MOTORSCHADEN

Mercedes GLE W167

Servus Zusammen,

hier mal ein kleines Update Mercedes GLE 350de.

MOTORSCHADEN, nach ca. 77tkm, wovon ich ca. 2/3 elektrisch gefahren bin. Ende Januar war ich noch beim Service und nun das. Plötzlicher schleichender Leistungsverlust, dann rote Warnmeldung "Öldruck - Sofort anhalten - Werkstatt kontaktieren".

Das ist also Qualität Mercedes. Bin nur noch frustriert, verärgert, usw., usw.

Als Leihauto habe ich dann, für Sage und Schreibe 3 Tage, einen GLE 450d bekommen. Also das Fahrzeug war auch eine Katastrophe, Verkehrszeichenerkennung unter aller Sau, Automatisches Fernlicht funktionierte überhaupt nicht, weiß nicht wie Viele ich geblendet habe und nicht mal Distronic war verbaut. Das einzige was man positives Berichten kann, der Motor war TOP, aber wer weiß wie lange.

Hoffentlich ist das Kapitel Mercedes bald beendet.

25 Antworten

Hmm, dann werde ich meinen Werkstattmeister mal befragen. Gerade beim googlen noch einen Fall aus dem C-Forum gefunden, aber sonst nix..

Danke & VG

Ich lese hier seit rund 5 Jahren hier mit und mir sind seither 3 Fälle beim GLE über den Weg gelaufen:

  1. Der vom Themenstarter genannte.
  2. Vor ungefähr 4 Jahren hatte ein MT-User aus Davos, dessen Namen ich leider vergessen habe, einen Motorschaden mit relativ wenigen km. Der Austausch lief in der Garantiezeit.
  3. Beim stöbern bei Mobile bin ich mal auf eine Anzeige eines GLE350de gestoßen, der einen Motorschaden hatte. Soweit ich mich erinnere, hatte der schon 6-stellige km oder war zumindest nahe dran.

Zum Vergleich mit der E-Klasse. Wir hatten auch einen S213 300de, was ja von der Batterie abgesehen dieselbe Antriebskombination ist. Die Antriebsstränge sind aber dennoch ziemlich unterschiedlich abgestimmt. Im GLE dreht der Diesel häufiger im hohen Drehzahlbereich und das Getriebe schaltet auch viel öfter hin- und her. Der Vergleich hinkt daher.

Hier ein Link zu einem Video, dessen Inhalt ich für sehr einseitig erachte:

https://www.youtube.com/watch?v=Bw7I9bmSJjU

Meiner Wahrnehmung nach, gibt es keine extreme Häufung von Motorschäden beim 350de. Was mich aber beim Gebrauchtkauf sehr zum Nachdenken bringen würde, sind die immensen Reparaturkosten, wenn dann mal doch was ist. Ein defekter Motor, eine defekte Batterie usw. und schnell rechnet man nicht mehr in Tausendern, sondern in Zehntausendern. Soviel Geld sollte man auf der Seite haben.

Für mich ist der GLE damit gebraucht schlicht und einfach überteuert. Ein sehr hoher Gebrauchtpreis + mögliche hohe Reparaturkosten, machen ihn für mich unattraktiv. Das hat aber nichts mit dem Hybrid zu tun, sondern ich beziehe das auch auf andere Motorisierungen. Abgesehen davon ist der GLE ein sehr schönes Auto.

Da in Foren ja eher Probleme/Fehler überrepräsentiert sind, wäre ich mit Aussagen wie „geringe Laufleistung auffällig“ seitens des Meisters ganz vorsichtig. Ich will es nicht herunter spielen, aber der TE ist hier im Forum mW der erste mit diesem Problem. Und es fahren viele 350de da draußen rum.

Der klassische GLE Fahrer ist meinermeinung nach leider nicht wirklich in Foren unterwegs. Ich kenn den serviceleiter von meiner MB Werkstatt gut und der hat mir auch von diversen Motorschäden bei den Hybrid Modellen erzählt. Dem ganzen kann man nur entgehen wen man wirklich entweder nur im elektromodus fährt oder wen der Motor anspringt den auch laufen lässt.

Aber die meisten Leute fahren halt normal im Hybrid Modus, weil sie es ja auch nicht besser wissen. Ich gebe den Leuten auch keine Schuld MB hätte sich hier etwas besseres überlegen sollen sowie die neueren Modelle wo sobald der Motor anläuft läuft dieser mindestens einige Minuten.

Ähnliche Themen
Zitat:
@holle9 schrieb am 11. Juni 2025 um 13:12:03 Uhr:
Ich lese hier seit rund 5 Jahren hier mit und mir sind seither 3 Fälle beim GLE über den Weg gelaufen:
...
Meiner Wahrnehmung nach, gibt es keine extreme Häufung von Motorschäden beim 350de. Was mich aber beim Gebrauchtkauf sehr zum Nachdenken bringen würde, sind die immensen Reparaturkosten, wenn dann mal doch was ist. Ein defekter Motor, eine defekte Batterie usw. und schnell rechnet man nicht mehr in Tausendern, sondern in Zehntausendern. Soviel Geld sollte man auf der Seite haben.
Für mich ist der GLE damit gebraucht schlicht und einfach überteuert. Ein sehr hoher Gebrauchtpreis + mögliche hohe Reparaturkosten, machen ihn für mich unattraktiv. Das hat aber nichts mit dem Hybrid zu tun, sondern ich beziehe das auch auf andere Motorisierungen. Abgesehen davon ist der GLE ein sehr schönes Auto.

Ich ergänze mal eine Vermutung (ja, nur Vermutung): da die kleinen 4 Zylinder im 350e/de einfach zu klein sind für dieses Fahrzeuggewicht, sind die sehr stark belastet, wenn oft benötigt. Für dieses Gewicht sollte es halt ein 3l 6 Zylinder sein kombiniert mit PlugIn. Fürs gemütliche dahingleiten reicht der 2l, aber der kommt sonst schon stark ran auf der Autobahn. Mein Leiden mit dem 350e hat auch bald ein Ende.

Zitat:@Fritz2020 schrieb am 13. Juni 2025 um 09:33:47 Uhr:

Ich ergänze mal eine Vermutung (ja, nur Vermutung): da die kleinen 4 Zylinder im 350e/de einfach zu klein sind für dieses Fahrzeuggewicht, sind die sehr stark belastet, wenn oft benötigt. Für dieses Gewicht sollte es halt ein 3l 6 Zylinder sein kombiniert mit PlugIn. Fürs gemütliche dahingleiten reicht der 2l, aber der kommt sonst schon stark ran auf der Autobahn. Mein Leiden mit dem 350e hat auch bald ein Ende.

Moin,

Ich denke nicht, dass der Motor grundsätzlich zu klein ist. Immerhin sitzt der in jeder V-Klasse, Vito und im Sprinter. Da ackern die bis zum Anschlag, werden getreten, tlw. schlecht gewartet und laufen trotzdem. Wenn ich sehe, welche Geschwindigkeit die großen Sprinter schaffen, also ein Fzg., welches viel größer und schwerer ist, dann kann man nicht pauschal sagen, dass der Motor wegen Leistungsmangel im GLE kaputt geht.

Glaube ich auch nicht. Früher hatten die Diesel <100PS und sind auch nicht verreckt - egal wie schwer das Auto war.

Zitat:
@Casper2020 schrieb am 13. Juni 2025 um 09:55:34 Uhr:
Zitat:@Fritz2020 schrieb am 13. Juni 2025 um 09:33:47 Uhr:
Moin,
Ich denke nicht, dass der Motor grundsätzlich zu klein ist. Immerhin sitzt der in jeder V-Klasse, Vito und im Sprinter. Da ackern die bis zum Anschlag, werden getreten, tlw. schlecht gewartet und laufen trotzdem. Wenn ich sehe, welche Geschwindigkeit die großen Sprinter schaffen, also ein Fzg., welches viel größer und schwerer ist, dann kann man nicht pauschal sagen, dass der Motor wegen Leistungsmangel im GLE kaputt geht.

Das stimmt, man muss jedoch beachten dass die Sprinter in der Regel auch immer einen warmen Motor bzw. Flüssigkeiten aufweisen. Diese gehen morgens im Einsatz und gehen abends dann wieder aufs Parkfeld. Zwischendurch werden sie hin und her bewegt - also Dauereinsatz - so dass die Flüssigkeit (Motorschmierung) stets in Betriebstemperatur ist.

Der GLE hat da einen anderen Einsatzgebiet. Ein Hybrid wird ggf. nicht warm genug oder bleibt es nicht, was auf Dauer den Verschleiss erhöht. Das Problem des Motorschadens ist öfters eine mangelhafte Schmierung, dies passiert dann wenn die Flüssigkeiten noch zu kalt sind und Leistung gefordert wird. Ich gehe nicht davon aus, dass der Motor für den GLE ungeeignet ist. Vielmehr ist die Kombi DieselHybrid nicht ideal. Ein Diesel muss warm und wieder kalt gefahren werden, das reicht bei einem Hybriden leider nicht aus. Zudem da noch verschiedene empfindliche Teile verbaut sind (DPF, Turbo, AdBlue).

Zitat:@BluDiesel schrieb am 13. Juni 2025 um 11:36:38 Uhr:

Das stimmt, man muss jedoch beachten dass die Sprinter in der Regel auch immer einen warmen Motor bzw. Flüssigkeiten aufweisen. Diese gehen morgens im Einsatz und gehen abends dann wieder aufs Parkfeld. Zwischendurch werden sie hin und her bewegt - also Dauereinsatz - so dass die Flüssigkeit (Motorschmierung) stets in Betriebstemperatur ist.Der GLE hat da einen anderen Einsatzgebiet. Ein Hybrid wird ggf. nicht warm genug oder bleibt es nicht, was auf Dauer den Verschleiss erhöht. Das Problem des Motorschadens ist öfters eine mangelhafte Schmierung, dies passiert dann wenn die Flüssigkeiten noch zu kalt sind und Leistung gefordert wird. Ich gehe nicht davon aus, dass der Motor für den GLE ungeeignet ist. Vielmehr ist die Kombi DieselHybrid nicht ideal. Ein Diesel muss warm und wieder kalt gefahren werden, das reicht bei einem Hybriden leider nicht aus. Zudem da noch verschiedene empfindliche Teile verbaut sind (DPF, Turbo, AdBlue).

Vollkommen richtig, es hat somit nichts mit der Motorgröße zu tun. Wie so oft, befindet sich das Problem zwischen Lenkrad und Sitz. Man muss sich schon auf die besondere Technik einlassen und entsprechend damit umgehen. Mein Diesel bekommt nie Last, wenn er kalt ist. Egal, ob es ein Hybrid ist oder nicht. Leider wird das vielen Leasingfahrern vollkommen egal sein und somit birgt jeder gebrauchte Hybrid ein nicht kalkulierbares Risiko.

Zitat:
@Casper2020 schrieb am 13. Juni 2025 um 09:55:34 Uhr:
Zitat:@Fritz2020 schrieb am 13. Juni 2025 um 09:33:47 Uhr:
Moin,
Ich denke nicht, dass der Motor grundsätzlich zu klein ist. Immerhin sitzt der in jeder V-Klasse, Vito und im Sprinter. Da ackern die bis zum Anschlag, werden getreten, tlw. schlecht gewartet und laufen trotzdem. Wenn ich sehe, welche Geschwindigkeit die großen Sprinter schaffen, also ein Fzg., welches viel größer und schwerer ist, dann kann man nicht pauschal sagen, dass der Motor wegen Leistungsmangel im GLE kaputt geht.

Da kann ich dir nur zustimmen. In der Firma haben wir den Vito 114d mit 136PS. Den letzten wo ich abgegeben habe, hatte 180.000 Kilomter gelaufen. War aber noch der Alte OM651. Und der Motor hat absolut keine Probleme gemacht. Akutell Fahre ich den Vito 114d mit dem OM654 und bis jetzt bei 15.000 Kilometer keine Probleme. Einzig was bei der geringen Leistung das Problem ist. Die Saufen wie ein Großer, unter 8 Liter geht eigentlich gar nichts.
Zum Vergleich mein W213 Mopf mit M264 mit RSG, braucht auf manchen Strecken mal locker 2,5 Liter weniger.

Der meistverkaufte Dienstwagen unseres Landes ist der Passat. Ich fuhr einen mit kleinem Diesel (101 PS). In 12 Jahren ist mir niemand begegnet, der sich Sorgen um das Gewicht meines Autos gemacht hätte, dabei war dessen Leistungsgewicht, also der Quotient aus Masse und Motorkraft, doch viel geringer als beim GLE. Und an ein 9-Gang-Getriebe hätte ich nicht in meinen kühnsten Träumen gedacht. Mir fehlte niemals der Kraftschluß zwischen den Gängen, sondern ich hegte den offenbar irrigen Glauben, mein Fahrzeug wäre flott.

Was würde wohl die Vertriebsabteilung von Mercedes sagen, wenn man jetzt mit dem genialen Hinweis vorstellig werden würde, daß 4 Zylinder für einen Vito zu wenig seien. Die Sechszylinder wollte der Markt nicht, obwohl ein Vito eine Tonne mehr als ein GLE buckeln muß. Man bot sie an wie sauer Bier, man versuchte es mit Kombipaketen, günstigen Finanzierungen, legte noch kostenlose Winterräder oben drauf, zum Schluß auch Sonderlackierungen - es half alles nichts.

Die Sechszylinder fehlen regelmäßig den Redakteuren von Autozeitschriften und bei Motor-Talk herrscht ein ganz besonderer Mangel. Tausende Kunden haben alle schon das Geld abgezählt auf dem Küchentisch liegen und würden lieber heute als morgen kaufen. Sie scharren mit den Hufen, sie spannen ihre Körper an, um sofort loszupreschen. So manche Nacht rütteln sie am Werktor und gehen dann mit gesenkten Köpfen nach Hause. Komisch nur, daß die Motorisierung nicht gekauft wurde, solange sie sich im Sortiment befand.

Wenn es wirklich stimmt, daß der 350de mit mehr als 300 PS ein Gewichtsproblem hat, welches Problem hatte dann wohl die frühere Standard-Panzerzugmaschine der Bundeswehr Magirus A12 mit 250 PS, deren Aufgabe in der Bergung des Leopard I bestand? 43 Tonnen wog der Leo, 20 Tonnen der Lkw und 12 Tonnen der Tieflader, macht zusammen 75 Tonnen. Und stark war der Magirus, so stark wie ein Bär!

Deine Antwort
Ähnliche Themen