Motorschaden XC70III
Guten Morgen,
gestern abend ist es also passiert. Mein erster Motorschaden im Laufe meiner Autofahrergeschichte. Bei zügiger Fahrt auf der Autobahn drosselte erst der Motor sehr stark auf ca. 80 km/h ab und dann kam die Warnung im Display "Motorwartung dringend erforderlich", kurz danach die zweite Meldung "Kühlmittelstand niedrig, sofort anhalten". Beim Blick in den Rückspiegel sah ich es dann auch: weiße Qualmwolken stiegen auf. Kannte ich bisher nur von der Formel 1. Bin sofort rechts auf den Standstreifen gefahren und habe auf den ADAC gewartet, der einen sehr wahrscheinlichen Kopfschaden attestierte. Dann mit dem Schlepper zum 🙂.
Jetzt bin ich wirklich mal gespannt, was das sein könnte. Ich war schon sehr verärgert. Vor allem da ich alle Verabredungen absagen musste und mich der ganze Spaß mit ADAC/Abschlepper/IsMietwagen, ca. 4 Stunden gekostet hat.
Es ist ja mein erster Volvo, daher meine Frage. Hatte von Euch auch schonmal jemand einen derartigen Totalausfall?
Schönen Sonntag und Gruß
bus_verpasst
Beste Antwort im Thema
Bestimmt die Kopfdichtung vielleicht nach thermischen Problemen? Das Thermometer hast Du vorher bestimmt nicht beobachtet?
Das kann schnell passieren: Erst ein Leck im Kühlsystem, dann Überhitzung dann Kopfdichtung durch. Ich finde die Autos müssten einen Summer für Übertemperatur haben, wie z. B. Boote.
21 Antworten
Hallo bus_verpasst,
also ich habe jetzt meinen 4ten Volvo. Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme (toi toi toi) mit diesen Fahrzeugen.
Vorher hatte ich mal einen Opel, der kurz vor einem Motorschaden stand. Das Auto war gerade 6 Monate alt.
Freunde von mir hatten einen Audi A4 Avant, der nach knapp 10 Monaten einen Motorschaden bekam.
Ich denke mal, das die Motoren schon stabiler werden, aber es gibt wie überall Ausnahmen.
Ist halt die Frage, ob man selber schuld für diesen Schaden war.
Bei meinem Opel war alles OK (Öl und andere Flüssigkeiten), nur lief ein über den Zahnriemen gesteuerte Achse nicht mehr syncron, was immer das auch war.
Bei dem Audi war eigentlich auch alles OK. Nur ist auf der Autobahn plötzlich die Öl-Lampe angesprungen. Der Fahrer fuhr sofort rechts ran, aber der Motor war schon, laut Audi hin. Die Schuld hat Audi an den Fahrer abgedrückt, der angeblich trotz dieser Signallampe mit dem Auto noch länger weiterfuhr.
Mein beileid für den Schaden und ich hoffe, das Du bald wieder den Elch benutzten kannst.
Bestimmt die Kopfdichtung vielleicht nach thermischen Problemen? Das Thermometer hast Du vorher bestimmt nicht beobachtet?
Das kann schnell passieren: Erst ein Leck im Kühlsystem, dann Überhitzung dann Kopfdichtung durch. Ich finde die Autos müssten einen Summer für Übertemperatur haben, wie z. B. Boote.
Ich glaube auch, dass das Problem war, da unter dem Auto Kühlwasser zu sehen waren. Ich kann auch nicht nachvollziehen, dass es keine Temperaturanzeige mehr gibt. Sonst wäre mir der Temperaturanstieg sicher aufgefallen.
Mein Beileid !
ist es sicher dass es der Motor ist? Ich hatte bei meinem alten XC90 mal ein ähnliches Verhalten - glücklicherweise war es aber nur der Turboschlauch.
Ansonsten habe ich nun schon über 600'000 km mit Volvos zurückgelegt und noch nie einen Motorschaden gehabt. Gravierend waren nur ein Automatikgetriebe welches bei 180'000 km den Geist aufgab und defekte Dieselpumpen beim XC90 D5.
Sehr traurig so ein Vorfall bei einem fast neuen Fahrzeug, aber es ist sicher nicht üblich bei Volvos.
