Motorschaden

BMW X6 E71

😠 😠 😠 😠 
Ich bin stinkesauer! *) Seit ein paar Tagen höre ich so ein merkwürdiges, drehzahlabhängiges Klackern. Die Diagnose vom Techniker in der Werkstatt: beginnender Motorschaden.😠 Das Auto hat grad ein gutes halbes Jahr und gute 20.000 Kilometer. Es handelt sich um ein Fremdfabrikat, aber das kann doch nicht sein? Seit Jahren, eigentlich Jahrzehnten fahr ich BMW und nie ist bis auf Kleinigkeiten irgendwas gewesen. Kaum steig ich um, passiert sowas? Auf die beiläufige Frage was sowas kostet, kam als Antwort ein mittlerer fünfstelliger Betrag! 😰
Ich bedaure jetzt fast, gegen meine Gewohnheit diesmal aus Sparsamkeit beim Leasing die 3-Jahresoption gewählt zu haben. Man stelle sich vor, sowas passiert außerhalb der zweijährigen Garantiefrist (Gewährleistung f.d. Winkeladvokaten). Mein vorläufiges Fazit und die Lehre für die Zukunft: Niemals ein teures Auto ohne Garantie benutzen! Der Supergau wäre ja, das passiert unmittelbar vor Leasingende. Man bezahlt den neuen Motor und darf das Auto anschließend abgeben.

Ich habe deshalb folgende Frage: Wenn so etwas passiert, wie verhält sich eine Vollkaskoversicherung? Ein Unfallschaden ist es ja nicht, wäre das gedeckt?

*) Natürlich Quatsch. 😉 Ich freu mich wie ein Schnitzel. Motortausch dauert 2-3 Wochen, ich darf in der Zeit -rechtzeitig zum Frühling - die neueste dachlose Errungenschaft testen. Und neuen Motor krieg ich auch. Konkrete Anhaltspunkte hab ich nicht, aber ich hatte von Anfang an das Gefühl einen Montagsmotor erwischt zu haben. (Ölverbrauch war recht hoch - und vMax war GPS getestet auch erst nach Extremanlauf erreichbar) - also alles gut, kein geheucheltes Mitleid erforderlich.😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Was hat eigentlich der X6 für Rücklichteraugen? Sind das besonders teutonische Krähenfußknickaugen? Könnte man auch schicker machen, die Lichter halte ich jetzt auch nicht grade für seine Schokoladenseite. 😉

die sind unique 🙄

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hektika


Also war ein 40d Baujahr juli 2011 , das ganze begann mit einem extremen klackern, nageln der Ventile von jetzt auf gleich , nächsten Tag zur Niederlassung , es wurde sofort festgestellt das ne Menge Öl flöten geht und 2 Stunden später festgestellt das Motor schrott ist , irgendein Motorteil war weggebrochen und kleben geht ja nicht 😉 also Leihwagen bekommen , mal nen 750d dann X6 und dann 6er. Neuer Motor wurde eingebaut und dann durft ich wieder neu einfahren. Alles in allem hat der Tausch ca 10 Tage gedauert.

Also war das bei Dir ein Schaden an den Ventilen? Ich vermute, besonders tragisch nimmst Du die Sache auch nicht. 😉

Na so richtig erklären wollten sie es mir nicht , aber ich denke mal ja 🙂 nö alles gut so hab ich jetzt nen neuen Motor drin und Ölwechsel gespart 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hektika


Na so richtig erklären wollten sie es mir nicht , aber ich denke mal ja 🙂 nö alles gut so hab ich jetzt nen neuen Motor drin und Ölwechsel gespart 🙂

Ich finde bei BMW ist das besser gelöst. 30.000 als Motorschadenintervall ist ideal. Passt haargenau mit den Serviceterminen zusammen. Nur aufpassen, Dass Du in Zukunft den Service immer erst nach dem Schaden machen lässt. Sonst spart man sich ja gar nichts. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hektika



Hi , jetz muss ich mein Senf auch mal dazugeben , ich lese nun schon über ein Jahr mit , ich heiss Marcel und fahr jetz seit April 2012 BMW X6 , geholt in Berlin . Mein Motor war nach 30000 schrott und ich habe einen neuen Motor bekommen, also auch beim X6 kann sowas passieren 🙂
gruss Marcel

Hi Marcel,

Chiptuning war keines im Spiel?

Ähnliche Themen

Hallo Marcel,

eigentlich doch ein Grund zu feiern, hast jetzt nen "Nagel"neuen Motor für dein Schätzchen und kannst quasi bei 0 anfangen und nette Ersatzwägen hattest du auch 😉

PS. bei meiner Super Werkstatt gäbe es dann wahrscheinlich nen 1er und se hätten die Hälfte vergessen wieder einzubauen 😁

Zitat:

Original geschrieben von BMW_FAN1



Zitat:

Original geschrieben von Hektika



Hi , jetz muss ich mein Senf auch mal dazugeben , ich lese nun schon über ein Jahr mit , ich heiss Marcel und fahr jetz seit April 2012 BMW X6 , geholt in Berlin . Mein Motor war nach 30000 schrott und ich habe einen neuen Motor bekommen, also auch beim X6 kann sowas passieren 🙂
gruss Marcel
Hi Marcel,

Chiptuning war keines im Spiel?

