Motorschaden
Hi,
kurz vor Weihnachten hatte ich eine Panne. Nach über 50km auf der Autobahn war schlagartig die Leistung weg und ich konnte grauen Rauch im Rückspiegel sehen. Ich bin natürllich sofort angehalt.
Den ersten Frust bekam ich, als mir die deutsch Volvo Assistance mitteilte, dass ich mich an die niederländisch Assistance wenden solle, weil mein Wagen für Holland produziert wurde (EU Import).
Etwas ärgerlich wurde ich dann, als mir die Holländer sagten, dass sie auch nicht zuständig sind, weil der Wagen in Holland nicht gelistet ist. Dazu hätte er zumindest einmal in Holland zugelassen sein müssen. 🙁
Na ja, ich bin ja auch beim ADAC und der hat mit einen Ersatzwagen gestellt, allerdings nur für maximal eine Woche.
In der nächsten Volvo Werkstatt hat man dann einen Kolbenfresser festgestellt.
Das eigentlich Drama ist aber, dass die Garantieabteilung den Schaden nicht trägt, da ich 3000km über das letzte Inspektionsinterval hinaus bin. Eigentlich war ich es von meinen vorherigen Volvos gewöhnt, dass der Boardcomputer zwei Minuten lang einen Schriftzug "Wartung durchführen" o.ä. anzeigt. Dies hat er jedoch nicht getan. 🙁
Dazu sagt Volvo nur, "Man kann erwarten, dass der Fahrzeughalter das Checkheft lesen kann..".
Somit bleibe ich auf etwa €6.500,- Schaden sitzten.
Was für ein unerwartetes Weihnachtsgeschenk. 🙁
88 Antworten
Ja, ich denke jetzt bin ich auch so weit. Bisher hatte ich noch so ein bisschen das Gefühl, dass ich es selber Schuld bin. Aber wenn es einzig am Öl liegen soll, denke ich, dass ich verar.... werde.
Ich wrede die Sache an meinen Anwalt geben.
Irgendwie tut mir das in der Seele weh. Volvo ist/war immer meine lieblings Autofirma. Das ist ein bisschen so, als würde man einem Fußballfan seinen Verein wegnehmen. 🙁
@haho: Ich würde erst mal versuchen in Köln direkt bei Volvo anzurufen. Anwalt kostet gleich Geld. Und bis jetzt hast du noch keine Aussage von Volvo direkt; nur vom Händler und so ner blöden Hotline. Einen Versuch ist es wert, denk ich. Drücke dir die Daumen!
In Sachen Mobilitätsgarantier kann ich (mit meinem EU-Import) nur sagen, dass ich bisher niemals ein Problem hatte. Meine Volvo-Werkstatt ist Jänsch in Berlin. Ich war schon ca. 10x wegen Garantieliestungen in der Werkstatt und habe (insofern es nicht sofort behoben wurde) auch immer einen kostenlosen Ersatzwagen bekommen. Beim ersten Mal hat mich die Werkstatt in die Deutschland-Datenbank eingetragen, worauf ich sogar eine "Volvo-Card" und die ausdrückliche Zusischerung der Mobilitätsgarantie erhalten habe, inkl. deutscher Telefonnummer. Kann ja sein, dass das ein Fehler seitens Volvo war, aber ich denke mit der Karte und dem Anschreiben hat Volvo sich commitet.
Gruß,
Track 42
Trotzdem: Was Volvo in diesem Fall veranstaltet ist Kundenverarsche hoch zehn und für einen "Premiumanbieter" (Möchtegern) einfach UNTER ALLER SAU! Pfui!
die aussage mit dem überalterten öl ist absolut bullshit. laß dich von diesen sogenannten fachleuten nicht veralbern. die erklärung ist sowas von an den haaren herbeigezogen, daß ich eben laut lachen musste.
ein ventil schlägt auf dem kolben auf, wenn die steuerzeiten von kurbel- und nockenwelle nicht mehr aufeinander abgestimmt sind. dies passiert üblicherweise bei riss oder beschädigung des zahnriemens.
ansonsten kann ein ventil aufschlagen wenn mit dem ventil selber, oder der ventilfeder etwas nicht in ordnung ist. die ventilfeder holt und hält das ventil im ventilsitz.
wenn volvo einen ölwechsel alle 20.000 vorschreibt, dann ist es volvos philosophie, aber das öl ist dann noch lange nicht überaltert. und 3000 km ist ein witz. und der kolbenfresser kann durchaus ein folgeschaden der kollision zwischen ventil und kolben sein.
auch die € 8000.- halte ich für völlig überzogen. mich würd mal intteressieren was die maschine bei ford kostet.
hoffe du bringst die jungs noch zur einsicht.
gruß carholic
Ähnliche Themen
Ich habe noch mal einen ausführlichen Bericht an Volvo Customer Care geschickt. Derselbe Mitarbeiter vom deutschen Kundenservice hat mich zurück gerufen und gesagt, dass er meinen Fall noch ein mal im Hause besprochen hat, aber ohne Erfolg.
Ich habe noch mal betont, dass der Wagen praktisch nie kalt gefahren wurde, da ich eine Standheizung habe, und dass der Wagen nachweißlich (Fahrtenbuch) 95% auf der Autobahn zur Rush Hour gefahren wurde. Motorschonender geht es ja wohl nicht.
Aber kein Einsehen 🙁
Ich habe den Fall inzwischen an meinen Anwalt übergeben.
Ich habe in einem anderen Thread gelesen, dass Volvo für Fahrzeuge MJ 06 das Wartungsinterval auf 30.000km erhöhen will. Ist da was dran? Weiß jemand ob der Motor unverändert ist und ob immer noch dasselbe Öl verwendet wird?
Wenn dem so ist, sollte ich vor Gericht mit der Gewährleistung kein Problem haben.
Mir wurde auf Nachfrage erklärt, dass die 30.000 Intervalle nur für die 5-Zylinder Diesel im S60/V70/XC70/S80/XC90 (P2) gelten würden.
V50_Stylla
Zitat:
Ich habe in einem anderen Thread gelesen, dass Volvo für Fahrzeuge MJ 06 das Wartungsinterval auf 30.000km erhöhen will. Ist da was dran? Weiß jemand ob der Motor unverändert ist und ob immer noch dasselbe Öl verwendet wird?
----------------------------------------------------------------
Es ist richtig, dass Volvo den Interval auf 30tKm erhöht hat.
Habe im Dezember meinen V50 T5 AWD bei meinem 🙂 entgegengenommen und hat dies so für Richtig erklärt.
Drücke dir die Daumen und hoffe doch das sich da Volvo bei deinem Problem kulanz zeigt
Zitat:
Original geschrieben von cleanpoint
Zitat:
Ich habe in einem anderen Thread gelesen, dass Volvo für Fahrzeuge MJ 06 das Wartungsinterval auf 30.000km erhöhen will. Ist da was dran? Weiß jemand ob der Motor unverändert ist und ob immer noch dasselbe Öl verwendet wird?
----------------------------------------------------------------Es ist richtig, dass Volvo den Interval auf 30tKm erhöht hat.
Habe im Dezember meinen V50 T5 AWD bei meinem 🙂 entgegengenommen und hat dies so für Richtig erklärt.Drücke dir die Daumen und hoffe doch das sich da Volvo bei deinem Problem kulanz zeigt
@cleanpoint
Nichts für ungut, aber Du hast schon mitbekommen, dass es hier um den 2.0D und nicht um den T5 geht, oder?
Also mein Freundlicher konnte die 30.000er nicht für den 2.0D bestätigen!
hey haho,
kann gut nachvollziehen wie du dich fühlst. hatte vor 1,5 jahren eine ähnliches problem mit einem renault 1.9 dci motor. ähnliche symptome wie bei deinem fall. es war der zahnriemen, der den schaden auslöste. klaro war das auto gerade 5 monate aus der garantie. kosten: ca. 7000 für einen austauschmotor oder 3000 für die reparatur.
einen neuen motor hätte ich allein zahlen müssen, die rapratur wurde 50:50 mit renault geteilt. kann mir nicht vorstellen, dass volvo eine beteiliung verweigert. schon gar nicht wenn du 100.000 in den letzten jahren an umsatz für volvo gebracht hast. ich vermute mal dein händler hat die falschen kontakte.
laß uns wissen wie der "krimi" ausgeht !
Zitat:
Original geschrieben von Prinz_Ipiell
... ich vermute mal dein händler hat die falschen kontakte...
Das dachte ich auch, aber ich hab's auch über die Customer Care versucht und bin wieder bei dem selben Sachbearbeiter des deutschland Kundendienst gelandet. Der hat von sich aus gesagt, dass er und auch die Werkstatt alles versucht hätten.
Interessant ist auch, dass ich einen Austauschmotor bekomme. Mein Kaputter wird aufbereitet und wieder verbaut. Sonst wäre der Motor angeblich doppelt so teuer geworden! Genaue Zahlen habe ich noch nicht, da der Wager immer noch nicht fertig ist. Na super, der Motor ist schon seit 10 Tagen drin und die bekommen die Fehler nicht in den Griff. 🙁
Weiß denn jemand, in welchen Fahrzeugen der gleiche Motor verbaut wird (D2.0), und ob die auch 20.000km Intervalle haben.
Jedem den ich die Erklärung von Volvo erzähle sagt mir, dass das Blödsinn ist. Ein Maschinenbau-Prof. eines Kollegen muss mal gesagt habe: "Man könnte die Motoren auch zuschweißen, da das Öl ein Motorleben lang hält".
Hölle!!!
Das sieht ja schwer nach Null Öl aus!
Was sagt eigentlich Dein Vertragspartner aus Holland, schließlich kannst Du Dich ja auch an den Verkäufer halten.
Gruß