1.4TSI - Nockenwellenversteller defekt

VW Tiguan 2 (AD)

Frohe Weihnachten 😮
Nach etwas mehr als 6 Jahren haben wir den ersten Schaden an unserem Tiguan 1.4 4motion Bj. 2017, 97.000km Laufleistung . Ein defekter Nockenwellenversteller hat zu massiven Ölverlust geführt. Glücklicherweise haben wir das frühzeitig gemerkt und es ist kein Motorschaden entstanden. Das Fahrzeug steht nun zur Reparatur in der Vertragswerkstatt, die meinen alleine die Arbeitszeit dafür beträgt 7 Stunden. Mal abwarten wie teuer das wird.

36 Antworten

Um an die Schrauben heran zu kommen braucht man ca. 15- 20Minuten.
Deine angeführten 7 Std. ist offenbar die Arbeitszeit mit Zahnriemen Wechsel.
Obwohl auch viel zu hoch angesetzt, der erzählt unsinn.

Kann jemand ein Bild dieser besagten Schraube einstellen? Bzw. wo sie ist und wie man da ran kommt?

Danke! 😉

Ach ja, und vielleicht mit wieviel nm die wieder angezogen werden muss! Herausdrehen möglich, ohne dass die Steuerzeiten verstellt werden? Würde man die einfach wieder mit locktite eindrehen, oder gleich komplett ersetzen?

Moin, ohne das ich Spezi in Motorentechnik bin, könnte ich mir vorstellen das man, wenn’s denn schon leckt, alle Schrauben lösen sollte, die Dichtflächen gereinigt werden, ggf. eine neue Dichtung dahin gehört und dann alles mit Drehmoment und Schraubensicherung wieder montiert wird.

Ob das mit dem nachziehen nur der einen Schraube getan ist und das Problem damit dann nachhaltig gelöst ist…..keine Ahnung…..aber natürlich auch möglich.
Hinweise dazu könnten in den Herstellervorgaben für die Problemlösung zu finden sein.
Die werden wohl eher den geringsten Aufwand betreiben, wenn es möglich ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ColaMix schrieb am 30. Januar 2024 um 09:39:10 Uhr:


Kann jemand ein Bild dieser besagten Schraube einstellen? Bzw. wo sie ist und wie man da ran kommt?

Danke! 😉

Moin,
Bilder zum Thema findest du
Im Forum: Seat Arosa
Thema dort: Nockenwellenversteller 1,0 TSI - Ratterndes Geräusch, Schrauben locker, keine Kulanz

Ist dort leicht zu finden, bekomme es hier nicht rein kopiert.

Könntest du eine Kopie von der Rechnung rein stellen zur Darstellung, würde gern die Kostenaufstellung sehen da ich das gleiche Problem mit meinem Seat habe.

Gleiches Drama habe ich gerade bei einem VW Golf Sportsvan diagnostiziert --> 1.4TSI 150PS MKB CZDA.

Schraube ausgedreht und schon leicht krumm - werde versuchen das die Tage zu richten.

Img
Img

Gab / gibt es einen Rückruf bzw. besonderen Wartungshinweis seitens VW dazu ?

So weit ich weiß (leider) nicht.
Bei meinem 1,4L kontrolliere ich die Schrauben ca. Ein mal im Jahr.

Zitat:

Schraube ausgedreht und schon leicht krumm - werde versuchen das die Tage zu richten.

Wie soll denn eine typische normale Schraube OHNE Sicherung ernsthaft halten? Das ist doch klar, das sie sich rausdreht. Weder Sicherungsscheibe noch Federring oder ähnliches. Da man wie auf deinen Bildern zu sehen gut rankommt, einfach 1 Schraube rausdrehen, einkleben und dann nächste Schraube usw...

Die unteren 2 Schrauben bekommt man wohl nicht so einfach ausgebaut. Bitte keine Hardcore Kleber verwenden ^^ Alternativ könnte man die Schrauben ggf. auch mit Schraubensicherungen wie einer Schnoorscheibe sichern.

