Motorschaden w211?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,
ich habe mir einen W211 e240 t modell vor kurzem zu gelegt. Dieser hat einen angeblichen motorschaden. wenn ich versuche ihn zu starten springt er nach einer zeit an. Hält aber von alleine nicht das Standgas und ein sehr extremes klopf geräusch kommt aus dem motor. Habe dann mal beide Ventildeckel runtergeschraubt: (Siehe Bilder)
Im Menu angezeigt hat er auch 8l öl aber aus der Ölablassschraube kamen nur ca. 2,0l öl raus.
Auto hat 285000km gelaufen und ist bj.2003

Meine frage jetzt, kann man den Moror eventuell spühlen und woher kommt dieses extreme klopfen.
Lg Ben
Ps. danke im voraus

Linker
Rechter
Rechter
+2
32 Antworten

Zitat:

Ich hab noch einen neuen da.

Kannst du mal ein Foto davon machen (es gibt da wohl verschiedene Ausführungen)?

es steht Avantgarde drauf
https://www.aliexpress.com/item/1005004505488711.html

Die Teile passen so schlecht… und sie fallen öfter mal aus der Abdeckung heraus.

Beschreibe die Klopfgeräusche mehr. Anders bei Drehzahländerung, eher beim Gas geben oder im Schubbetrieb, eher oben oder unten?
Ich würde mal ein Pleuellager vermuten oder Hydrostössel.
Mit Diesel spülen würde ich ihn öfters. Der Dreck muss sich ja auch mal auflösen und durch alle Bohrungen durch, das geht eher nicht in 10 Minuten

Ähnliche Themen

Zitat:

es steht Avantgarde drauf
https://www.aliexpress.com/item/1005004505488711.html

...schlechter Witz

Bei dem Preis lohnt sich das evtl. Ich würde alles was geht so gut wie möglich mechanisch reinigen. Danach Ölschlammspülung und im Leerlauf laufen lassen. Wenn Öl warm ist, wieder ablassen und das Öl bewerten.
Das ganze wiederholen, bis das Öl wieder perfekt aussieht.
Vielleicht sind dann die Klopfgeräusche weg oder weniger. Wenn nicht, müsste man weiter suchen. Aus der Ferne ohne Audiodatei schlecht zu beurteilen. Lagerschaden, Hydrostößel, Kolbenkipper.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 7. September 2024 um 11:29:15 Uhr:


Ist das Sarkastisch gemeint?

Nein!eins11elf

Das rennt doch hier im Kreis. Ein 211 mit Motorschaden um 300 gekauft und jetzt wird rumgeraten, ob mit 3 x Ölwechsel der Lagerschaden zu reparieren ist.
Kauf einen Motor, lass einbauen und gut isses. Bist immer noch billiger als gleich einen ordentlichen Wagen gekauft zu haben.
Wobei ich anmerken möchte, wenn der Motor schon so aussieht, wirds wohl überall anders ähnlich sein: Getriebe, Klima, eventuelle airmatic, Rostvorsorge. Wenn das nun kein Groschengrab wird.
Aber ja, mit einem anderen Motor lässt sich das sicher ohne Verlust weitergeben. Und nächstes Monat haben wir hier einen neuen User, der mit anderen Problemen kommt.

Grundsätzlich ja. Solange das Ding noch startet, kann man ja trotzdem noch etwas ausprobieren. Schlechter wirds nicht werden.

Er kann den Motor noch zu Ende fahren. Mit bisschen spülen wird das aber nichts werden, da muss erstmal die Ölwanne runter und 6 Liter Schlamm raus.

Ich habe mich zwar anfangs anders geäußert, aber wenn der Themenstarter Langeweile hat und einfach mal schauen will, ob er die Kiste mit geringem Einsatz wieder zum Laufen bekommt, sei ihm das gegönnt. Vielleicht klappt das und er lässt uns daran teilhaben.
Ich selbst finde das eigentlich ganz spannend und habe genauso mit meinem ersten kleinen Motorrad mit Führerschein Klasse eins angefangen. Die Kiste stand jahrelang auf meinem Schulweg mit Plane drüber. Irgendwann hat der Wind die Plane weggeblasen und es kam ein kleines, häßliches Entlein namens Yamaha RD 250, Baujahr 1975 zum Vorschein. Rostige Auspuffrohre, eingerissene Höckersitzbank, matt-lila Tank und Seitenteile, rostige Schutzbleche usw.. Aber irgendwie hat mir das Ding gefallen und ich hatte Mitleid. Ich hab einen Zettel mit meiner Telefonnummer rangegangen, mit der Frage, ob der Besitzer das Moped verkaufen möchte. Tatsächlich rief derjenige an und war vom Verkauf nicht abgeneigt und teilte noch mit, dass er nicht wüsste, ob die Maschine noch läuft, er aber einige Teile in der Tiefgarage hätte. Ich bot ihm 1 DM pro Kubikzentimeter, sprich 250 DM für alles und er schlug ein.
Und schon war ich stolzer Besitzer einen kompletten Mopeds und etwa noch 1,5 Stück Moped in Teilen. Die ersten Startversuche mit etlichen Schluck Startpilot endeten mit ein paar erfolgreichen Umdrehungen des Motors, allerdings viel Qualm, Fehlzündungen und literweise Sprit im Auspuff. Ich habe sie dann bis auf die letzte Schraube zerlegt, mir die besten Teile zusammen gesucht und wieder zusammengebaut. Mit dem ersten Tritt lief sie wieder, Vollgutachten, Anmelden und los ging die wilde Fahrt. Ich hab das Ding bis heute und es bereitet mir immer wieder sehr viel Spass.

..........

Das bringt jetzt zwar auch Nichts für das eigentliche Thema, aber um noch etwas aufzulockern und den Themenstarter zu ermutigen, die Sache in die Hand zu nehmen, hier noch eine Ergänzung. Wer mal reinschauen möchte, anbei drei Bilder von dem Moped.
Das Erste direkt nach dem Wieder-Zusammenbau (daneben noch meine damalige Honda MBX 80 DX aus der wilden 1b-Führerscheinzeit ab 16 Jahren und im Hintergrund die o.g. 123er-Taxe mit 200er Benziner und 400.000 km auf der Uhr und mein damailiger Ford Escort in "schlüpferblau" ;-)) und das zweite und dritte Bild vom heutigen Zustand.
Zugegeben ist das ein Sammelsurium aus verschiedenen Baujahren (Tank, Sitzbank und Schutzblech vorn Baujahr 76, Rest Baujahr 75) war aber dem geschuldet, dass ich zu Anfang die besten Teile zusammengesucht und aufbereitet habe. Die zeitgenössische Verkleidung und das selbst kreierte und angebrachte Seitenstreifen-Design sind später hinzugekommen.

1-stand
Yamahard250
Dscf1436

wahre enthusiastische lassen sich nicht unterkriegen !!!!! Probieren, Zeit kostet nix(??)

Interessant wären hier eure erprobten, effektiven Motorspülungsmöglichkeiten..,welche TE eventuell weiterbringen könnten.

Also, wer hat schonmal solch einen Motor, mit was, kostengünstig sauber bekommen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen