Motorschaden VW Passat 1.4 TSI BJ 2018 mit 95.000 km

VW Passat B8

Hallo,
ich habe ein grosses Problem und weiss nicht was ich machen soll.
In meinem Passat B8 Variant 1.4 TSI 150ps Automatic BJ 07/2018 km Stand 95000 km waren plötzlich ganz laute Kopfgeräusche im Motor, der Wagen wurde sofort wieder ausgemacht und zum VW Vertragshändler geschleppt. Ich kann nicht genau wiedergeben was der Serviceberater gesagt hat, aber er meinte es kostet ca 2800 Euro. Ich habe mich für eine Reparatur entschieden. Gestern kam der Anruf, dass er schlechte Nachrichten hat, es lag nicht an dem ursprünglich gedachten Fehler, es könnte ein Motorschaden sein, das Geld muss ich aber trotzdem bezahlen und es muss die Zylinderkopfdichtung abgebaut werden um zu sehen was defekt ist, ich müsste nochmal ca 3000 Euro zahlen, die auf jeden Fall weg wären, wenn der ganze Motor defekt ist, müsste ein Austauschmotor her, was nochmal mit 15.000 Euro zu Buche schlagen würde, ich weiss aber nicht ob die 5000 Euro bereits in den 15000 Euro enthalten sind (muss ich nochmal nachfragen).
Es ist auch nicht klar ob ich eine Kulanz bekomme, das kann man erst sagen wenn der Zylinderkopf abgeschraubt ist. Die Chance ist wohl 50/50 aber auch die höhe der Kulanz ist nicht klar.
Ich weiss absolut nicht was ich machen soll, könnte mir jemand etwas Input geben, was würdet ihr machen.
Ich habe jetzt auch schon in einer anderen Werkstatt (kein Vertragshändler) nachgefragt, allerdings noch keine Antwort erhalten. Der Wagen ist auch nicht mehr fahrfähig und müsste dann abgeschleppt werden in die andere Werkstatt. Ich Frage mich allerdings wenn ich mich für eine Reparatur entscheide, ob ich das nicht in der Vertragswerkstatt machen lassen soll. Im Falle eines Austauschmotors wäre der neu und ich habe Garantie 2 Jahre. In der anderen Werkstatt wäre es wahrscheinlich ein instandgesetzter, gebrauchter Motor, dafür billiger. Hat irgendjemand Erfahrung mit sowas.
Gruss
Frank

22 Antworten

Hi,
Wir haben nur mündlich am Telefon vereinbart, nix Schriftliches, schriftlich habe ich noch nie gemacht, aber die machen ja auch immer alles nach rücksprache, auch wenn kosten mehr werden,
Meine Frau meinte der Serviceberater von VW sei sehr nett gewesen und sehr hilfsbereit, er hat alles erklärt, meine Frau durfte sogar Videos drehen, alles sehr transparent, er wollte sogar nochmal mit VW reden wegen der Kulanz. Ich habe leider letztes Jahr 1x bei mc oil das öl gewechselt und der ölfilter ist leider kein VW Originalteil, das könnte wohl ein Problem werden.
Der hat schon unser Vertrauen, er macht ja auch nicht die Preise, 200 Euro Stundenlohn finde ich schon echt krass.
Das Problem ist, dass sich eine Schraube vom Nockenwelleneversteller gelöst hat, dabei ist offensichtlich noch mehr kaputt gegangen, weil dieses Zahnrad gegen das gehäuse geschlagen hat, es muss aber auch noch etwas anderes defekt sein, das wird halt jetzt noch geschaut mit dem Abbau des zylinderkopfes
Was ich krass finde ist, dass das ein bekanntes Problem ist und das tritt wohl bei allen Marken von VW, Audi, Seat auf. Ich verstehe auch nicht warum das dann nicht in die regelmässige Wartung mit aufgenommen wird. Das kann wohl auch schon bei 50.000 km passieren. Zukünftig würde ich echt darauf bestehen, dass diese Schrauben gewartet werden.

Was meinst du mit "Arbeitslosen" ?

Ach die gute alte Schraube des Nockenwellenverstellers, seit Jahren bekannt und DAS hat VW bei einem des letzten Baujahres des 1.4ers immer noch nicht hinbekommen. Einfach eine bodenlose Frechheit. Schon allein deswegen würde VW nicht eine müde Mark mehr von mir sehen.

Haben auch einen 1.4er (CZEA) mit ähnlicher Laufleistung in der Familie und ich muss wohl wirklich mal dazu übergehen die Zahnriemenabdeckung zu demontieren und die Schrauben zu kontrollieren und zu markieren.

Er meint "Stundensätze".

Arbeitslosen = arbeitskosten. Sorry, Auto Korrektur.

also ein Ölwechsel bei mcoil ohne Original Filter sollte jetzt kein Problem darstellen. Der ölfilter wird jetzt nicht dein Problem ausgelöst haben. Selbst mit Kulanz und 50% Rabatt würdest du bei VW auf über 7.000€ kommen. Also lass das mal schön bleiben.