Mein Passat 1,4er hatte den genannten Fehler auch. Bei mir klackerte das schon ganz wild. Jetzt wo ich das Bild mit den Schrauben sehe ist auch klar, warum das passieren muss. Im Prinzip ist das ein absichtlicher Fehler, der durch Einsatz von 0,0x Cent verhindert werden könnte.

Zitat:

@PayDay schrieb am 31. Januar 2025 um 19:32:24 Uhr:


Jetzt wo ich das Bild mit den Schrauben sehe ist auch klar, warum das passieren muss. Im Prinzip ist das ein absichtlicher Fehler, der durch Einsatz von 0,0x Cent verhindert werden könnte.

Absicht? Das heißt, da steckt Vorsatz dahinter?

Dann waren da ziemliche Stümper zugange, weil das ja nur bei gefühlt jedem Millionsten Motor passiert. Reihenweise diesbezügliche Probleme sind bis jetzt nachlesbar.

Garantiert ist diese Schraube/Befestigung ohne Sicherungsmittel in so ziemlich jedem Motor mit ähnlicher Nockenwellenverstellung zu finden. 😉

Ist denn überhaupt erwiesen das die Schrauben OHNE Sicherungmittel (z. B. Loctite) verschraubt sind???

Diese Schrauben sind in der Regel Dehnschrauben. Die brauchen keinen Sicherungsring. Die halten dadurch, dass die beim Einschrauben, gezielt nach Herstellervorgabe, bis an ihre Elastizitätsgrenze gedehnt werden. Aber es kann sein, dass der Hersteller vorschreibt, die trotzdem zusätzlich, mit sowas wie z.B. Loctide, zu sichern.
Doch an manchen Stellen, gerade im Motorenbereich, werden Schrauben sogar bewusst plastisch überdehnt.
Diese Schrauben dürfen nach einer Demontage nicht mehr verwendet werden, und müssen durch neue ersetzt werden.
Außerdem braucht man für Dehnschrauben genaue Angaben, wie die anzuziehen sind: Das Drehmoment alleine reicht da nicht aus, wenn man nicht pfuschen will.
So eine Anweisung könnte z.B. so aussehen:
"Anziehen mit 50 Nm, und dann, ohne abzusetzen, noch mal um 90° weiter anziehen."
Das mit dem gezielten plastischen Überdehnen von Schrauben macht man z.B. bei Bauteilen die im Betrieb extremen Temperaturunterschieden ausgesetzt sind, wie eben bei Verbrenner-Motoren.

Deine Ausführung mag ja grundsätzlich richtig sein aber trifft sie denn nachweislich auf genau diese Schrauben auch zu?
Evtl. könnte über Erwin 100 % Klarheit geschaffen werden.

Ich hab den Kübel gestern repariert und seit heute macht er wieder fleißig meilen.
- alle 5 Schrauben hab ich ersetzt
- original neu bei VW --> mit geänderter Teilenummer
- mit geschick ohne ZR Demontage machbar
- beim lösen habe ich mit Drehmomentschlüssel gearbeitet keine der Schrauben hatte Sollmoment --> waren bereits gelöst
- alle 5 Schraubverbindungen abgezeichnet um sehen zu können ob sich nachträglich was bewegt

Da wollen wir die ganzen Fragen mal auflösen:
- JA es handelt sich um Dehnschrauben
- NEIN die Schrauben ab Werk hatten keine Schraubensicherung & waren nicht mikroverkapselt
- die neuen Schrauben haben eine andere Beschichtung (für höheren Reibwert) + Mikroverkapselung --> siehe Bild
- ich habe trotzdem alle zusätzlich mit einem Tropfen Loctite "mittelfest" eingesetzt
- Anzug erfolgt mit 8Nm + 45°

Das Thema ist gar nicht so trivial, weil die Schrauben quasi den Deckel halten welcher die Verstellung zur Nocke abdichtet --> wird es undicht läuft Öl auf den ZR und das ganze muss gewechselt werden.
Schlimmer --> Fällt eine Schraube ab in den ZR Schacht ist der Motorschaden nicht mehr weit.

Thema ist bei VW definitiv nicht unbekannt.

Img
Img
Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen