Motorschaden
Hi,
kurz vor Weihnachten hatte ich eine Panne. Nach über 50km auf der Autobahn war schlagartig die Leistung weg und ich konnte grauen Rauch im Rückspiegel sehen. Ich bin natürllich sofort angehalt.
Den ersten Frust bekam ich, als mir die deutsch Volvo Assistance mitteilte, dass ich mich an die niederländisch Assistance wenden solle, weil mein Wagen für Holland produziert wurde (EU Import).
Etwas ärgerlich wurde ich dann, als mir die Holländer sagten, dass sie auch nicht zuständig sind, weil der Wagen in Holland nicht gelistet ist. Dazu hätte er zumindest einmal in Holland zugelassen sein müssen. 🙁
Na ja, ich bin ja auch beim ADAC und der hat mit einen Ersatzwagen gestellt, allerdings nur für maximal eine Woche.
In der nächsten Volvo Werkstatt hat man dann einen Kolbenfresser festgestellt.
Das eigentlich Drama ist aber, dass die Garantieabteilung den Schaden nicht trägt, da ich 3000km über das letzte Inspektionsinterval hinaus bin. Eigentlich war ich es von meinen vorherigen Volvos gewöhnt, dass der Boardcomputer zwei Minuten lang einen Schriftzug "Wartung durchführen" o.ä. anzeigt. Dies hat er jedoch nicht getan. 🙁
Dazu sagt Volvo nur, "Man kann erwarten, dass der Fahrzeughalter das Checkheft lesen kann..".
Somit bleibe ich auf etwa €6.500,- Schaden sitzten.
Was für ein unerwartetes Weihnachtsgeschenk. 🙁
88 Antworten
ich muss zugeben, auch ich habe nicht viel ahnung von motoren - aber soviel weiß ich wenn genügend öl vorhanden war muß es relativ gleichgültig sein ob du 3000 km über das intervall gefahren bist - wie würde sich volvo verhalten wenn du z.b nur 10.000 km pro jahr fährst und dann nicht genau nach 12 Monaten sondern erst nach 13 zum service fährst und dann einen motorschaden hast!!!
also an deiner stelle würde ich ein wenig kämpfen - die repatur kostet so ca. 8000€ mit ein wenig glück sind die anwaltskosten durch eine kostenbeteilung von volvogedeckt.
außer du bist dir eines eigenen fehlers bereits sehr sicher - z.b. nie öl kontrolliert oder bereits gewusst das zu wenig öl vorhanden war - außerdem "jetzt bitte nicht böse sein" wann hast du den ösltand kontrolliert, welche lampen haben beim ausfall aufgeleuchtet?
@ bkpaul der v50 zeigt dir keinen zu geringen ölstand an (was leider ein schwaches zeugnis von volvo ist - jeder kleine polo tut das) es geht nur ein licht an wenn der öldruck nicht mehr vorhanden ist (pumpe) und somit wäre auf jedenfall die ursache zu prüfen, denn sollte die ölpumpe defekt gewesen sein - würde volvo wohl schwer aus der garantie kommen denn diese wird auch beim service nicht geprüft!
@haho - auf jedenfall noch ein wenig kämpfen für 8000@ sollte es sich schon lohnen ein wenig auf die barrikaden zu steigen
auf ein gutes ende für ziegenbart
Zitat:
@ bkpaul der v50 zeigt dir keinen zu geringen ölstand an (was leider ein schwaches zeugnis von volvo ist - jeder kleine polo tut das) es geht nur ein licht an wenn der öldruck nicht mehr vorhanden ist (pumpe) und somit wäre auf jedenfall die ursache zu prüfen, denn sollte die ölpumpe defekt gewesen sein - würde volvo wohl schwer aus der garantie kommen denn diese wird auch beim service nicht geprüft!
Die Anzeige für geringen Ölstand fehlt das wußte ich - ich meinte das gleiche wie Du. Die Warnlampe für fehlenden Öldruck hätte aufleuchten müssen.
Grüße
bkpaul
Den Ölstand habe ich wirklich nur unregelmäßig kontrolliert. Aber ich konnte nie einen Verbrauch feststellen. Ich wusste aber auch nicht, dass der Ölstand nicht gepüft wird.
Die Werkstatt hat aber nichts von zu wenig Öl gesagt und jetzt liegt der Motor schon seit über einer Woche neben dem Wagen. Ich gehe mal davon aus, dass das Öl vorher abgelassen wurde.
/*Schitt,*/ die Quallität des Öl's hätte man natürlich testen lassen können. Na ja, bestimmt sind noch Reste im Motor.
Ich habe eine Kostenanfrage bei einen Gutachter gestellt. Mal sehn...
Auf alle Fälle werde ich ohne ein aussagekräftiges Gutachten keinen Anwalt aufsuchen. Die sind nämlich meist die einzigen Gewinner.
...Zeit für eine Rechtsschutzversicherung. Verbessert die eigene Position ungemein. Mit denen im Rücken habe ich sogar schon erfolgreich gegen meine Krankenkasse geklagt.
Gruß,
Track42
Ähnliche Themen
hallo @ all.
da zeigt sich mal wieder, daß ausser den preisen und der ignoranz seinen kunden gegenüber, der premiumanspruch nicht viel taugt.
so wie du den motorschaden beschrieben hast, sieht es mir mehr nach einem gerissenen oder übergesprungenen Zahnriemen aus, weil hierbei das ventil auf dem kolbenboden aufschlägt und dann beschädigt wird.
das mit dem gerissenen ölfilm halte ich eher für unwarscheinlich, weil die öle heutzutage so gut sind, daß sie auch locker die wartungsintervalle überleben.
ich würde das noch einmal überprüfen. die sollen dir den zahnriemen zeigen. wenn er noch auf den zahnrädern sitzt, dann musst du überprüfen ob die zähne des riemens unbeschädigt sind.
wenn der riemen bei der 60.000er nicht fällig gewesen ist, dann stehen deine chancen wohl nicht so schlecht.
gruß carholic
Kann carholic nur recht geben. Bei nem gerissenen Ölfilm kann der Kolben kippen oder kurz stecken bleiben. Das solltest du an Riefen auf der Zylinderlauffläche sehen können. Aber die Ventile kollidieren nur mit dem Kolben, wenn der Zahnriemen (oder Steuerkette / Königswelle, je nach Antireb der Ventile) reißen / springen und so Kolben und Ventile nicht mehr synchron sind.
Vielleicht kann das durch den Kolbenstecker ausgelöst worden sein. Aber auf jeden Fall sollte man die Riefen auf der Laufbahn erkennen können. Das ist der eigentliche Defekt und wenn überhaupt, dann sind die kollidierten Ventile ein Folgeschaden.
Mit wievielen Leuten bei Volvo hast du denn schon gesprochen? Ich kann es nur noch mal wiederholen: ich kann mir nich vorstellen, dass das Firmenpolitik ist.
Ich glaube ein Gutachten könnte hier viel klären. Bei allen Wartungteilen, die bei der 60.000km Inspektion das erste mal getauscht werden und die für den Schaden verantwortlich sind, bin ich wieder im Rennen, denn der Wagen hat ja erst 57.000km drauf.
Aber noch mal zur Volvo Assistance. Weiß denn jemand, ob man auch bei einen EU-Import eine Mobilitätsgarantie hat? Oder ist die Bestandteil des Kaufvertrags?
Zitat:
Original geschrieben von lafranconi
... Mit wievielen Leuten bei Volvo hast du denn schon gesprochen? Ich kann es nur noch mal wiederholen: ich kann mir nich vorstellen, dass das Firmenpolitik ist.
Nur mit der Werkstatt und dem deutschen Kundenservice. Keine Ahnung wie ich an einen Ansprechpartner in Schweden kommen. Ich werde erst mal die Gutachterschiene verfolgen, bevor die den Motor noch entsorgen...
Ich habe gerade noch mal mit der Werkstatt gesprochen und mir den Grund erklären lassen.
Die sagen, durch das überalterte Öl war der Öldruck wohl im kalten Zustand etwas zu hoch gewesen. Dadurch stand ein Ventil wohl etwas über und hat den Kolben berührt.
Auf meinen Hinweiß, dass der Wagen doch warm war und schon 54km auf der Autobahl lief, sagte er:
"Dann ist das Ventil wohl nur angeknackst und später gebrochen."
Interessant ist auch, dass der Motor nach Schwenden zurück geschickt wird um dort aufbereitet zu werden. Wenn ich nun auch einen aufbereiteten Motor bekomme, frage ich mich wo die immensen Kosten her kommen.
Hallo,
in diesem Thread bestätigt sich auch mal wieder meine Erfahrung mit dem Service und der Kundenfreundlichkeit von Volvo Deutschland.
