Motorschaden

Saab 900 I

Ich habe einen Saab 900 II Bj. 11/93 erworben, der angeblich einen Lagerschaden durch Ölmangel erlitten haben soll.

Ich will mich aber nnciht auf die Diagnose der Werkstatt verlassen, weil der noch guügend Motoröl (war zwar ein bischen unter min. aber er muß ja trotzdem noch öldruck gehabt haben, und es sieht auchnicht danach aus, als wenn was nachgekippt wurde.)
Jedenfalls ist der Motor laut am klappern, hürt sich so an, als wenn jeden Augenblick ein Pleul abreißen könnte.

Ich kann die Greäusche aber nur sehr schwer Orten, ich habe erstmal versucht eine Ölschlammspülung zu machen, und dann habe ich neues 5W40 (aber das billige, was ihc meistens nur für versuchszwecke nehme) eingefüllt.

Ölfilter habe ich auch neu gemacht, aber er klappert weiter, also scheidet win verschlammter Hydrostößel schonmal aus....

Es klingt aber auch so, als wenn der nur auf einen Zylinder klappern würde, bzw. nur jede Umdrehung.

Jetzt habe ich allerdinge eine Rechnung gefunden, wo dirn stand, das der Wagen vor ca. 10tkm eine neue Kupplung bekommen haben soll, un das die alte so weit runter war, das die schon längere Zeit geschliffen haben soll.

Es war aber nur eine neue Kullung, mit Druckplatte, aufgeführt.

Könnte es villeicht sein, dass die Schwungmasse so sehr ausgeghlüht war, das sie Hitzerisse bekommen hat, und jetzt erst ihren Geist aufgegeben hat???

Denn ich kann das klappern wie gesagt nur sehr schwer orten.

Aber wie gesagt: der Anlasser dreht auch nach meinen Ermessen etwas schwerer als üblich, und das liegt nciht an der Batterrie...

Wenn es sich doch um einen Lagerschaden habdeln sollte, meint ihr, dass ich nur die Pleullagerschalen neu mach sollte, oder auch die Kurbelwelle schleifen lassen sollte, und die Hauptlager auchnoch erneuern lassen sollte.

Müßen die Befestigungsschrauben für die Lager eigentlich umbedingt erneuert werden, oder schreibt nur Saab das vor, oder kann man die ohne Bekenken drinne lassen???

Schonmal im Vorraus vielen Dank für eure Hilfe!

Grüße
Kamui 😉

8 Antworten

@kamui360

Ich grüsse Dich!🙂
Schwer drehender Anlasser würde eher auf einen Kolbenfresser hindeuten. Dann pendelt der Kolben im Zylinder und verursacht ein Klappergeräusch (Kolben-Kipper).

An Deiner Stelle würde ich den Kopf runterziehen und nachsehen...
Dann siehst Du das Kolbenspiel, die Zylinderwände und wenn tatsächlich ein Pleuellager kurz vorm Abriss steht, dann kann man auch an der Stellung der Kolbenböden in OT-Stellung den betroffenen Zylinder erkennen.🙂

Ölstand kurz unter Minimum, Öl durch 15.000km nicht mehr schmierfähig genug, kann bei Autobahnfahrt sowohl einen Fresser, als auch ein Lagerschaden verursachen.🙁

Nicht mehr großartig herumexperimentieren!!! Wenn das Pleuel abreißt, ist der Motor komplett zum Teufel und kann nicht mehr repariert werden...und das willst Du doch noch, oder?🙂

Die Kupplungsreparatur hat mit dem Klappern sicherlich nix zu tun!

WIE...
...der...
......lICH......

nich ?

Gleich immer das brutalste der Handwerksgesellen:

Kopf ab !🙁

...nun denn wohlauf ans Werk.

...und für ne Motorrevision nur die Ölwanne abnehmen um an begehrte Schälchen zu kommen, ist irgendwie auch nich so das volle Programm...

Solltest Du Quetschungen mit Plastigage in der Chirugie im örtlichen Krankenhaus behandeln lassen wollen, oder letzteres für das Auftrittsentgelt einer mitteldeutschen Punkband hältst, empfehle ich mal mit dem Patienten bei einem Motoreninstandsetzer (oder eine Saabschmiede in der auch noch repariert wird) vorbeizuschauen...
...die haben meist auch schon ein Öhrchen für sowas...

Dat is meistens nicht so richtig die Domäne der Speedy-Auspuff -Kette für 99,- in 30min, oder der freundlichen Pfau AG Werkstatt 3 Gehminuten unter meiner Etagenwohnung...
(nun, bevor mich alle steinigen: Ausnahmen bei Letztgenannten bestätigt die Regel; aber bei Ersteren UN-Möglich..., da steh ich auch zu wie ein frisch gestärkter Waschlappen 😛)

Und als DIY´s den Kurbelwellenschlag auf der heimischen Badewanne (oder Handwaschausguß) zu vermessen, langte glaub ich noch bei ner Dnepr...

Somit viel Glück und daß am End noch ein paar Cent im Portemonnaie über bleiben...

@kamui360

Flurbereinigt will der Duckhunter nix anderes sagen, wie ich.🙂
Nur mit dem Tipp, mal jemanden hören zu lassen, der auch Ahnung hat.😁

Lass Dich davon nicht beirren, Dein Weg war schon ganz in Ordnung.
Du hast eben noch wenig Erfahrung. Ist total normal und Deine Erfahrung wird jetzt wachsen...🙂

Hoffentlich hast Du noch 2 Mille auf der Seite?
Denn eine Revision des Motors plus eventueller Teilekosten rundherum...da sind 2000 Euro ganz schnell weg!

Revision des Motors...lieber an eine Zylinderschleiferei übergeben!
Die Jungs machen nix anderes...jeden Tag...und geben auch noch Garantie!!!

Mach den Motor los...erkenne den Schaden...eine Erfahrung mehr gemacht!!!...Block zum Motor-Schmied und fertig ist die Kiste.🙂
Alles andere ist albern!

Also ich bin jetzt schon ein ganzes Stückchen weiter....

Ich hatte erst versucht den Motor zu spülen, also ca. 1,5 Liter Diesel reingekippt, ca. 5 Min. laufen lassne, und dann über nacht stehen lassen.

Öl abgelassen, neues Öl eingefüll, und Ölfilter neu gemacht, und dann wieder laufen lassen:

ohne Erfolg....

Dann habe ich mal, als ich den Wagen noch auf dne Wagenheber stehen hatte unten gehorcht;
Das Geräusch kam aus der Gegend 4 Zylinder/Getriebe.

Und das die Schwungmasse im Eimer ist hatte wir schon öfters bei einem nicht schwedischen Auto, denn ich arbeite in einer nicht schwedischen Autowerkstatt...

Klang auch so ähnlich wie nen Lagerschaden, nur das das klappern nciht so laut war....

Jedenfalls habe ich dann doch erstmal die Ölwanne drunter weg gebaut.

Muß man eigentlich den Hilfsramen teilweise los machen, oder habe ich mich nur zu dämlich angestellt, um die Ölwanne auf nem Wagenheber los zu nehmen.

In der Ölwanne lagen schon Späne...

Dann habe ich erstmal die Pleullagerbrückenlos gemacht.
Erstes Lager hatte gefressen, da konnte man schon die Kupferschicht sehen.

Dann habe ich die vom zweiten Zylinder lose gemacht.

Da hatte sich die Lagerschale schon gedreht, diese "Nase" ander Lagerschale war abgebrochen, und die Lagerschale war hmmm, wie soll ich sagen... um ein vielfaches brreiter als die vom ersten Zylinder, die "nur" gefressen hatte.
Die Lagerschale vom dritten Zylinder sah noch einigermaßen gut aus.

Jetzt kommt der Hammer:

Dann habe ich die Brücke vom vierten Zylinder los geschraubt (alles auf einem Wagenheber wohl gemerkt) jedenfalls habe ich die Brück kaum los gekrigt.ich mußte da mit nem Schraubendreher auf die Stehbolzen vom Pleul hauen, um das Teil überhaupt ab zu kriegen.
Als ich es los hatte, da wußte ich warum:

Oben war keine Lagerschale mehr, aber dafür waren unten zwei 😉

Wie würdet ihr jetzt vor gehen:

Die Kurbelwelle sieht noch gut aus, und lässt sich noch recht leicht drehen.

Kompressionsdruck hatte ich auch gemessen, nachdem ich den Wagen ja. 5 Min mit Diesel hab laufen lassen, und war alles so un die 13 Bar, also okay würde ich sagen.

Der Motor lief auch recht gut, also ohen Zündaussetzer (bis auf das Klappern natürlich).

Die Kurbelwelle ließ sich noch einwandfrei durchdrehen.
Also die Hauptlager schienen nichts abbekommen zu haben.

Ich würde sagen, dass ich einfach erstmal ganz stumpf die Pleullager neu mache, und dann mal sehen, ob der Motor noch klappert, und ob der noch genügend Öldruck hat.

Ich bin mir zwar nicht siche,r ob der mit der Pleullagerbrücke vom vierten Zylinder hin haut, glaube zwar nciht, aber das werde ich dann ja sehen....

Denn bevor ich das Getribe vor weg reiße, die Kurbelwelle abdrehen lasse, dann noch die Hauptlager neu mache, dann noch den Kopf runter reiße um die Kolben vom zweiten und vierten Zylinder rausnehme, und dann jeweils das Pleul neu zu machen, und dann wieder alles zusammenbaue,...

Da kann ich genau so gut gucken, ob ich bei ebay einen gebrauchten Motor bekomme, denn da spar ich dann unterm strich mehr dran, als wenn ich den überhole.

Grüße
Kamui 😉

P.s.
Die Bilder vom Auto und von den Lager folgen...

Ähnliche Themen

@Kamui

Ich grüsse Dich!🙂
Pleuel vom 4. Zylinder ist auf jeden Fall im Eimer! Da helfen auch keine neuen Lagerschalen.🙁

Entweder Sand oder Sahne, alles oder nix!🙂

Anständig fertig machen...dann hast Du auch einen neuen Motor!
Oder eben einen gebrauchten Motor suchen und einbauen.

Alles andere wird nix!!!
Da schmeisst Du einige Hundert Euro in den Eimer und die Kiste dreht nicht richtig.🙁

Motor überholen kostet ca. 500 Euro an Teilen und 500 Euro an Arbeitslohn.
Dann hast Du einen neuen Rumpfmotor mit Garantie!!!

Alles andere ist Fusch...und hält von 12 Uhr bis mittags.

Ja wenn, dann würde ich das mit den Überholen selber machen, dann spar ich mir halt schonmal 500 Euro....

Was ich noch fragen wollte:

Wenn ich bei den Saab die Zündung ein schalte, der Motor aber aus ist, dann leuchtet die Warnlampe für den Öldruck nciht auf.
Ist das normal, oder ist da der Öldrucksalter im Eimer?

Ich hatte schonmal geguckt, das Kabel steckt da noch drauf, aheb es aber bis jetzt nochnicht an Masse gehalten....

Grüße
Kamui 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kamui360


Was ich noch fragen wollte:

Wenn ich bei den Saab die Zündung ein schalte, der Motor aber aus ist, dann leuchtet die Warnlampe für den Öldruck nciht auf.
Ist das normal, oder ist da der Öldrucksalter im Eimer?

Ich hatte schonmal geguckt, das Kabel steckt da noch drauf, aheb es aber bis jetzt nochnicht an Masse gehalten....

Grüße
Kamui 😉

Dann ist zu 90% der Öldruckschalter defekt...und die restlichen 10% liegen bei der Glühlampe.🙂

Ich bin jetzt erstmal auf der Suche nach einen günstigen nanderen Motor für meinen Saab, und wenn ich nicht in ca. einem Monat einen gefunden habe, dann versuche ich den halt selber zu überholen.....

nurnoch ein paar Fragen:

würde auch ein 2 Liter Sauger rein passen, ohne dass ich etwas am Steuergerät,... verändern muß?

Währe ja möglich, dass der Luftmassenmesser einfach erkennt, das weniger Luft angesaugt wird, und der deshalb auch weniger einspritzt....

Der Wagen hat jetzt 180 tkm gelaufen.

Sollte ich, jetzt wo ich die Lichtmaschine draußen habe die komplett überholen, also neue Schleifringe, oder zumindest andrehen lassen, neue Kohlebürsten, neuen Regler, neue Lager,....

Sollte ich die Stueerkette neu machen?

Die Servopumpe scheint leicht am Ölen zu sein am Simmerring, kann man den einzenld austauschen,oder muß da ne andere Servopumpe her?

Schonmal im vorraus vielen Dank für Eure Antworten....

Grüße
Kamui 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen