Motorschäden durch E85 - Ein Märchen?
Servus,
Hat jemand schonmal einen motorschaden erlebt, der direkt mit E85 in verbindung gebracht werden konnte?
Ich lese immer wieder nur wie gefährlich es doch für die motoren sei, dass es dichtungen und gummis förmlich in luft auflöst, und überhaupt und sowieso und hastenichgesehen.
Auf der anderen seite lese ich von leuten die sich den krempel seit langem in den tank schütten ohne negative effekte zu erleben.
Ethanol ist auch nicht "aggressiver" als benzin und seine bestandteile. Super enthält ethanol, methanol, benzol usw usf, stoffe, die auch nicht unbedingt dafür bekannt sind die lebensdauer von kunststoffen zu erhöhen. Ich denke dabei z.b. an den einsatz von benzin als reinigungsmittel... Löst alles mögliche an und auf und es gibt textilien die damit besser nicht in kontakt kommen sollten.
Ich kann nur so viel sagen: Der steinalte Pierburg 2B5 den ich vor 6 wochen komplett in E85 versenkt habe, sieht noch genauso aus wie vorher. Korrosion? Fehlanzeige. Auch nicht an den eigens dafür blank geschliffenen stellen des gehäuses. Die dichtungen sind dicht, diverse gummiteile haben sich auch nicht verändert.
Ebenso mein fiat uno 1.0 I.e.s, der jetzt die 2. tankfüllung reines E85 durch hat, und das ohne sauteures zusatzsteuergerät, sondern mit eine 1mm dicken unterlegscheibe im druckregler. Lief auch ohne wunderbar, mit u-scheibe ist der leerlauf aber deutlich stabiler (Auch besser als auf benzin! Wahrscheinlich eine sowieso schon ausgenudelte feder..), und der seltsame verschlucker bei abruptem gasgeben gehört auch der vergangenheit an. Abgesehen vom seltsamen geruch beim kaltstart - welcher übrigens auch bei frühmorgendlichen temperaturen ganz wunderbar klappt - merkt man keinen unterschied.
Möglichkeiten die mir einfallen, die einen schaden oder korrosion verursachen könnten:
Ethanol und wasser sind wunderbar mischbar. Ich könnte mir vorstellen dass im kurzstreckenbetrieb die wasserkonzentration im kraftstoff zunimmt, und blechtankts + leitungen tatsächlich korrodiert, aber im endeffekt das wasser dran schuld ist, und nicht der alkohol. Tritt natürlich nicht auf wenn man vielfahrer ist, und 2 tanks oder mehr pro monat durch den auspuff jagt.
Desweiteren, oder gerade wegen obigem grund, könnte ich mir vorstellen, dass das ethanol im tank abgesetzten dreck und schmodder ausschwemmt was diverse filter zusetzt, im schlimmsten falle pumpen beschädigt, oder dann im endeffekt auch einspritzdüsen zusetzt. Auch hier lässt sich vorsorgen indem man z.b. einen transparenten zusatz benzinfilter vor die einspritzanlage setzt und regelmässig kontrolliert, oder das teil auf verdacht öfter mal tauscht - sind ja nicht allzuteuer die filterchen..
Last but not least der extremfall: Eine einspritzanlage die an die grenzen ihrer lambdaregelung stößt und das gemisch unter volllast so weit abmagern lässt, dass früher oder später ein auslassventil durchschmort. Aber das halte ich für eher unwahrscheinlich, und das kann einem auch im benzinbetrieb passieren.
Das ist aber alles nur graue theorie - gibt's hier tatsächlich jemanden der sowas schonmal erlebt hat, oder jemanden kennt der jemanden kennt ..
Also - waddennu - Alles nur hokuspokus diese motorschadenbeschwörerei oder ist tatsächlich was dran?
P.S.: An die "benutz die sufu" sager, ja die habe ich extensiv benutzt, auch onkel google, und bin in 95% der fälle bei leuten gelandet die zu den hokuspokusbeschwörern gehören. "Lass die finger von dem zeug das macht dir den motor kaputt!" usw, kennt man ja...
Grüße.
Beste Antwort im Thema
Hi!
bei solchen simplen Motoren ist es nicht zwingend nötig teuerste Messtechnik zu installieren um festzustellen ob er bei Volllast zu mager läuft.