Hi , ne ne natürlich nicht . Das wäre ein teurer Spass geworden 🙂

sagmal raser, hat dein vwporschepfeffer eigentlich auch rft reifen?

mir hat jemand erzählt p.orsche hätte sowat grundsätzlich nicht

Zitat:

Original geschrieben von gershX


sagmal raser, hat dein vwporschepfeffer eigentlich auch rft reifen?

mir hat jemand erzählt p.orsche hätte sowat grundsätzlich nicht

Den RFT-Blödsinn gibt's nicht. Obwohl Porsche mit dem 959 mal der Pionier für RFT Technik war. Man bekommt ein Tirefit oder optional einen Ersatzreifen oder ein Faltnotrad. Keine Ahnung warum das "Falt"notrad heißt, jedenfalls haben sich die Origami-Experten nicht viel Mühe beim Zusammenfalten gegeben. Denn das beißt sich mit dem Burmester Sondsystem weil dann in der Ersatzradmadmulde irgendein Verstärkerschnickschnack untergebracht ist. Der innovative Gedanke hinter dem Konzept, wenn ein Reifen platzt hört man Musik bis der ADAC kommt.

Ich hoffe nicht rausfinden zu müssen, wie gut das Tirefit funktioniert. Auf den Herstellerfelgen sind RFT Reifen technisch gar nicht möglich. Und wenn man Felgen aus dem Zubehörhandel verwenden wollte, gibt es keine RFT Reifen mit Herstellerfreigabe.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von gershX


sagmal raser, hat dein vwporschepfeffer eigentlich auch rft reifen?

mir hat jemand erzählt p.orsche hätte sowat grundsätzlich nicht

Den RFT-Blödsinn gibt's nicht. Obwohl Porsche mit dem 959 mal der Pionier für RFT Technik war. Man bekommt ein Tirefit oder optional einen Ersatzreifen oder ein Faltnotrad. Keine Ahnung warum das "Falt"notrad heißt, jedenfalls haben sich die Origami-Experten nicht viel Mühe beim Zusammenfalten gegeben. Denn das beißt sich mit dem Burmester Sondsystem weil dann in der Ersatzradmadmulde irgendein Verstärkerschnickschnack untergebracht ist. Der innovative Gedanke hinter dem Konzept, wenn ein Reifen platzt hört man Musik bis der ADAC kommt.

Ich hoffe nicht rausfinden zu müssen, wie gut das Tirefit funktioniert. Auf den Herstellerfelgen sind RFT Reifen technisch gar nicht möglich. Und wenn man Felgen aus dem Zubehörhandel verwenden wollte, gibt es keine RFT Reifen mit Herstellerfreigabe.

also kann man eigentlich festhalten, dass die rft hysterie ein reiner marketinggag der union beteiligte reifenfirmen/bmw ist.

p.orsche sind ja nicht für schleichen oder schmalstreifen oder beides bekannt, und für massive unfälle auch nicht so

Zitat:

Original geschrieben von gershX


also kann man eigentlich festhalten, dass die rft hysterie ein reiner marketinggag der union beteiligte reifenfirmen/bmw ist.
p.orsche sind ja nicht für schleichen oder schmalstreifen oder beides bekannt, und für massive unfälle auch nicht so

BMW ist ja der einzige Hersteller, der das seinen Kunden als Zwangsmaßnahme aufoktroyiert. Ich hab noch nie viel davon gehalten und hab's halt benutzt weil man bei BMW ja keine Wahl hat. Das Sicherheitsargument halte ich für Augenwischerei. Bei einem richtigen "Platzer" fliegt einem bei 200+ ein RFT Reifen genauso um die Ohren.

Der häufigst Fall von Reifenschäden dürfte ja sein, dass man sich irgendwas einfährt und dann die Luft mehr oder weniger langsam entweicht. Meistens merkt man es dann nach längerer Standzeit am nächsten Tag beim Losfahren. Und da ist RFT eben etwas praktischer als das TireFit, weil man im Fall des Falles nicht aussteigen muss und ohne Aufwand erstmal weiterfahren kann. Aber eben auch nur langsam und ein Stückchen. Ist man zu Ferragosto in Süditalien und fährt sich ein Nägelchen ein, kommt man mit seinen 100 km oder wie viele das sind nicht nach Hause. Man muss warten bis irgendein Dorf-Reifenhändler nach den Feiertagen die nicht vorrätigen z.B. 21 Zoll 325er Breitschlappen organisiert hat. Da hätte das TireFit soger Vorteile!

Wenn man dem Artikel Glauben schenkt, gibt es sogar handfeste Sicherheitsnachteile. Das ist übrigens auch ein (logischerweise einseitig gefärbtes) Argument das man aus der Porsche-Werkstatt hört. RFT-Reifen wären für den "sportlichen" Einsatz nicht geeignet, weil zu gefährlich und anfällig bei latenten Schäden. Außerdem viel schwerer, weil die Felgen auch verstärkt sein müssen. Auch wenn's nur wenige Kilos sind, bei den ungefederten, rotierenden Massen ist das wohl besonders relevant. Und für sportliche Fahrweise sowieso ungeeignet, wegen des Verhaltens in den diversen Grenzbereichen. Außer bei BMW scheint die Technik auch wieder auf dem Rückzug zu sein:

Wenn der Sorglosreifen platzt

Auszug:

Zitat:

Doch der saftige Preis sowie die Komfortschwächen sind nicht der einzige Grund, dass die Runflats zu Hightech-Ladenhütern verkommen. Weit schlimmer: Das spätere Auf- und Abziehen der unflexiblen Security-Reifen beim Reifenhändler bereitet massive Probleme. Die Montage ist kompliziert und führt sehr oft zu inneren Beschädigungen, ganz besonders, wenn es kalt und der Gummi dadurch spröde ist. Schäden, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen und deshalb so kritisch sind.
...
Der Wunderpneu wird so selbst zum Risikofall. Das wissen auch die Autohersteller und verabschieden sich leise von der Runflat-Technologie. Es klang auch einfach zu schön.

Der Artikel ist jetzt fast vier Jahre alt und BMW setzt immer noch auf RFT. RFTs "...bringen fein abgestimmte Fahrwerke durcheinander und Insassen in Rage." (Zitat aus dem Sternartikel)
Hört sich ja wirklich drollig an. Weder im X5 (E70) und erst Recht nicht im X6 empfand bzw. empfinde ich zu wenig Federungskomfort. Das Mehrgewicht gegenüber 08/15 Reifen macht doch der Verzicht auf einen vollwertigen Ersatzreifen mehr als weg. Außerdem gibts dadurch auch mehr Stauraum und ganz ehrlich, so ein Bastelkleberkit ist doch der allerletzte Scheiss. Da schleiche ich lieber mit Tempo 80 von Neapel gemütlich bis zum nächsten vertrauenerweckenden BMW-Händler (in Österreich). Mit dem Bastelkit gelänge mir das auf keinen Fall.

Eben, vier Jahre alt der Artikel und BMW ist der einzige geblieben. Bei anderen Herstellern ist der Ladenhüter optional und bei Porsche schlägt man die Hände über dem Kopf zusammen wenn man sich nach RFT erkundigt.

Die Sicherheitsargumente die man den BMW Fahrern unterjubelt scheinen nicht so unfassbar stichhaltig zu sein. Tirefit ist eine Notlösung, genauso wie RFT. RFT hat im äußerst seltenen Fall der Fälle einen Komfortvorteil - man kann noch ein paar Kilometer sitzenbleiben - die Nachteile hat man ständig. Beim Tirefit verliert man eine halbe Stunde und wird nass wenn's regnet. Weit kommt man ja auch mit RFT nicht, hier z.B.:

http://www.motor-talk.de/.../...ines-runflat-reifens-t3351584.html?...

Vollbeladen 50 km heisst es ja, leer das doppelte. Von Neapel schafft man mit viel Glück die halbe Strecke nach Rom. Mir ist das eigentlich ziemlich wurscht. Bei BMW muss man's eben nehmen, da rumpelt's halt bisschen mehr. Das ist schon zu spüren, mich störts nicht besonders. Bei Porsche ist es verboten. Das Risiko, dass ein Reifen kaputt geht ist extrem gering. Und dass das ausgerechnet zu Ferragosto in Süditalien passiert noch geringer. Will man auf der sicheren Seite sein, sollte man in beiden Fällen besser ein Ersatzrad mitnehmen. Ich nehm aber aus statistischen Überlegungen heraus lieber einen Ersatzmotor mit.😉

Meine Meinung ist und bleibt, lieber etwas Komfort einbüßen als mit mit nem Platten auf den Standstreifen vom LKW überrollt zu werden... 😉

@Raser, du schaffst es immer wieder, dass dein ein wenig X6 irreführender Motorschaden Thread nach oben geschoben wird 😁

Will nicht wissen, wie viele die nicht alles genau gelesen haben, dadurch fälschlicher weise einen negativen Blick auf den X6 haben...

Aber ist mir egal, es fahren mir eh schon zu viele davon rum... 😉

Zitat:

Original geschrieben von F-X5


Meine Meinung ist und bleibt, lieber etwas Komfort einbüßen als mit mit nem Platten auf den Standstreifen vom LKW überrollt zu werden... 😉

Das hat jeder gscheide Porschefahrer schon erlebt. Auf dem Standstreifen ohne RFT ordentlich vom LKW überrollt. Deswegen hast Du wahrscheinlich auch kein Schiebedach. Wegen fehlendem Blitzkäfigeffekt könnte man vom Blitz erschlagen werden... Die Wahrscheinlichkeit ist genauso groß.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen