Motorschaden

Hallo zusammen, ich musste die erfahrung machen, dass ein billiges 2 Taktöl nicht immer Gut ist. Das Öl, das ich die ganze zeit verwendet hatte, heisst Gut & Günstig und wird von Power Oil Hergestellt. Es erfüllt die Spezikationen API TC, ISO L-EGB, JASO FC. Den Austauschzylinder hatte ich gerade mal 15490 KM drin gehabt, als der Kolben klemmte, infolge der verkokung. Es wäre jetzt Interressant von euch zu erfahren, welches 2 Taktöl von welchem Hersteller ihr verwendet.

MfG

24 Antworten

Hallo,

ich habe Jahre lang den als zickige Diva verschrieenen Italjet Formula 50 gefahren. Am besten lief der Motor mit dem damals noch erhältlichen Optimax SuperPlus und vollsynthetischem Zweitaktöl.
20 tkm habe ich bis zum Verkauf so zurückgelegt und außer Wartung nur eine neue Vergaserdüse gebraucht.

Was Motorsauberkeit betrifft habe ich gute Erfahrungen mit ActEvo von Castrol gemacht. Das habe ich überwiegend im wirklich hochbelasteten Fichtenmoped benutzt. Wenn ich in den Auslass oder in den Brennraum kucke beim Zündkerzenwechsel, ist sehr wenig an Ablagerungen und Verkokungen zu erkennen. Da sind jedoch einige Betriebsstunden drauf. Die Säge ist im Dauereinsatz und dreht gut 2.000 U/min höher als ein 50ccm-Rollerzweitakter .

Gruß

seditec

Vollsynthetisches 2-T-Öl Po-Loh oder Dr. Louise Eigenmarke. Das 1:75 selbst gemischt über Jahre in einem Kymco 50er gefahren.
Bei den Italienern, die später dazukamen auch die o.g. Sorten über Jahre problemlos gefahren. Trotzdem finden sich Verkokungen/Ölkohle innen im Zylinderkopf und der Auspuff wird mit den Jahren schwerer, also da lagert sich auch bissi was ab.
Aber ob der Klemmer wirklich mit den Verkokungen zu tun hat??

Gruß
Tina

Und du bist dir sicher, dass der Motorschaden nicht vom Austauschzylinder kommt?😉
Ist das denn ein originaler vom Hersteller oder einer aus dem Zubehör?

Zitat:

Original geschrieben von Multitina


Vollsynthetisches 2-T-Öl Po-Loh oder Dr. Louise Eigenmarke. Das 1:75 selbst gemischt über Jahre in einem Kymco 50er gefahren.
Bei den Italienern, die später dazukamen auch die o.g. Sorten über Jahre problemlos gefahren. Trotzdem finden sich Verkokungen/Ölkohle innen im Zylinderkopf und der Auspuff wird mit den Jahren schwerer, also da lagert sich auch bissi was ab.
Aber ob der Klemmer wirklich mit den Verkokungen zu tun hat??

Gruß
Tina

Sicher, weil der Kolben an der seite, wo die Kolbenbolzenaugen sind, total zugekokt ist. Der Kolbenring war festgekokt, ich habe nur mit mühe die Kolbenbolzen-clips herausnehmen können.

Gruss
Günni

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von druff


Und du bist dir sicher, dass der Motorschaden nicht vom Austauschzylinder kommt?😉
Ist das denn ein originaler vom Hersteller oder einer aus dem Zubehör?

Nein, das hat mit dem Zylinder nichts zu tun, obwohl es ein Zylinder aus dem Zubehör ist. Es liegt nur am Öl, der den Kolben verkokt hatte. Die verkokungen an dem Kolben erinnerte mich an meine Jugend, als ich mit Motorenöl als Mischungsschmierung mit dem Mofa fuhr 😁

Gruss
Günni.

Was taugt das 2 Taktöl von Liqui-Moly? Ist natürlich Teilsynthetisch...habe es Günstig erworben, 5,99 € / Liter.

Versuch macht kluch! LM macht eigentlich nur Ordentliches. Die Wahrscheinlichkeit, dass es damit nochmal so schlimme Probleme gibt, dürfte gering sein.

LG 

Das teilsynthetische 2-Takt Öl von Liqui Moly bin ich in meinem Beta gefahren. Nie Probleme gehabt.
Das Zeugs kann ich guten Gewissens empfehlen.
Ist ziemlich günstig und besser werden andere Öle auch nicht sein. 😉

MfG,
Christoph

Zitat:

Original geschrieben von Yamgüni


Was taugt das 2 Taktöl von Liqui-Moly? Ist natürlich Teilsynthetisch...habe es Günstig erworben, 5,99 € / Liter.

Das LM kenn ich als Referenzöl für die Beimengung zu Dieselkraftstoff. Da hat es einen unheimlichen Bekanntheitsgrad und wurde für diesen Zweck wegen des geringen Aschegehalts vorrangig empfohlen.

Wie das jetzt im Zweitaktmotor sich auswirkt vermag ich mangels Erfahrung nicht zweifelsfrei zu beurteilen, aber es ist schon eines von den Besseren. Die Reinigungsadditive darin halten jedenfalls Einspritzdüsen und Injektoren von Dieselmotoren perfekt sauber oder reinigen diese von vorhandenen Verkokungen. Aber die Verhältnisse in 2Taktmotoren sind nicht gerade vergleichbar mit denen in 4Takt-Dieseln.

Gruß

seditec

... ich verwende seit eh und je immer nur das Vollsynth von Castrol.
Früher das TTS,heute das RS 2-T.Diese Öle haben NUR Vorteile gegenüber Mineralöl-Produkten.Ich beziehe das Öl ausschließlich im Großhandel für ca. 7,- EUR/liter.
Die Mondpreise im Fachhandel(11-14,- EUR/liter) sind absolut überteuert.

Zitat:

Original geschrieben von Yamgüni


Hallo zusammen, ich musste die erfahrung machen, dass ein billiges 2 Taktöl nicht immer Gut ist. Das Öl, das ich die ganze zeit verwendet hatte, heisst Gut & Günstig und wird von Power Oil Hergestellt. Es erfüllt die Spezikationen API TC, ISO L-EGB, JASO FC.

das ist das prob!

spezifikation muss mindestens lauten:
API TC, ISO L-EGC, JASO FC
besser ist:
API TC, ISO L-EGD, JASO FC (für hochdrehende motoren)

mit deinem öl haste minderwertiges mineralisches verwendet welches vermutlich mit synthetischem aufgepeppt wurde...
(dadurch erfüllt es JASO FC, ist aber zu schlecht um ISO L-EGC zu bekommen - folge ist, dass motor verrußt)

ich lasse mein 2-takt-öl immer von da kommen:
http://www.ctr-motorsportshop.de
--> sonderposten
--> zweitatktöle
--> strasse
bei 20 ltr kostet der ltr 2,75 euro inkl fracht 😉
ist teilsynthetisches und erfüllt ISO L-EGD

Zitat:
ich lasse mein 2-takt-öl immer von da kommen:
http://www.ctr-motorsportshop.de
--> sonderposten
--> zweitatktöle
--> strasse
bei 20 ltr kostet der ltr 2,75 euro inkl fracht 😉
ist teilsynthetisches und erfüllt ISO L-EGD

Das wäre ein sehr günstiges Öl, Danke für deinen Tip 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Yamgüni


Das wäre ein sehr günstiges Öl,

es ist ein günstiges und gutes öl.

die menge machts, bei 5 ltr-abnahme kostet der ltr schon 3,99/ltr (statt bei 20 ltr 2,75/ltr). wer meint nicht so viel zu brauchen sollte sammelbestellung mit anderen machen.

da es teilsynthetisch ist, sollte es nicht für motoren verwendet werden für die vollsynthetisch vorgeschrieben ist. es gibt aber nur wenige roller für die vom hersteller vollsynthetisch vorgeschrieben wird.

-----------------------------------------------------

kurz kleine 2-takt öl-definitionen:

ISO L-EGB = nicht raucharmes öl (verkoksungen)
ISO L-EGC = raucharmes öl
ISO L-EGD = sehr raucharmes öl

mineralisches öl reicht für meiste motoren aus.
sehr hochdrehende motoren (über 14.000 umdrehungen in der minute) brauchen bessere schmierfähigkeit. je höher die drehzahl wird, desto eher kann der ölfilm reißen, dessen folge ein kolbenklemmer sein kann.
um solch hohe beanspruchungen zu erfüllen gibt es speziell entwickeltes synthetisches öl.
um den übergang (von 11.000-14.000 umdrehungen pro minute) noch sicher abdecken zu können wird synthetisches öl mineralischem beigemengt. dies nennt man dann teilsynthetisch.

API TC definiert unter anderem die mischbarkeit der öle untereinander.
2-takt-öle die der API TC entsprechen müssen untereinander mischbar sein. entsprechen die verwendeten öle der API TC, so kann man heute mineralisches öl und morgen synthetisches öl einfüllen.
(früher war es so, dass die öle nicht auf mischbarkeit untereinander geprüft wurden - da war es verboten synthetisches und mineralisches zu vermischen, aber auch synthetisches mit anderem synthetischem zu mischen)

JASO FC ist die japanische definition von raucharmen ölen. diese bezieht sich eher in bezug auf abgasrauch und dient dem umweltschutz.
JASO FC ist im ganzen asiatischen raum vorgeschrieben und soll insbesondere in städten die abgasbelästigung eindämmen.
daher kann nach JASO ein öl raucharm sein, nach der strengeren ISO aber nicht raucharm sein.

dein bisheriges öl war:
API TC = mischbar mit anderen 2-takt ölen
ISO L-EGB = nicht raucharm --> verkoksungsgefahr
JASO FC = umweltfreundlich mit raucharmen abgasen
...von daher stand es drauf, dass verkoksungsgefahr besteht. daher kannst du dem vertreiber des öles auch nichts vorwerfen.
...mit mineralisch, teilsynthetisch oder synthetisch hat das ganze nichts zu tun. wären keine ablagerungen und dennoch kolbenklemmer, so könnte man überlegen ob du eher synthetisches öl verwenden solltest (kommt dabei drauf an wie hoch dein motor dreht, ob materialfehler vorliegt, materialermüdung an anderer stelle dazu führte und ob es nicht normler verschleiß auf grund km-zahl sein könnte).

es war aber nach deiner aussage eindeutig verkoksung.
von daher zukünftig drauf achten öl nach ISO L-EGC oder besser noch ISO L-EGD zu verwenden.

als kleine info:

synthetisches öl entspricht fast immer ISO L-EGD und ist für höchste ansprüche (rennsport, tuning).

mineralisches öl entspricht fast immer ISO L-EGC oder ISO L-EGD und für drehzahlen bis etwa 9.000 umdrehungen/minute geeignet.

teilsynthetisch ist genau auf ISO-klassifizierung zu achten. oft ist es schlechter als mineralisches in bezug auf raucharmut. empfehlen würde ich es für motoren bis etwa 11.000 umdrehungen/minute.

meine angaben der umdrehungszahlen sind ohne gewähr auf richtigkeit.

(umdrehungszahl-angaben sind vorsichtig gewählt; schließlich werden motoren bergab auch mal über nenndrehzahl gefahren...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen