Motorschaden
Hi,
kurz vor Weihnachten hatte ich eine Panne. Nach über 50km auf der Autobahn war schlagartig die Leistung weg und ich konnte grauen Rauch im Rückspiegel sehen. Ich bin natürllich sofort angehalt.
Den ersten Frust bekam ich, als mir die deutsch Volvo Assistance mitteilte, dass ich mich an die niederländisch Assistance wenden solle, weil mein Wagen für Holland produziert wurde (EU Import).
Etwas ärgerlich wurde ich dann, als mir die Holländer sagten, dass sie auch nicht zuständig sind, weil der Wagen in Holland nicht gelistet ist. Dazu hätte er zumindest einmal in Holland zugelassen sein müssen. 🙁
Na ja, ich bin ja auch beim ADAC und der hat mit einen Ersatzwagen gestellt, allerdings nur für maximal eine Woche.
In der nächsten Volvo Werkstatt hat man dann einen Kolbenfresser festgestellt.
Das eigentlich Drama ist aber, dass die Garantieabteilung den Schaden nicht trägt, da ich 3000km über das letzte Inspektionsinterval hinaus bin. Eigentlich war ich es von meinen vorherigen Volvos gewöhnt, dass der Boardcomputer zwei Minuten lang einen Schriftzug "Wartung durchführen" o.ä. anzeigt. Dies hat er jedoch nicht getan. 🙁
Dazu sagt Volvo nur, "Man kann erwarten, dass der Fahrzeughalter das Checkheft lesen kann..".
Somit bleibe ich auf etwa €6.500,- Schaden sitzten.
Was für ein unerwartetes Weihnachtsgeschenk. 🙁
88 Antworten
@meg.mee
Ich will Dir ja gar nicht grundsätzlich widersprechen, aber 3000 km mehr ist doch ein Witz und dürfte niemals zu ernsthaften Problemen führen.
Was machst Du eigentlich, wenn Du nach Lappland in Urlaub fährst und dort oben rein kilometermäßig zum Kundendienst müsstest?!
Als ich würde einfach wieder nach Hause fahren und anschliessend zum Freundlichen gehen, und ich hätte kein schlechtes Gewissen dabei!!!
Übrigens gehöre ich zu den Lesern dieses Threads, die sich nun schon ernsthaft Gedanken machen, ob sie sich wirklich mal einen Volvo kaufen sollen...
Ich hab' so langsam den Eindruck, dass sowas bei der FoMoCo normal ist. Ich erinnere mich an einen Mazda-Fahrer, der auch 2000 km überfällig war, einen Motorschaden hatte und keinen Cent bekam.
@meg.mee: Eigentlich gebe ich dir Recht. Ich hätte auch keinen Ton gesagt und nur leise vor mich hingejammert, wenn ich glauben könnte, dass die 3000km wirklich schuld an dem Schaden sind. Auch spare ich nicht an Inspektionsgeldern, da ich versehentlich die ersten Inspektionen sogar zufrüh gemacht habe.
Aber die Ventile können nicht wegen der 3.000km brechen.
Und ich trete die Kiste auch nicht ohne Ende, sondern fahre täglich 100km zur Rushhour zur Arbeit und zurück, größteils mit 130km/h.
Motorschonender geht es eigentlich nicht.
Sicherlich habe ich gegen die Garantiebestimmungen verstoßen, aber die Gewärleistung ist meiner Meinung nach bei diesem Schaden nicht berührt.
Ich bin mir auch nicht sicher, den Prozess zu gewinnen, aber das will ich jetzt wissen.
Für mich ist die Lehre eine ganz einfache:
Die PSA Motoren taugen einfach nix. Ich habe mir überlegt einen Ford Focus als Nachfolger für einen betagten Octavia Firmenkombi anzuschaffen, aber wenn ich das alles so lese vergeht es mir gründlich.
Sowas habe ich bei Skoda weder erlebt noch gehört.
Fazit: Hände weg von Forvos
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Für mich ist die Lehre eine ganz einfache:
Die PSA Motoren taugen einfach nix. Ich habe mir überlegt einen Ford Focus als Nachfolger für einen betagten Octavia Firmenkombi anzuschaffen, aber wenn ich das alles so lese vergeht es mir gründlich.
Sowas habe ich bei Skoda weder erlebt noch gehört.Fazit: Hände weg von Forvos
Ich möchte hier auf keinen Fall zu Aufruf gegen Volvo aufrufen. Im Gegenteil, ich war immer sehr zufrieden. Auch der Werkstattmeister hat sowas vorher so noch nicht gesehn.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von haho
Ich möchte hier auf keinen Fall zu Aufruf gegen Volvo aufrufen. Im Gegenteil, ich war immer sehr zufrieden. Auch der Werkstattmeister hat sowas vorher so noch nicht gesehn.
Unglaublich wie gelassen ein Kunde so was sehen kann...
Ich finde Volvo könnte solch angenehmen Kunden doch etwas entgegen kommen 😉 Man muß den Kundenstamm doch pflegen, sonst bleiben doch nur noch unangenehme Kunden übrig.
Gruß, Patrick
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Für mich ist die Lehre eine ganz einfache:
Die PSA Motoren taugen einfach nix.
Ist ein Fall repräsentativ ? Kenne genug Leute die die Peugeot-Diesel 200.000 km und mehr fahren.
Ha, ich zum Beispiel! Fahre einen Peugeot-Diesel mit momentan 258 000 km und ich habe fast das Gefühl, der hebt nochmals so lange (leider das restliche Auto nicht).
Einen Thread, in dem es auch um Peugeot-Diesel geht, gibt's übrigens schon.
Guckst Du hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Die alten Peugeot Diesel waren sicher sehr gut. Aber ich bezweifle das bei diesem Motor ganz kongret.
Zitat:
original geschrieben von V70_D5:
Für mich ist die Lehre eine ganz einfache:
Die PSA Motoren taugen einfach nix. Ich habe mir überlegt einen Ford Focus als Nachfolger für einen betagten Octavia Firmenkombi anzuschaffen, aber wenn ich das alles so lese vergeht es mir gründlich.
Sowas habe ich bei Skoda weder erlebt noch gehört.
Fazit: Hände weg von Forvos
Genau! Ich werde in Kürze nun auch meinen V50 2.0 D gegen einen Skoda eintauschen. Der Fachkompetenz der Rumpeldieselfahrer ist nichts entgegenzusetzen. Wenn schon ein PSA-Diesel den Geist aufgibt, wirds Zeit zum Wechsel. Hoffentlich tauscht der VW-Konzern ab 2008 nicht ihren Flüsterdiesel gegen einen PSA-Diesel.
Grüße
bkpaul 😉
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Die alten Peugeot Diesel waren sicher sehr gut. Aber ich bezweifle das bei diesem Motor ganz kongret.
Da kann ich dir nur recht geben; ich fahre neben dem Volvo bereits den zweiten Peugeot 406 Break HDI (2 Liter mit 110 PS -einmal ohne, einmal mit FAP) und hatte kurzfristig einen 307 HDI(2 Liter mit 90 PS ohne FAP), von 2001 bis 2003 bin ich einen Citroen C5 2,2 HDI Break (133 PS mit FAP) gefahren. Von alle vier Motoren war bzw. bin ich begeistert; sparsam, zuverlässig und problemlos. Starte ich jetzt bei den tiefen Minusgraden beide Autos (stehen beide im Carport), klingt der 406 auch beim Kaltstart viel besser.
Der aktuelle PSA-Diesel im V50 erfüllt meine Erwartungen nicht zur Gänze.
V50_Stylla
Es geschehen noch Wunder. Der Brief meines Anwalts hat wohl den richtigen Mitarbeiter erreicht. Ich habe am Freitag mitgeteilt bekommen, dass die Garantie jetzt doch anerkannt wird.
Supie, ich habe heute den Wagen bekommen und nur die Inspektion bezahlen müssen. Nach 6 Wochen bin ich froh die liebgewordenen Extras wieder zu haben. Die Ersatzwagen sind doch immer recht spärlich ausgestattet.
In Zukunft werde ich meine Intervalle aber penibel einhalten.
Auf alle Fälle habe ich jetzt wieder Spaß dabei mir die Volvo News anzusehen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von haho
Es geschehen noch Wunder. Ich habe am Freitag mitgeteilt bekommen, dass die Garantie jetzt doch anerkannt wird.
😁
Glückwunsch!
😉
Na dann fällt mir doch ein Stein vom Herzen !
Gratuliere dir zu der guten Nachricht. Das hätte böse ins Auge gehen können. Ich denke auch, dass der Rechtsanwalt da jemanden "wachgerüttelt" hat 🙂