
Die schreiben da:
560 Euro für Auto
und 600irgendwas für Mopped.
MFG DF
Richtig, www.DASV.de
Fairer Sport zum kleinen Preis.
Schau Dir die Seite an und schau mal bei einem Rennen vorbei. Wenn Du noch nie gefahren bist, ist das eine gute Möglichkeit in Bitburg am Flugplatz die Runden zu drehen.
Den Motorsport machen die Verbände, Streckenmieten und die Veranstalter teuer, weil jeder richtig Kohle machen will, Zuschauer kommen wenige oder gar keine, weil die F1 und die DTM einen anderen Stellenwert haben.
Wenn wir überhaupt noch mal fahren sollten, dann nur im Ausland, weil da ist es günstiger und das Abnahmetheater mit Kat usw. entfällt.
Das teure am Motorsport sind auch die Versicherungen, die die Veranstalter abschließen müssen, falls mal was pasiert. Ich möchte nämlich nicht unbedingt für irgendwelche Schäden, die ich nicht grob Fahrlässig verursacht habe aufkommen. Das mit den Zuschauern ist auch nicht ganz richtig. Bei unserer 200Rallye sind letztes Jahr auf einer Wertungsprüfung über 1000 Zuschauer gewesen.
Zumal sind die Veranstalter auch bei Rundstreckenrennen verpflichtet, dass genügend Streckenposten und spezielle Ärtzte vor Ort sind und die kosten richtig Geld.
Was für einen Blödsinn erzählst du da ? Also echt...!!
15.000 für die Rennlizenz....Also echt da kommts mir einfach hoch. Für den Lizenzlehrgang kannst du beim DMSB Infos holen. Den Lehrgang für die Nationale C Lizenz kannst du auf dem Hockenheimring absolvieren und kostet um die 600 EUR. danach musst du die Lizenz beim DMV oder DMSB beantragen welche wiederum höchstens 300 EUR kostet. Ich weiss nicht wie es in Deutschland ist denn ich hab die Internationale C Lizenz und glaub mir ich weiss es dass es so ist. Und dann eine Kaution von 10'000 für ein Rennen ...da kann ich echt nur den Kopf schütteln. Sag mal ....bevor du hier so Scheisse rauslässt erkundige dich erst mal genauer...
Welches Team verlangt das ?
Jedes Team welches Dir ein Rennfahrzeug überlässt versichert es vorher. Du hast höchstens einen selbstbehalt von 2000 EUR. Evtl. musst Du noch das Nenngeld bezahlen. Für ein Rennen in der Beru Toüp 10 Meisterschaft zahlst du pro Rennweekend z.B im Toyota Yaris Cup je nach Team zwischen 3500 und 5000 EURO.
Liebe Grüsse von einem der es weiss..
Zitat:
Original geschrieben von Nuri
Eine Fahrerlizenz kostet 15.000, und die Teilnahme am 24-Stunden-Rennen nochmal 10.000 Kaution, falls Du das Auto zerlegst.
Aber sonst?
Ne Jahreskarte auf'm Nürburgring kostet 180DM. Und da ich demnächst Corrado G60 fahre, und evntl. meinen Polo IIF auf 2.0 16V umbaue, bin ich auf jeden Fall dabei!!
War nämlich noch nie da, und die Straßen sind nicht geeignet zum Rasen, da kommt ne Jahreskarte echt billiger!
Wahrheiten ?!?!?
Also....
Es ist nicht alles wahr was hier von Euch geschrieben wird!!!
1.) Nicht jedes Team versichert seine Rennwagen! Es lohnt sich nicht immer eine Versicherung abzuschliessen, da die Kosten und der Selbstanteil sehr hoch sind! Lohnen tut es sich erst bei einem Totalschaden, aber den kann man schlecht vorher einkalkulieren, geschweige denn planen! Oder?
2.) Dem zufolge ist es üblich, z.B. in meinem Team, den möglicherweise entstehenden Schaden vom Fahrer oder der gesamten Fahrerbesetzung bezahlen zu lassen. Dies sind alles Vereinbarungssachen. Um sicher gehen zu können verlange ich vor den Rennen von jedem Fahrer eine Sicherheitsleistung, die ca. einen Totalschaden abdeckt. Passiert nichts, bekommt er das Geld zurück. Bei einem Schaden wird es einbehalten und mit der Schadenssumme verrechnet!
3.) Wenn ich einen Fahrerplatz vermiete, hat der Fahrer anteilig nicht nur das Nenngeld zuzahlen! Es werden alle anfallenden Kosten des Renneinsatzes (Sprit, Reifen, Verschleißteile, Transport, Verpflegung, Wartung, Arbeitslohn etc.) auf die Fahrer verteilt, sodaß bei unseren Einsätzen in der BF Goodrich Langstreckenmeisterschaft von jedem Fahrer ein Anteil von 1.250-1.500 Euro zuzahlen ist!
4.) Ich behaupte nicht das ich alles weiß !!!
Hallo Sorg,
meine Erfahrungen beziehen sich ja auf den Rallyesport und da müssen die Fahrzeuge eine Zulassung haben, also auch eine Versicherung.
Na dann bin ich ja beruhigt. Wir haben es dieses Wochenende auch mal wieder in Ziel geschafft, aber das Auto hat wieder gelitten. Vielleicht sollte ich doch lieber Rundstrecke fahren. *gg*
tja...
... das mag wohl sein!
obwohl die belastungen sind doch sehr ähnlich hoch, egal ob rallye oder rundstrecke!
aber auf jeden fall landen wir nicht so oft in büschen...
Vor allem fahren die Autos vor Euch nicht so oft ins Banket, damit dann in den Kurven der Splitt auf der Straße liegt. Um dann diese "neue Ideallinie" zu erwischen muss ich auch ins Bankett einhaken, aber dafür ist meiner zu tief. Aber das Auto ist schon fast wieder ganz, muss nur noch zum Vermessen.