Wer auch nur ein kleines wenig Gefühl für Autos besitzt, wird sofort merken ob es „stimmt“ oder nicht. Es reicht das Fahrzeug im 2. Gang auf ebener Straße aus niedrigen Drehzahlen einmal mit Vollgas bis zum roten Bereich durch zu beschleunigen. Ist er zu mager, wird er oben herum zäh und drehunwillig. Wer also ungefähr erinnert, wie die Kiste auf Benzin lief, wird es garantiert spüren.
Dabei läuft zu fett praktisch immer, man sollte also bei so einer Popometer-Abstimmung immer vom zu mageren Bereich in Richtung fett stellen, ab einem gewissen Punkt "rennt" er dann schlagartig wie der Teufel.
Dann, wenn mehr Sprit keine Verbesserung mehr eintritt, langsam wieder abzumagern. Man findet dann einen Punkt an dem sehr wenig Änderung im Gemisch sehr stark die Drehwilligkeit beeinflusst. Dort sollte man dann einen winzigen Tick auf die fette Seite gehen und fertig.
Ein Nebeneffekt ist vor allem bei recht schwachen Saugern, das man sie treten kann bis der Arzt kommt, ohne das der Verbrauch so heftig ansteigt wie bei dem gleichen Fahrstill mit Benzin. Also vor allem jungen Wilden zu empfehlen. Wenn die Kiste dann noch die benzintypische Höchstgeschwindigkeit erreicht, ist garantiert alles OK. Überfetten bringt dann keinerlei Vorteile und auch keine Motorschonung.
Das ein alter, schlecht gepflegter Motor mit 2cm Ölschlamm in der Wanne schon mal verreckt, wenn man ihn ständig tritt, ist wohl auch dem Letzten klar.
Ich wiederhole das jetzt zum X-ten Mal: Mit E85 kommt es zu keiner kritischen Brennraumtemperatur, auch wenn man krass zu mager fährt. Schon gar nicht bei ein paar Tests im 2. Gang!
Bevor der Motor zu heiß wird, zündet das E85 Gemisch nicht mehr. Das ist der große Vorteil gegenüber Benzin.
Auch wenn hier ständig pseudowissenschaftlich mit (unwichtigen) Verbrennungstemperaturen von reinem Ethanol bei Laborbedingungen das Gegenteil behauptet wird. E85 ist kein Ethanol und eine 4-Takt Brennraum kein Labor. Die Verbrennung im Motor ist immer intermittierend, die physikalisch/ chemischen Tabellen-Werte für Ethanol und Laborbenzin werden unter völlig anderen Bedingungen gemessen.
Hier führt die von mir immer geschätzte theoretische Betrachtung leider einmal zu grob falschen Annahmen.
Äpfel und Birnen vergleichen eben...
Im realen Motor steigt die Temperatur mit E85 beim Abmagern langsam an, um dann bei einem unkritischen Wert schlagartig wieder abzufallen. Fehlzündungen kühlen eben wunderbar...
Was dabei aber noch gar nicht berücksichtigt ist, ist die starke Innenkühlung durch E85, die kritische Motorteile entlastet und die Klopffestigkeit, die ebenfalls eine Entlastung gegenüber einem zu mageren Benzinbetrieb bringt und vor klopfenden Druckspitzen schützt.
Nur deshalb kommt es bei den diversen, oft grottenschlechten Boxen, die überwiegend von das Einbaufahrzeug ignorierenden, technischen Halblaien montiert werden, nie zu Motorschäden. Zu magerer Motorlauf kommt damit immer nur bei Volllast und höheren Drehzahlen vor, in Bereichen die überwiegend sparwilligen Fahrer ohnehin meiden.
Auch die hier ständig aufs Neue vorgeführten "Versuche" mehr oder weniger talentierter Bastler mit willkürlichen Gemischen, würden umgesetzt auf den Benzinbetrieb zu Unmengen schwerster Motorschäden führen. Es wachsen bei uns ja immer neue Schlaumeier nach, die erst mal monatelang jeden bewährten Tipp ignorieren. Trotzdem halten die armen Motoren jeden vorsätzlichen Missbrauch unter E85 aus...
Das ab und an mal ein 185.000km alter Polomotor verendet, liegt daran das E85 nicht die Vorspannung ausgeleierter Kopfschrauben über sich setzenden K-Dichtungen erhöht. Hätte der Besitzer die einmal kurz nachgezogen, hätte diese arme Dichtung sicher noch mal 80tausend gehalten.
Gruß!
Des Narren Paradies ist des Weisen Hölle
1691 Antworten
Also das VR1 ist bestimmt nicht günstig. Megol oder Alpine lass wir als günstig durchgehen.
Zitat:
@Provaider schrieb am 12. März 2015 um 23:40:13 Uhr:
Also das VR1 ist bestimmt nicht günstig. Megol oder Alpine lass wir als günstig durchgehen.
Nö, ist sogar erfreulich günstig zu haben.
36,55€ für 5Liter (kostenlose Lieferung) find ich mehr als OK!
Castrol Edge Racing ist weit teurer und Motul V300 in 20W60 auch.
@ruckzuck84:
Zitat:
Verbrennungstemperatursenkung, JA
Wie meinst Du das?
Durchs Öl oder durch das E85?
Also das Ethanol verbrennt definitiv "kälter" als Benzin.
Deswegen kann ich auch Bosch Kerzen mit Wärmewert 6 statt 7 fahren.
Da läuft die Kerze im optimalen Temperaturbereich.
Gruß, der Tankstellen-Alki
wegen dem ethanol! gemessen bei 3 saugern ca. 30-50 grad und bei 2 turbos sogar 70-80 grad!
Zitat:
@ruckzuck84 schrieb am 13. März 2015 um 00:52:23 Uhr:
wegen dem ethanol! gemessen bei 3 saugern ca. 30-50 grad und bei 2 turbos sogar 70-80 grad!
Das kann ich bestätigen!
Wenn ich die Abgastemperatur vom Kat über OBD mit Benzin und reinem Ethanol vergleiche komme ich auch auf diese Werte!
Wie gesagt, mein kleiner Sauger verträgt sich dadurch bestens mit den etwas kälteren Kerzen von Bosch.
Aktuell läuft er mit der FGR6HQE0, sind eingetlich für den 1.4, 1.6 oder 2.0 FSI.
Haben 7mm Funkenlage, 1,35mm Elektrodenabstand und 4 Masseelektroden.
Der Super 4 Kerze FR78X sehr ähnlich.
Mit denen (1,1mm EA, 1,4mm Funkenlage) lief er schon gut, aber nun noch besser, vor allem ruhiger.
War eine lange Testreihe bis dahin, hatte alle möglichen Kerzen schon drin.
Iridium, LPG, 1-2-3-4 Elektroden, usw.
Am besten waren die originalen 3-Elektroden NGK, die Super 4 und jetzt die FSI Kerzen.
Bekannter ist Ingenieur in der F&E bei VW, im Bereich Agregate mit alt. Kraftstoffen.
Der gab mir den Tip: Für Ethanol ruhig mehrere Elektroden, 1 Wärmewert kälter, großer Elektrodenabstand und eine tiefere Funkenlage.
Rausgekommen ist dabei die FSI Kerze!
Gruß
Der Schnapspfarrer
Ähnliche Themen
Ich sehe keine Sinn von 10W60 in Alltagsfahrzeugen. Wenn ich nicht einen M-Motor bewegen der es halt von Werk aus benötigt.
Fahr ich zu viel Kurzstrecke dann ist E85 nichts für mich, oder ich sollte das Verkehrsmittel wechseln. Alle Flex Fahrzeuge die am Markt sind oder waren haben keinen besonders hochviskoses Öl bekommen. Nur der Wechselintervall wurde begrenzt im Vergleich zu E10.
Alkohol hat den Vorteil das es auch komplett Ausdampfen kann im Vergleich zu Benzin.
Zum Thema günstig, ich fahr gerade M1 0W40 für 8€ für 5l das war günstig 😉
Oder Addinol für 10€ die 5l Kanne. Normal sind so 20€ für 5l für nen 5W40 mit MB 229.5. Mit Versand, bei großen Mengen natürlich noch etwas zu holen.
Wo kaufst den dein VR1?
Also ein 20W60 fülle ich net mal in meinen Rasenmäher 😉 Das Zeug kannst doch nur im Sommer fahren.
Bisher haben wir keinen der Berichten konnte sein Motor ist an einem Öl-Sprit Gemisch gestorben. Lieber öfter mal wechseln mit günstigen Ölen als das ich ein etwas teures nehm und länger drin lassen. Und mit dann noch Nachteile beim Kaltstart einhandel. Man könnte meinen hier fahren alle mit Nenndrehzahl los und bleiben dann bei ihr bis sie den Motor wieder abstellen.
Zitat:
Fahr ich zu viel Kurzstrecke dann ist E85 nichts für mich, oder ich sollte das Verkehrsmittel wechseln.
Sagt wer? Ich fahre als Städter fast nur Kurzstrecke, und hab seit 4 Jahren nichts anderes getankt.
Zitat:
@Provaider schrieb am 13. März 2015 um 08:06:34 Uhr:
Ich sehe keine Sinn von 10W60 in Alltagsfahrzeugen. Wenn ich nicht einen M-Motor bewegen der es halt von Werk aus benötigt.
Fahr ich zu viel Kurzstrecke dann ist E85 nichts für mich, oder ich sollte das Verkehrsmittel wechseln. Alle Flex Fahrzeuge die am Markt sind oder waren haben keinen besonders hochviskoses Öl bekommen. Nur der Wechselintervall wurde begrenzt im Vergleich zu E10.
Alkohol hat den Vorteil das es auch komplett Ausdampfen kann im Vergleich zu Benzin.Zum Thema günstig, ich fahr gerade M1 0W40 für 8€ für 5l das war günstig 😉
Oder Addinol für 10€ die 5l Kanne. Normal sind so 20€ für 5l für nen 5W40 mit MB 229.5. Mit Versand, bei großen Mengen natürlich noch etwas zu holen.Wo kaufst den dein VR1?
Also ein 20W60 fülle ich net mal in meinen Rasenmäher 😉 Das Zeug kannst doch nur im Sommer fahren.Bisher haben wir keinen der Berichten konnte sein Motor ist an einem Öl-Sprit Gemisch gestorben. Lieber öfter mal wechseln mit günstigen Ölen als das ich ein etwas teures nehm und länger drin lassen. Und mit dann noch Nachteile beim Kaltstart einhandel. Man könnte meinen hier fahren alle mit Nenndrehzahl los und bleiben dann bei ihr bis sie den Motor wieder abstellen.
Ein M Motor benötigt garnichts ab werk denn das 10W60 wurde erst nach markteinführung entwickelt im auftrag von BMW, weil die M Motoren überhitzt sind!
ein 10W60 kann in fast allem gefahren werden, die viskositätsänderung durch die Zuckertenside ist das Problem, nicht der Alkohol!
der Öldeckel riecht nicht nach Alkohol oder nach Ethanol, sondern nach Zuckerrohr! Das sind verbrannte und in Säure umgewandelte Tenside!
wenn man schnapps mit weniger als 50% fährt wird das richtig krass.
VR1 von Valvoline ist ein 5W50 und kein 20W60, aber egal.
Und der Mehrverbrauch bei Kurzstrecke macht den Spareffeckt geringer, das ist richtig!
Das Sagt die Vernuft 😉
Im der Stadt gibt es meist ÖPNV, am schnellsten ist man aber mit dem Rad. Ich nutze in der Stad fast nur noch Leihräder. Die muss ich nicht warten, kosten mich die ersten 30min nichts und für den Jahresbetrag kann ich nicht mal volltanken. Mit dem Auto fahr ich nur in die Stadt um dann aufs Rad umzusteigen.
Ein Roller ist für kleine Besorgungen auch nicht verkehrt. Ob man immer ein Auto in der Stadt mit dabei haben möchte? Parken ist immer ein Drama, kostet meist.
zur funkenlage, das habe ich noch garnicht beachtet!? ich fahre den selben wärmewert, aber einen abstand von knapp 1,3mm. aber die LPG kerzen sind müll, und bosch und co sowieso.
Was genau sollte ich da beachten bei NGK? wo wird die funkenlage beschrieben? 2-4 elektrodenkerzen ist klar, 1,3-1,4mm abstand auch, aber die funkenlage ist interesannt weil ich das aus dem 2-takt berreich kenne aber beim auto bie beachtet habe!?
Ich hatte auch das Gefühl, dass der Vento mit der Super 4 Kerze und Alkohol am geschmeidigsten läuft... 🙂
Zitat:
VR1 von Valvoline ist ein 5W50 und kein 20W60, aber egal.
Nope! Kuckst Du :
Valvoline VR1 RacingGibt es als 5W50, 10W60 und 20W50 !!!
Zitat:
zur funkenlage, das habe ich noch garnicht beachtet!? ich fahre den selben wärmewert, aber einen abstand von knapp 1,3mm. aber die LPG kerzen sind müll, und bosch und co sowieso.
Was genau sollte ich da beachten bei NGK? wo wird die funkenlage beschrieben? 2-4 elektrodenkerzen ist klar, 1,3-1,4mm abstand auch, aber die funkenlage ist interesannt weil ich das aus dem 2-takt berreich kenne aber beim auto bie beachtet habe!?
Das zur Funkenlage wußte ich vorher auch nicht. Habe mal das Fachbuch "Ottomotormanagement von Bosch/Vieweg" zu Rate gezogen, da ist es etwas genauer beschrieben:
Die Funkanlage beschreibt den Abstand des Zündfunkens zur Brennraumwand / Kolbenboden.
Es wurde herausgefunden das eine vorgezogene Funkenlage von 4 auf 7 mm, die Laufruhe bei modernen Motorkonstruktionen entscheidend beeinflussen kann. Irgendweine 5% Grenze wird da verschoben...
Noch wichtiger ist die Funkanlage bei DI-Motoren, da dort der eingespritzte Kraftstoff ziemlich nahe an der ZK vorbei geht und den Funken auspusten könnte.
Also ich finde die Bosch Kerzen eigentlich recht gut. Das mit der Einführung der Yttrium-Legierungen die Ausfallquote gestiegen sein soll ist ein Gerücht!
Fahre seit 20 Jahre Auto, fast immer mit Bosch Kerzen, wenn ich sie selber gewechselt habe.
NGK taugen auch! Beru ist auch OK.
Zu Deiner Frage:
Leider habe ich zu den NGK Kerzen auf deren Seite auch nix gefunden!
Bei Bosch ist es in eCat-Katalog sehr gut dokumentiert. Sämtliche Daten sind dort zu finden.
Aber wie gesagt, ich habe die Bosch FSI Kerze genommen, gibt es auch als Pendant bei NGK.
Zitat:
ch hatte auch das Gefühl, dass der Vento mit der Super 4 Kerze und Alkohol am geschmeidigsten läuft... 🙂
Die hatte ich unter Alk auch schon laufen, war auch zufrieden. IMHO eine der besten Zündkerzen ever! Gut es auch schon gut 20 Jahre!
Die FSI Kerze wird es für Deinen Vento vermutlich nicht geben, da M16er Gewinde.
Der Vento hat ja noch die dicken 21er drin, oder?
ja, aber immer noch kein 20W60! 😁
Zitat:
@ruckzuck84 schrieb am 14. März 2015 um 01:00:47 Uhr:
ja, aber immer noch kein 20W60! 😁
Ich glaube da meinte ich auch das V300 von Motul mit, aber das ist Schweineteuer.
Ist wohl auf Estherbasis, das 20W50 von Valvoline ist mineralisch, aber legiert.
:-)
Zitat:
@Schnapsfahrer schrieb am 14. März 2015 um 00:54:49 Uhr:
Die hatte ich unter Alk auch schon laufen, war auch zufrieden. IMHO eine der besten Zündkerzen ever! Gut es auch schon gut 20 Jahre!Zitat:
ch hatte auch das Gefühl, dass der Vento mit der Super 4 Kerze und Alkohol am geschmeidigsten läuft... 🙂
Die FSI Kerze wird es für Deinen Vento vermutlich nicht geben, da M16er Gewinde.
Der Vento hat ja noch die dicken 21er drin, oder?
Ich weiß nicht, welches Gewinde die haben. Ist der AAM Motor. Aber da ist es ja auch einfach, die Kerzen zu tauschen.
Aktuell beim TSI dürfte das schwieriger sein. Ich habe da auch, ganz im Gegensatz zum AAM im Vento, den Eindruck, dass der Motor umso brummiger läuft, je mehr Alkohol beigemischt ist.
Es gibt den TSI ja auch als E85 Variante zB in Schweden. Interessant wäre, welche Kerzen da verbaut werden.
Ich mutmaße ja, dass der brummige Lauf auch durch einen ungeeigneten Zündzeitpunkt kommt, ggf aber auch durch die Kerzen.
Kann ich heute Abend mal recherchieren!
Zumindest die original ET-Nummer aus ETKA!