Ich hatte ein ähnliches Problem, siehe HIER.
Abgesehen davon, dass es ziemlich lange gedauert hat, den Fehler zu beheben, war es auch bei mir so, dass ich einen Ersatzwagen nur an einigen Tagen hatte, und das auch nur, weil der Händler gerade zufällig einen auf dem Hof stehen hatte.
Ich war davon ausgegangen, dass die Angelegenheit jetzt erledigt ist. Allerdings rief mich vorhin der Kundenberater des Händlers an, bei dem der Wagen repariert wurde und teilte mir mit, dass sich mein Fahrzeug nicht in der Garantie befinde, da der ausliefernde Händler dies nicht in die Datenbank eingetragen hat?!?
Somit ärgert sich derzeit die Garantieabteilung des Händlers mit der Garantieabteilung von Volvo Deutschland herum.
Also muss ich denen noch mal das Garantieheft mit Stempel und Datum unter die Nase halten.
Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass die von sich aus dort hineinschauen.
Wie auch im anderen Thread schon gesagt: Als EU-Import ist Audi wesentlich problemloser. Garantie inkl. Mobilitätsgarantie wird dort ohne großes hin und her gewährt.
Bei Volvo ist es wohl so, dass wir bei einem EU-Import auf die Mobilitätsgarantie verzichten müssen. Die gilt nämlich nur, wenn das Fahrzeug in dem Land zugelassen wird, in dem es gekauft worden ist.
Sollte allerdings jemand eine Möglichkeit finden, die Fahrzeuge dennoch in die deutsche Mobilitätsgarantie aufnehmen zu können, so wäre ich um eine Info sehr dankbar!
Grüße
PowerIx
Ich habe gerade mit einem Gutachter gesprochen. Er hat mir abgeraten ein Gutachten machen zu lassen, da das Szenario das Volvo sich "ausgedacht" hat, nicht zu widerlegen sein wird.
Das Gutachten würde 700 bis 800 Eur kosten und hätte wohl keinen großen Wert vor Gericht.
Er sagt, ich solle ohne Gutachten vor Gericht gehen. Er hält es für ausgeschlossen, dass das Öl nach 23000km so schlecht sein soll, dass es für diesen Schaden verantwortlichist. Er hat bei sich Auto stehen die 30.000km über die Inspektion hinaus sind und immer noch tadellos laufen.
Allerdings meint er das sowas üblicherweise in einem Vergleich endet, 50:50 oder so. Dann ist mir auch nicht wirklich geholfen, da ich die Anwaltskosten selber tragen muss und wenn ich vor Gericht erscheinen muss, auch noch Verdienstausfall haben werde.
Na ja, ein Telefongespräch mit dem Anwalt kann ja nicht schaden...
Hi,
heutige Öle verkraften eine Überziehung der Intervalle um 3000km locker. Die Intervalle sind auf ungünstige Bedingungen ausgelegt (z.B. viel Kurzstreckenverkehr ohne betriebswarmen Motor). An der minimalen Überziehung und angeblich überaltertem Öl kann das nicht liegen. Da handelt es sich um eine Schutzbehauptung Deines Händlers und eventuell auch Volvo. Ein übergesprungener Zahnriemen erscheint mir da auch wesentlich wahrscheinlicher.
Nimm Dir einen Anwalt und lass ihn mal Druck ausüben. Selbst wenn er nur einen Teilerfolg erzielt, sparst Du auch unter Berücksichtigung der Anwaltskosten eine Menge Geld.
Möglicherweise genügt ja auch der Hinweis auf dieses Vorgehen schon zu einem Einlenken seitens Händler/Volvo. Versuche es einfach mal! Wenn es nicht greift, dann mit Anwalt.
Gruß Andi
Hast du mal ganz dummdreist bei der Nummer angerufen, die auf Volvo Web-Seite unter Kontakt steht? Ist wahrscheinlich auch nur eine Hotline. Oder versuch direkt die Nummer, die im Impressum der Web-Seiten zu finden ist (in Köln).
Also, wenn ein synthetisches Öl nach 23tkm nicht mehr kann, dann frage ich mich, was das für Öl war (Altöl???) und wer das rein hat???? Wenn Wenns am Öl nicht liegt, dann ist meine nächste frage, was das für ein Motor ist????
Weiß übrigens jemand, wie die Warungsintervalle bei Peugeot bzw. Ford für diesen Motor sind?