Gruss Stephan
Ähnliche Themen
Könnte ein liebes Tierchen Deinen Kühlwasserschlauch angeknabbert haben. Ich habe desöfteren Besuch im Motor. Bisher glücklicherweise ohne Schaden. Aber an einem VW hatte ich sowas schon. Kühlmittelverlust.
Bei meinem alten Passat gab es sogar noch eine Öltemperaturnzeige. Ich verstehe nicht, warum jetzt nicht einmal mehr die Kühlwassertemperatur abgefragt werden kann.
Trotzdem mein Beileid.
Beim Turboschlauch gibt es dicken schwarzen Dieselqualm, bei der Kopfdichtung weißen Wasserdampf.
Ich spreche aus Erfahrung.
Bin sehr gespannt, was es ist. War eben beim 🙂 und nun wird der Motor überprüft. Auf jeden Fall war es weißer Wasserdampf....und das ist nicht gesund! ;-)
Auch wir sind auf das Ergebnis gespannt.
Meinen ersten #motorschaden hatte ich mit einem BMW 530d Tou aus 1998. Er sollte unterm Tannenbaum stehen, stand dann aber in der Werkstatt. Kurbelwellenlagerschaden.
oje mein Beileid, kenne ich sonst nur von BMW. Hatte bei meinen nur Turboschläuche.....
Da ich jeden bis kurz vor 200000 km gefahren habe kann ich nur gutes sagen.
Klingt auch nach Zylinderkopfdichtung aber nach Motorschaden ich weiß nicht was sagt denn der Abschlepper ?
Motortuning gemacht ?
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Bestimmt die Kopfdichtung vielleicht nach thermischen Problemen? Das Thermometer hast Du vorher bestimmt nicht beobachtet?Das kann schnell passieren: Erst ein Leck im Kühlsystem, dann Überhitzung dann Kopfdichtung durch. Ich finde die Autos müssten einen Summer für Übertemperatur haben, wie z. B. Boote.
bei den neuen kannst leider die Temperatur nicht im Auge behalten, wiel die ausgeblendet ist (beim IIer war es noch eine normale Uhr, da ging das noch).
Kann mich bei unseren zahlreichen V/XC 70 ad-hoc an keinen kapitalen Motorschaden erinnern (ein paar Automatikgetriebe, ein paar Turboschläuche, ein paar Auspuffkrümmer -> alles im Rahmen). Die Volvo 5 Zylinder sind äußerst robust (im Vergleich zu den 2,5 und 3,0TDI von VW bzw. 3.0D von BMW). Wir fahren aber auch sehr viel und da kommt halt schon auch was vor (kein Wagen ist fehlerfrei auf Dauer). Die D5 sind, was Diesel betrifft, bei uns die standfestesten. Wird nur noch von benziner, nämlich vom 2.5T, T5 (beide Volvo), 3.0i (BMW) und Cayenne S (Porsche) geschlagen.
ad Themenstarter: mein Beileid, aber mal abwarten was kaputt ist und der XC70III wird ja wohl noch in der Garantie sein (außer Du hast chipgetunt o.ä.). Dann kost es Dich wenigstens nichts an Geld, sondern nur Ärger.
VG
Zehti
Nach drei tagen müssten die doch wissen was der Elch hat?!
Gruß Martin
Habe mit der Werkstatt gesprochen und es ist wohl Fakt, dass er Wasser verbrennt. Der Werkstattmeister meinte auch, er würde nicht mehr so laufen, wie er eigentlich sollte. Daher habe er einen Antrag gestellt, den Motor komplett auszutauschen. Ist mir ehrlich gesagt auch am liebsten, da man ja nie genau feststellen kann, welche Teile noch in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Sobald ich Näheres weiß (Ursachen etc.) lasse ich es Euch wissen.
Viele Grüße
bus_verpasst
Wobei "Austauschmotor" nicht "Neumotor" bedeutet.
Im Garantiefall hast Du wahrscheinlich sowieso keine Wahl, aber bei späteren Motorschäden würde ich eine Reparatur bei einem Motorenexperten vorziehen (wenn möglich und nicht unwirtschaftlich). Dann weiß man was man hat.
Kann mir aber, ehrlich gesagt, nicht vorstellen, dass Volvo mir einen gebrauchten, wenn auch aufbereiteten Motor einbaut. Der Wagen ist ja gerade mal 7 Monate alt. Eine Reparatur bei einem externen Motorenaufbereiter ist sicherlich schon aus Garantiegründen nicht denkbar.