Motorschäden durch E85 - Ein Märchen?
Servus,
Hat jemand schonmal einen motorschaden erlebt, der direkt mit E85 in verbindung gebracht werden konnte?
Ich lese immer wieder nur wie gefährlich es doch für die motoren sei, dass es dichtungen und gummis förmlich in luft auflöst, und überhaupt und sowieso und hastenichgesehen.
Auf der anderen seite lese ich von leuten die sich den krempel seit langem in den tank schütten ohne negative effekte zu erleben.
Ethanol ist auch nicht "aggressiver" als benzin und seine bestandteile. Super enthält ethanol, methanol, benzol usw usf, stoffe, die auch nicht unbedingt dafür bekannt sind die lebensdauer von kunststoffen zu erhöhen. Ich denke dabei z.b. an den einsatz von benzin als reinigungsmittel... Löst alles mögliche an und auf und es gibt textilien die damit besser nicht in kontakt kommen sollten.
Ich kann nur so viel sagen: Der steinalte Pierburg 2B5 den ich vor 6 wochen komplett in E85 versenkt habe, sieht noch genauso aus wie vorher. Korrosion? Fehlanzeige. Auch nicht an den eigens dafür blank geschliffenen stellen des gehäuses. Die dichtungen sind dicht, diverse gummiteile haben sich auch nicht verändert.
Ebenso mein fiat uno 1.0 I.e.s, der jetzt die 2. tankfüllung reines E85 durch hat, und das ohne sauteures zusatzsteuergerät, sondern mit eine 1mm dicken unterlegscheibe im druckregler. Lief auch ohne wunderbar, mit u-scheibe ist der leerlauf aber deutlich stabiler (Auch besser als auf benzin! Wahrscheinlich eine sowieso schon ausgenudelte feder..), und der seltsame verschlucker bei abruptem gasgeben gehört auch der vergangenheit an. Abgesehen vom seltsamen geruch beim kaltstart - welcher übrigens auch bei frühmorgendlichen temperaturen ganz wunderbar klappt - merkt man keinen unterschied.
Möglichkeiten die mir einfallen, die einen schaden oder korrosion verursachen könnten:
Ethanol und wasser sind wunderbar mischbar. Ich könnte mir vorstellen dass im kurzstreckenbetrieb die wasserkonzentration im kraftstoff zunimmt, und blechtankts + leitungen tatsächlich korrodiert, aber im endeffekt das wasser dran schuld ist, und nicht der alkohol. Tritt natürlich nicht auf wenn man vielfahrer ist, und 2 tanks oder mehr pro monat durch den auspuff jagt.
Desweiteren, oder gerade wegen obigem grund, könnte ich mir vorstellen, dass das ethanol im tank abgesetzten dreck und schmodder ausschwemmt was diverse filter zusetzt, im schlimmsten falle pumpen beschädigt, oder dann im endeffekt auch einspritzdüsen zusetzt. Auch hier lässt sich vorsorgen indem man z.b. einen transparenten zusatz benzinfilter vor die einspritzanlage setzt und regelmässig kontrolliert, oder das teil auf verdacht öfter mal tauscht - sind ja nicht allzuteuer die filterchen..
Last but not least der extremfall: Eine einspritzanlage die an die grenzen ihrer lambdaregelung stößt und das gemisch unter volllast so weit abmagern lässt, dass früher oder später ein auslassventil durchschmort. Aber das halte ich für eher unwahrscheinlich, und das kann einem auch im benzinbetrieb passieren.
Das ist aber alles nur graue theorie - gibt's hier tatsächlich jemanden der sowas schonmal erlebt hat, oder jemanden kennt der jemanden kennt ..
Also - waddennu - Alles nur hokuspokus diese motorschadenbeschwörerei oder ist tatsächlich was dran?
P.S.: An die "benutz die sufu" sager, ja die habe ich extensiv benutzt, auch onkel google, und bin in 95% der fälle bei leuten gelandet die zu den hokuspokusbeschwörern gehören. "Lass die finger von dem zeug das macht dir den motor kaputt!" usw, kennt man ja...
Grüße.
Beste Antwort im Thema
Hi!
bei solchen simplen Motoren ist es nicht zwingend nötig teuerste Messtechnik zu installieren um festzustellen ob er bei Volllast zu mager läuft.
Wer auch nur ein kleines wenig Gefühl für Autos besitzt, wird sofort merken ob es „stimmt“ oder nicht. Es reicht das Fahrzeug im 2. Gang auf ebener Straße aus niedrigen Drehzahlen einmal mit Vollgas bis zum roten Bereich durch zu beschleunigen. Ist er zu mager, wird er oben herum zäh und drehunwillig. Wer also ungefähr erinnert, wie die Kiste auf Benzin lief, wird es garantiert spüren.
Dabei läuft zu fett praktisch immer, man sollte also bei so einer Popometer-Abstimmung immer vom zu mageren Bereich in Richtung fett stellen, ab einem gewissen Punkt "rennt" er dann schlagartig wie der Teufel.
Dann, wenn mehr Sprit keine Verbesserung mehr eintritt, langsam wieder abzumagern. Man findet dann einen Punkt an dem sehr wenig Änderung im Gemisch sehr stark die Drehwilligkeit beeinflusst. Dort sollte man dann einen winzigen Tick auf die fette Seite gehen und fertig.
Ein Nebeneffekt ist vor allem bei recht schwachen Saugern, das man sie treten kann bis der Arzt kommt, ohne das der Verbrauch so heftig ansteigt wie bei dem gleichen Fahrstill mit Benzin. Also vor allem jungen Wilden zu empfehlen. Wenn die Kiste dann noch die benzintypische Höchstgeschwindigkeit erreicht, ist garantiert alles OK. Überfetten bringt dann keinerlei Vorteile und auch keine Motorschonung.
Das ein alter, schlecht gepflegter Motor mit 2cm Ölschlamm in der Wanne schon mal verreckt, wenn man ihn ständig tritt, ist wohl auch dem Letzten klar.
Ich wiederhole das jetzt zum X-ten Mal: Mit E85 kommt es zu keiner kritischen Brennraumtemperatur, auch wenn man krass zu mager fährt. Schon gar nicht bei ein paar Tests im 2. Gang!
Bevor der Motor zu heiß wird, zündet das E85 Gemisch nicht mehr. Das ist der große Vorteil gegenüber Benzin.
Auch wenn hier ständig pseudowissenschaftlich mit (unwichtigen) Verbrennungstemperaturen von reinem Ethanol bei Laborbedingungen das Gegenteil behauptet wird. E85 ist kein Ethanol und eine 4-Takt Brennraum kein Labor. Die Verbrennung im Motor ist immer intermittierend, die physikalisch/ chemischen Tabellen-Werte für Ethanol und Laborbenzin werden unter völlig anderen Bedingungen gemessen.
Hier führt die von mir immer geschätzte theoretische Betrachtung leider einmal zu grob falschen Annahmen.
Äpfel und Birnen vergleichen eben...
Im realen Motor steigt die Temperatur mit E85 beim Abmagern langsam an, um dann bei einem unkritischen Wert schlagartig wieder abzufallen. Fehlzündungen kühlen eben wunderbar...
Was dabei aber noch gar nicht berücksichtigt ist, ist die starke Innenkühlung durch E85, die kritische Motorteile entlastet und die Klopffestigkeit, die ebenfalls eine Entlastung gegenüber einem zu mageren Benzinbetrieb bringt und vor klopfenden Druckspitzen schützt.
Nur deshalb kommt es bei den diversen, oft grottenschlechten Boxen, die überwiegend von das Einbaufahrzeug ignorierenden, technischen Halblaien montiert werden, nie zu Motorschäden. Zu magerer Motorlauf kommt damit immer nur bei Volllast und höheren Drehzahlen vor, in Bereichen die überwiegend sparwilligen Fahrer ohnehin meiden.
Auch die hier ständig aufs Neue vorgeführten "Versuche" mehr oder weniger talentierter Bastler mit willkürlichen Gemischen, würden umgesetzt auf den Benzinbetrieb zu Unmengen schwerster Motorschäden führen. Es wachsen bei uns ja immer neue Schlaumeier nach, die erst mal monatelang jeden bewährten Tipp ignorieren. Trotzdem halten die armen Motoren jeden vorsätzlichen Missbrauch unter E85 aus...
Das ab und an mal ein 185.000km alter Polomotor verendet, liegt daran das E85 nicht die Vorspannung ausgeleierter Kopfschrauben über sich setzenden K-Dichtungen erhöht. Hätte der Besitzer die einmal kurz nachgezogen, hätte diese arme Dichtung sicher noch mal 80tausend gehalten.
Gruß!
Des Narren Paradies ist des Weisen Hölle
1691 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Ach so! Jetzt verstehe ich...... grins über beide Wangen!Zitat:
Original geschrieben von Larsavant
ist ja auch richtig!! (nur eben langsamer als Benzin :-))
Was hast du denn gedacht? Ich fahr zwar grad E10 aber nur weil ich wissen wollte ob er das auch so säuft. Fehler am Motor find ich nähmlich erstmal keine. Durch das Tanken hab ichs dann halt gerochen😁 Hab jetzt nochmal E10 reingeschüttet um trotzdem nochmal zu testen. Dann wird wieder E85 reinkommen... Allerdings gefällt mir der momentane Kaltstart und Kaltlauf schon besser, bin das ja nichtmehr gewöhnt...😉
So habe jetzt E5 Esso-Sprit im Tank. Jetzt läuft er schon gleich viel ruhiger und ohne Schwankungen die er auch mit dem E10 im warmen Zustand hatte.
Ob das so bleibt wird sich zeigen. Jedenfalls merkt man schon, das es anderer Sprit ist. Offensichtlich sind da gewisse Italiener empfindlich im Gegensatz zu meinem Audi S6, der aber schon laut Hersteller E10 tauglich ist.
Vielleicht Lambdasonde defekt? das würde erklären warum die kiste nicht anpasst und dann natürlich auch mit E10 nicht läuft.
Vielleicht solltest du dich erstmal mit einer Mischung herantasten. Also erstmal E5.5, E6, E6.5,... und da das Maximum finden, das dein Wagen noch problemlos verträgt. Pures E10 soll ja für manchen Motor ein Problem sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Vielleicht solltest du dich erstmal mit einer Mischung herantasten. Also erstmal E5.5, E6, E6.5,... und da das Maximum finden, das dein Wagen noch problemlos verträgt. Pures E10 soll ja für manchen Motor ein Problem sein.
😁
Um den Motor mache ich mir keine Sorgen wegen dem E10, aber laufen tut er mit E5 halt besser. An der Lambdasonde wird es kaum liegen, denn sonst würde sich der Verbrauch ja auch deutlich erhöhen und besonderst viel Laufleistung hat die ja auch noch nicht drauf.
Ist halt keine Bosch Motoronic verbaut sondern so ein Italienisches Motormanagment bzw. Einspritzsystem. Aber viel sparen tue ich mit E10 bei dem Wagen sowieso nicht.
Bekommt jetzt nur noch meine Diva E10....aber die schläft ja zur Zeit in der Garage 😁
Ich denk das die Qualitätsunterschiede bei E10 größer sind. Ich hatte erst V-Power E10 drinnen. Ist gut gelaufen und kam die Berge ähnlich gut rauf wie unter E85. Jetzt ist E10 von einer freien drin, naja...
Evtl. jag ich noch einen Tank V-Power E10 durch, um nen ordentlichen Verbrauchswert zu bekommen. Die Tanktauscherei hat einiges durcheinander geworfen. Dürften aber 7,5L/100km sein. Da brauch ich mich über 9-10L/100km E85 nicht wundern. Schieb das halt mal auf die neuen Winterreifen.
Dann wird wieder E85 reinkommen. Der fosile Kram stinkt mir zu stark😁 Ein Kanister davon im Kofferaum ist ätzend, der ist aber dicht..
Na jetzt kann ich nicht wieder gleich auf E10 rumspringen. Sonst kommt die Moterelektronik komplett durcheinander. Im Sommer werde ich dann mal das Shell FuelSave E10 testen, obwohl ich nicht glaube das sich da was änderen wird.
Wenn ich jetzt aber rechne.... E10 von Shell oder E5 von anderer Markentankstelle wird sich ein Preisvorteil nicht ergeben.
Warum also E10 dann. Wenn schon dann E85 aber da ist mir das rumrechnen auch zu doof.
Riechen tue ich im übrigen nichts... meine Nase ist chronisch Dicht 😁
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Na jetzt kann ich nicht wieder gleich auf E10 rumspringen. Sonst kommt die Moterelektronik komplett durcheinander. Im Sommer werde ich dann mal das Shell FuelSave E10 testen, obwohl ich nicht glaube das sich da was änderen wird.Wenn ich jetzt aber rechne.... E10 von Shell oder E5 von anderer Markentankstelle wird sich ein Preisvorteil nicht ergeben.
Warum also E10 dann. Wenn schon dann E85 aber da ist mir das rumrechnen auch zu doof.
Riechen tue ich im übrigen nichts... meine Nase ist chronisch Dicht 😁
Wenn deiner noch nicht mal mit E10 läuft, verstehe ich nicht die Anmerkung wenn dann mit E85?
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Na jetzt kann ich nicht wieder gleich auf E10 rumspringen. Sonst kommt die Moterelektronik komplett durcheinander. Im Sommer werde ich dann mal das Shell FuelSave E10 testen, obwohl ich nicht glaube das sich da was änderen wird.Wenn ich jetzt aber rechne.... E10 von Shell oder E5 von anderer Markentankstelle wird sich ein Preisvorteil nicht ergeben.
Warum also E10 dann. Wenn schon dann E85 aber da ist mir das rumrechnen auch zu doof.
Riechen tue ich im übrigen nichts... meine Nase ist chronisch Dicht 😁
Shell und ADAC macht den gleichen Preis wie die freien. Deshalb tank ich auch mal bei shell.
Das schlimmste was man tanken kann ist Tschechensprit. Letztes mal hatte ich auchnoch natural also normal getankt. War etwa E35 im Tank. Wenig Leistung bei nem E85er Verbrauch war das resultat. Bin immer froh wenn der Fusel wieder aus dem Tank ist. Es soll in Ceska Lipa auch E85 geben, vielleicht sollte ich das mal testen? Ich bin mir aber zu unsicher was die in dem Tank so versenken.