Bei den mündlichen Absprachen ist halt genau die Gefahr: Aussage gegen Aussage. Aber ihr könnt darauf bestehen, dass euch gesagt worden ist: Für 2.800€ ist das Problem behoben. Wurdet ihr auf mögliche Risiken hingewiesen? Nein. dann solltet ihr das in eure Verhandlungen aufnehmen. Und ihr befindet euch schon im finanziellen Rahmen, wo durchaus ein Anwalt Sinn macht. Schaltet ihr den Anwalt ein, kannste dir ein neues Auto kaufen. Sowas kann sich über Monate/Jahre hinziehen.

Zur Schraube und Materialfehler/ermüdung kannste nicht viel im nachgang machen. Jedes Auto hat seine Schwachstellen.

Aber nochmals: recherchier mal im Netz nach polnischen Motor Profis. Die Lohnkosten sind deutlich geringer. 30 Sekunden Google Suche: https://pietka-motoren.de/

Du kannst keine 7.000€ ins Auto stecken. Auch wenn die Ausstattung super ist. Das ist doch absolut unwirtschaftlich. Jetzt muss man rational handeln und den Schaden finanziell im Rahmen halten. Sieh zu dass du schnell eine Lösung mit VW hinkriegst. 50% Rabatt kann man schon rausholen.

Ich werde jetzt abwarten was das Problem ist und dann entscheiden. Ich habe gerade noch die Firma Motorencenter OWL gefunden, die inserieren auch auf eBay Kleinanzeigen, eine Instandsetzung eines 1.4 tsfi Motors würde 3000 Euro kosten, die haben auch sehr gute Bewertung, mit dem Preis könnte ich leben, das wären dann insgesamt 5800 Euro. Echt krasser Unterschied, VW Vertragshändler 2800 Euro für die Diagnose, freie Werkstatt 3000 Euro für die Diagnose und Reparatur. Ich verstehe diese Preisunterschiede einfach nicht.
Mit Polen ist mir irgendwie zu krass, ich kenne da niemanden, keine Ahnung ob das vertrauenswürdig ist??

Ähnliche Themen

Habe bei unserem 1.4er die Schrauben des NWV mal kontrolliert und die waren auf jedenfall fest. Zustand des Zahnriemens kann dabei auch gleich mal checken.

Um die Abdeckung des Zahnriemens zu demontieren drückt man die Klammern seitlich am besten mit einem Schlitzschraubendeher weg. Die fallen auch nicht ab, da sie mit der Abdeckung fixiert sind.
Die Abdeckung ist dann nur noch mit einer Torxschraube befestigt.

Um die Abdeckung abzunehmen muss man sich allerdings noch Platz schaffen, d.h. die Schläuche an der Abdeckung aushängen. Einfach die Nase oben zusammendrücken und nach oben ziehen. das gleiche am Kühlmittelbehälter. Außerdem noch den Kühlmittelbehälter lösen, indem man ihn ebenfalls nur noch oben aus der Fixierung zieht. Auf das dünne Kabel vom Sensor aufpassen, habe den Strecker nicht abbekommen und dran gelassen.

Dann kann man die Schläuche weit genug zur Seite drücken und bekommt die Abdeckung komplett runter. 2 von 5 Schrauben waren so nicht mit einem normalen Torxschlüssel erreichbar, da der Versteller zu weit in das Zahnriemengehäuse geht.

Hier auch nochmal der Beiträg von MasteratDesaster aus dem Tiguan2-Forum
https://www.motor-talk.de/.../...enversteller-defekt-t7572104.html?...

Beim Ersteller des Threads hat sich auch eine Schraube gelöst, er hatte aber mehr Glück. Reperaturkosten 1.350€ netto.

Wird es hier noch ein Update geben, was am Motor genau kaputt war? Würde mich interessieren 🙂

Hi, habe das Auto jetzt wieder, habe noch keine Rechnung, aber es werden ca 5000 Euro sein. Keine Kulanz von VW, da Auto zu alt 2018!!! habe einen Gutschein bekommen für eine Inspektion.
Ich muss mit dem Serviceberater nochmal reden, von den zwei Zahnrädern des Nockenwellenverstellers hat sich ein Zahnrad festgesetzt, zuerst war der Verdacht eines Motorschadens, die haben aber mit einer Endoskopkamera in den Motor reingeschaut und alles war frei beweglich. Wenn ich es jetzt richtig verstanden wurde dann noch das gesamte Gehäuse indem sich der nockenwellenversteller befindet ausgetauscht, kann es aber nicht genau wiedergeben, wenn ich die Rechnung habe und mit dem Serviceberater geredet habe , dann kann ich das ja noch mal posten.

Okay danke für die Rückmeldung 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen