Motorschaden
Seat Leon April 2014, 30 Tkm
Bei mir ist gestern das Nockenwellenzahnrad gebrochen. Ein kapitaler Motorschaden ist nach 2 Jahren und 2 Monaten entstanden. Das darf doch nicht passieren!
Kann man auf eine Kulanzregelung hoffen?
Für diese Material- oder Konstruktionsfehler müsste evtl. auch die Produkthaftung einspringen?
Hat jemand Erfahrung mit Kulanz oder Produkthaftung bei gerade abgelaufener Garantie?
Gibt es noch mehr solche Fälle?
Gruß Kathrin
Beste Antwort im Thema
Da besteht wohl eine vollkommen falsche Auffassung zum rechtlichen Begriff der Produkthaftung!
Und auch zwischen Garantie und Gewährleistung muss man unterscheiden.
Ein Witz ist das nicht. Das Ende der Garantie ist ein fixes Datum, dass nicht nach Belieben nach Meinung des Käufers ausgedehnt werden kann.
Auch wenn es verdammt ärgerlich ist, irgendeinen Rechtsanspruch hat man nicht. Daher auch der Name Kulanz. Wenn ich jetzt gemein wäre, würde ich sogar noch die angebotene Möglichkeit der Garantieverlängerung ansprechen.
Hoffentlich war keine eingebaute Software an dem Schaden genau nach dieser Zeit schuld (nicht persönlich übelnehmen, aber der Kommentar musste sein!).
37 Antworten
Der Cool Down bezieht sich bei mir mit den 5-10 KM, nach einer heißen AB-Fahrt......, habe dann so um die 6 KM von der AB-Abfahrt bis nach Hause mit Tempo 100 und 2 KM Stadtverkehr.
Auf längeren Strecken auf der AB..... weiß man doch wann man tanken muss und wann die Tankstelle kommt, das wir meistens 5 KM vorher angezeigt, dann mache ich den Cool Down dann eben auf der AB und komme nicht mit den total heißen Motor/Turbolader an der Tankstelle an.
Für normale Fahrten reichen auch locker die 2-3 KM, mit einer normalen Geschwindigkeit aus😉
Der größte Fehler ist, immer volle Pulle auf der AB und dann zum Tanken/Pause machen/ WC mit den total heißen Motor/Turbolader ankommen (ohne Cool Down)...... und dann den Motor sofort ausstellen.
In meinen Augen (und in denen der Techniker) ist ein nachlaufen lassen überhaupt nicht mehr nötig.
Bei den kleinen Massen die der Turbo hat und der Luftmenge die den kühlt ist der nach Volllast innerhalb von 30 Sekunden wieder runter von der Rotgluht.
Da reicht normales runterrollen von der Autobahn. Auch sind moderne Turbos wassergekühlt und die Abgastemperatur ist auch nicht mehr so hoch wie bei alten Turbofahrzeugen.
Gegen das verkoken füllt man sauteures Öl ein, welches es damals auch noch nicht gab.
Es ist einfach nicht mehr zeitgemäß und ein Stammtischthema aus Vaters oder Großvaters Zeiten.
Schaden tut es nur dem Geldbeutel aber wenn man sich dadurch besser fühlt kann man es natürlich machen.
Mein täglicher Arbeitsweg ist ohnehin etwas über 40 km. Da kann ich auch bis 100 °C Öltemperatur warten, das kommt auch dem Verbrauch zu Gute 😉 Klar, ab 90 °C hab ich im Zweifelsfall auch keine Hemmungen mehr, etwas kräftiger zu beschleunigen...
Hallo,
heute wird in der SEAT-Vertragswerkstätte der neue Motor eingebaut. SEAT-Deutschland übernimmt zu 100% die Kosten, das nenne ich Kulanz !!! Ich freue mich schon darauf, wenn ich morgen oder übermorgen meinen LEON mit niegelnagelneuem Motor abholen kann.
Danke für alle Antworten
Kathrin
Ähnliche Themen
Sehr sehr geil 😉
Glückwunsch dazu! Ist auch genug Stress gewesen denke ich
Und ist dein Löwe jetzt wieder Topfit?
Schön einfahren
-----