Motorschaden
Seat Leon April 2014, 30 Tkm
Bei mir ist gestern das Nockenwellenzahnrad gebrochen. Ein kapitaler Motorschaden ist nach 2 Jahren und 2 Monaten entstanden. Das darf doch nicht passieren!
Kann man auf eine Kulanzregelung hoffen?
Für diese Material- oder Konstruktionsfehler müsste evtl. auch die Produkthaftung einspringen?
Hat jemand Erfahrung mit Kulanz oder Produkthaftung bei gerade abgelaufener Garantie?
Gibt es noch mehr solche Fälle?
Gruß Kathrin
Beste Antwort im Thema
Da besteht wohl eine vollkommen falsche Auffassung zum rechtlichen Begriff der Produkthaftung!
Und auch zwischen Garantie und Gewährleistung muss man unterscheiden.
Ein Witz ist das nicht. Das Ende der Garantie ist ein fixes Datum, dass nicht nach Belieben nach Meinung des Käufers ausgedehnt werden kann.
Auch wenn es verdammt ärgerlich ist, irgendeinen Rechtsanspruch hat man nicht. Daher auch der Name Kulanz. Wenn ich jetzt gemein wäre, würde ich sogar noch die angebotene Möglichkeit der Garantieverlängerung ansprechen.
Hoffentlich war keine eingebaute Software an dem Schaden genau nach dieser Zeit schuld (nicht persönlich übelnehmen, aber der Kommentar musste sein!).
37 Antworten
Welches Auto, welcher Motor und welch Baujahr?
Leon ST Cupra 280 , Baujahr 12.2015
Da ist dann derAustausch zu vollen Lasten Seats wirklich nichts besonderes!
Ne natürlich nicht ,wollte es auch nur mal hier erzählen was mit meinem Wagen passiert ist.
Ähnliche Themen
Trits du den so oft im kalten Zustand oder wie erklärst du dir selbst den Schaden? Würde mich nur mal interessieren
Nein. Ich habe eigentlich immer auf die Öltemperatur geachtet. In der Werkstatt sagten die mir das es vermutlich schon beim Zusammenbau des Motors einen Fehler gemacht worden sei. Sowas hatten die noch nicht gesehen, sagten sie.
Ich lese immer mal wieder wenn es um warmfahren geht, dass viele dabei auf die Öltemperatur achten.
Bei welcher Temperatur gilt denn Öl als "warm" bzw der Wagen als "warm gefahren"?
Am besten ab 90 Grad Öltemperatur! Ein paar Grad drunter geht auch schon, aber ab 90 machst du nichts falsch! 😉
Jap ich geb auch erst ab 85-90 Grad ordentlich Gas. 😉
Yes... bei mir auch so ab 95 Grad, aber genauso wichtig ist der Cool Down von 5-10 KM nach einer Leistungsfahrt, sonst verkohlen die Ölrest😉
Jap...das gehört genau so dazu! Selbst bei Saugmotoren kann das kaltfahren nicht schaden 😉
Ich gebe erst ab 100 °C Öltemperatur richtig Gas, normalerweise hat der Cupra ja so um die 105 °C, wenn er richtig warm ist (+- 5 °C). 5-10 km Kaltfahren scheinen mir jedoch etwas übertrieben, es sei denn man ist zuvor 100 km mit > 200 km/h gefahren. Im Normalfall schalte ich die letzten 1 - 2 km auf D und gebe nur noch wenig Gas beim Beschleunigen. Zusätzlich lasse ich den Motor nach dem Parken ca. 30 - 60 s nachlaufen. Sobald man den Motor ausschaltet, hört man ohnehin sofort die elektrische Wasserpumpe anspringen.
nachlaufen lassen ist aber eher Kontraproduktiv
1-2km gemäßigt fahren reicht vollkommen aus um den Turbo wieder soweit runterzubringen das es passt
besonders da auch noch nachträglich weitergekühlt wird wenn der Motor aus ist
ab 100°C ist auch total übertreiben
dann kann man im Winter ja fast nie voll Gas geben
ab 70°C kann man schon etwas flotter machen und ab 80-90°C kann man voll Feuer frei geben
Warum ist das nachlaufen kontraproduktiv? Wenn ich von der Autobahn z.b. auf einen rasthof fahre lasse ich den Motor auch locker 3-5min nachlaufen.
weil sich durch das Nachlaufen die Temperatur sogar erhöht
es geht nicht darum wenn man von der Bahn mit feuer kommt sondern wenn man normal gefahren ist und nachlaufen lässt