Motorschaden

Volvo C70 2 (M)

Hi,
kurz vor Weihnachten hatte ich eine Panne. Nach über 50km auf der Autobahn war schlagartig die Leistung weg und ich konnte grauen Rauch im Rückspiegel sehen. Ich bin natürllich sofort angehalt.
Den ersten Frust bekam ich, als mir die deutsch Volvo Assistance mitteilte, dass ich mich an die niederländisch Assistance wenden solle, weil mein Wagen für Holland produziert wurde (EU Import).
Etwas ärgerlich wurde ich dann, als mir die Holländer sagten, dass sie auch nicht zuständig sind, weil der Wagen in Holland nicht gelistet ist. Dazu hätte er zumindest einmal in Holland zugelassen sein müssen. 🙁
Na ja, ich bin ja auch beim ADAC und der hat mit einen Ersatzwagen gestellt, allerdings nur für maximal eine Woche.

In der nächsten Volvo Werkstatt hat man dann einen Kolbenfresser festgestellt.

Das eigentlich Drama ist aber, dass die Garantieabteilung den Schaden nicht trägt, da ich 3000km über das letzte Inspektionsinterval hinaus bin. Eigentlich war ich es von meinen vorherigen Volvos gewöhnt, dass der Boardcomputer zwei Minuten lang einen Schriftzug "Wartung durchführen" o.ä. anzeigt. Dies hat er jedoch nicht getan. 🙁

Dazu sagt Volvo nur, "Man kann erwarten, dass der Fahrzeughalter das Checkheft lesen kann..".

Somit bleibe ich auf etwa €6.500,- Schaden sitzten.

Was für ein unerwartetes Weihnachtsgeschenk. 🙁

88 Antworten

Ich habe den Wagen in Deutschland nach deutschem Recht gekauft. Ich kenne den holländischen Händler, bei dem Jütten & Koolen die Fahrzeuge bezieht, gar nicht. An Jütten & Koolen bin ich noch nicht ran getreten.
Das soll jetzt alles mein Anwalt machen.

@ haho

Du wolltest wissen, wie die Wartungsintervalle bei anderen Firmen sind, die diesen Motor verbauen:
Peugeot hat für diesen Motor den Zeitraum auf 30.000km oder 2 Jahre erhöht.

Peugeot verweist auf dieser Seite auf die neuen Intervalle:
Wartungsintervalle Peugeot 2,0 HDI
V50_Stylla

@V50_Stylla: vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von V50_Stylla


@ haho

Du wolltest wissen, wie die Wartungsintervalle bei anderen Firmen sind, die diesen Motor verbauen:
Peugeot hat für diesen Motor den Zeitraum auf 30.000km oder 2 Jahre erhöht.

Hallo zusammen,

ich war gerade bei Citroen, der gleiche 2 Liter Diesel: 30.000 Km / 2 Jahre

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V50_Stylla


@ haho

Du wolltest wissen, wie die Wartungsintervalle bei anderen Firmen sind, die diesen Motor verbauen:
Peugeot hat für diesen Motor den Zeitraum auf 30.000km oder 2 Jahre erhöht.

Peugeot verweist auf dieser Seite auf die neuen Intervalle:
Wartungsintervalle Peugeot 2,0 HDI
V50_Stylla

Hatte nicht jemand hier im Forum geschrieben dass Peugeot/Citroen hochwertigere Öle vorschreiben als Ford/Volvo? Und dies betrifft den gleichen Motor! Diese höherwertigere Öle erlauben vielleicht auch größere Intervalle?!

Trotzdem kann ich nicht verstehen wieso die Garantie nicht greift. Es wäre für den Hersteller besser so ein peinliches Problem sofort aus der Welt zu schaffen, bevor die Betroffenen in Foren und Autobild schreiben, einen Anwalt suchen usw. Sonst wird das nichts mit den 600000 Fahrzeuge / Jahr.

Gruß, Patrick

Zitat:

Original geschrieben von p.kaell


Hatte nicht jemand hier im Forum geschrieben dass Peugeot/Citroen hochwertigere Öle vorschreiben als Ford/Volvo? Und dies betrifft den gleichen Motor! Diese höherwertigere Öle erlauben vielleicht auch größere Intervalle?!

Trotzdem kann ich nicht verstehen wieso die Garantie nicht greift. Es wäre für den Hersteller besser so ein peinliches Problem sofort aus der Welt zu schaffen, bevor die Betroffenen in Foren und Autobild schreiben, einen Anwalt suchen usw. Sonst wird das nichts mit den 600000 Fahrzeuge / Jahr.

Gruß, Patrick

Citroen-Motoren bekommen laut Verkäuferaussage vollsynthtisches Öl, habe ich im Volvo aber auch drin.

Zitat:

Original geschrieben von haho


Interessant ist auch, dass ich einen Austauschmotor bekomme. Mein Kaputter wird aufbereitet und wieder verbaut.

Wie Bitte ? Wieder verbaut ? Wo werden solche Motoren wieder verbaut ????

Zitat:

Original geschrieben von Prinz_Ipiell


Wie Bitte ? Wieder verbaut ? Wo werden solche Motoren wieder verbaut ????

#

Woher glaubst du kommen die AT Motoren von den Hersteller?
Das ist ganz normal das solche Motoren wieder verbaut werden. Die werden generalüberholt..das heist die Zylinder werden ausgefräst...passende Kolben drin..neue Lager ...Die bauteile werden auf Rissse udn sonstige Beschädigungen überprüft...verwertet wird nur was einwandfrei ist.

Der "neue Motor" ist vergleichbar mit einen Fabrickneuen...keine Verschleichsspuren....

Genau!
Wenn Du einen AT-Motor (oder einen AT-Anlasser, eine AT-Lichtmaschine oder eine AT-Hinterachse) bekommst, dann sind das aufbereitete Altteile.
Diese stehen den Neuteilen in nichts mehr nach, haben volle Garantie, kosten aber deutlich weniger als das Neuteil..
Bei einem AT-Rumpfmotor bekommst Du beispielsweise einen auf Übermaß ausgeschliffenen Gebrauchtblock mit neuen Kolben. Diese widerum sind an gebrauchten Pleuel montiert, die wiederum in neuen Lagern laufen.
Alles was also nennenswert verschleisst entspricht dem Neuteil.
Material und arbeitsintensive Teile wie beispielsweise der Motorblock werden vom Altteil übernommen.

Du bekommst natürlich nicht DEIN aufbereitetes Altteil, sondern irgendeines.
Deines bekommt dann irgendwann wer anders.

Beim Ford Focus mit der 136PS 2.0d Maschine sind es auch nur 20.000.

Zum Thema Kosten.

Der Austauschmotor kommt nun auf 8000€, ein nagelneuer würde doppelt so teuer kommen. Der 2.0d kostet neu ca. 25.000€. Wow, ich wusste nicht, dass der motor eines Autos einen so großen Anteil des Gesamtpreises ausmacht.

Zitat:

Original geschrieben von T136


Zum Thema Kosten.

Der Austauschmotor kommt nun auf 8000€, ein nagelneuer würde doppelt so teuer kommen. Der 2.0d kostet neu ca. 25.000€. Wow, ich wusste nicht, dass der motor eines Autos einen so großen Anteil des Gesamtpreises ausmacht.

Ich glaube nicht, dass man so rechnen kann. Wenn Du alle Teile des Fahrzeugs einzeln kaufen würdest, wäre der Preis bestimmt deutlich höher als ein Neufahrzeug.

Gruß
Thorsten

mir kommen gleich die tränen...

hier mal meine meinung zu diesem thema: wenn jemand seine fällige inspektion um 3.000km überzieht, dann muss er halt mit ärger rechnen, wenn's passiert.

jeder halbwegs gebildete autofahrer weiss, das die grundlage der garantie eine regelmäßige durchsicht ist.

und bc hin oder her... im inspektionsheft steht der nächste fällige termin drin.

woher wisst ihr, dass er nicht sein auto getreten hat bis zum erbrechen und so einen motorschaden mit verschuldet hat?

mir tut er in keinster weise leid. wer ein solches auto fährt und darürber hinaus noch andere volvo's im hochpreissegment hat, muss auch das geld haben für inspektionen bzw. sich an die vorschriften des herstellers halten...

wie gesagt, meine persönliche ansicht.

Zitat:

Original geschrieben von Oelpi


#

Woher glaubst du kommen die AT Motoren von den Hersteller?
Das ist ganz normal das solche Motoren wieder verbaut werden. Die werden generalüberholt..das heist die Zylinder werden ausgefräst...passende Kolben drin..neue Lager ...Die bauteile werden auf Rissse udn sonstige Beschädigungen überprüft...verwertet wird nur was einwandfrei ist.

Der "neue Motor" ist vergleichbar mit einen Fabrickneuen...keine Verschleichsspuren....

wieder etwas gelernt !

Zitat:

Original geschrieben von p.kaell


Es wäre für den Hersteller besser so ein peinliches Problem sofort aus der Welt zu schaffen, bevor die Betroffenen in Foren und Autobild schreiben, einen Anwalt suchen usw. Sonst wird das nichts mit den 600000 Fahrzeuge / Jahr.

 

dieser Thread wurde bereits 3.000mal aufgerufen. Wäre mal interessant zu wissen, wieviele potentielle Käufer davon abgeschreckt wurden.

Außerdem lesen hier Redakteure aller dt. Autozeitschriften und Automagazine (TV) mit. Als ich das Problem mit der Drosselklappe hatte, kam auch ne PN von einem Redakteur, der aus dem Drosselklappenproblem eine Story machen wollte. Volvo tut sich also echt keinen Gefallen, das begreifen die aber ned 😉 😁

@ meg.mee

Deine Argumentation ist OK, wenn auch etwas hart. Jedoch bin ich der Meinung, dass Volvo sich hier zumindest etwas kooperativer htte zeigen können. Ich erwarte ja nicht, dass die alle Kosten übernehmen, aber ein Beteiligung wäre doch im Rahmen des Möglichen. Ich meine, er hat ja nicht 10tkm überzogen!

DAnn pass mal gut auf, dass doch nicht überziehst!

Deine Antwort
Ähnliche Themen