Motorschaden S 320 CDI

Mercedes S-Klasse W220

Hallo, habe mit meinem S 320 CDI Motorschaden erlitten (ca.130.000 km). Erste "Diagnose": 1. Zylinder keine Kompression, dadurch wurde mit einem Schlag der Ölstandsmesser rausgedrückt und eine Riesenladung Motoröl über den ganzen Block verteilt (Warnlampe ging sofort an).
Hat Jemand eine Idee was da passiert sein kann ?

Beste Antwort im Thema

Hallo 300 SDL,

danke für den Tipp, werde ich beherzigen. Bin also incl. Ust. mit € 4.500,- dabei, Kulanz wurde wie zu erwarten abgelehnt.

Haben den Wagen gekauft um diesen gute 5 - 6 Jahre zu fahren, das bedeuted bei mir ca. 500.000 km. Wenn man
mal Foren und Gebrauchtwagenbörsen querliest (habe ich
mittlerweie getan) würde ich die Wahrscheinlichkeit mal mit
max. 20% taxieren das mit 1. Motor und Getriebe zu erleben.

Wobei beim S400 CDI bis 200.000 km ATG pder ATM fast zum Standard gehört, da dürfte die Quote noch übler sein.

Vielfahrern mit einer Haltedauer von 5 Jahren würde ich 4
Zylinder TDI aus dem Hause Audi + VW empfehlen, auch
über die 3.0 / 4.0 / 4.2 Diesel habe ich bei weitem nicht so viel negatives gehört wie bei DC.

Meine Erfahrung: Golf 3 Diesel (64 PS), nach 378.000 km mit kerngesunder Maschine verkauft.
Audi A4 1.9 TDI (90 PS), mit 1. Maschine 596.000 km gelaufen.

Wie kann es sein daß PKW die das 3fache kosten nur 1/3 der
Laufleistung erreichen ? Abartig !

409 weitere Antworten
409 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BeRo901


"Durch die Reinigungswirkung der hier geprüften Lambda-Systemreinigungsprodukte können Betriebsstörungen an Otto -und Dieselmotoren beseitigt werden, wenn diese von Verunreinigungen /Verschmutzungen / Verkokungen / Ablagerungen im Bereich der Ventile, Brennräume, Kolbenboden,Kolbenringe, Gemischaufbereitung verursacht sind."
Wiederhole: "Können ...beseitigt werden, wenn..." da steht NICHT: "werden... beseitigt".

Ich bin zwar kein Verfechter und Verwender von diesem Lambda-Zeug, jedoch solltest Du wesentliche Dinge nicht unterschlagen !

Im Prüfbericht steht nämlich auch folgendes:

"Das Prüffahrzeug weist im Eingangszustand eine auffällig hohe Rauchgastrübung auf.
Durch die Wirkung des Lambda Tank Diesel wurde die Rauchgastrübung um Faktor 3 gesenkt, sowohl
in der freien Beschleunigung als auch unter Volllast. Die angenommene Störungsursache Verkokung
der Einspritzdüsen wurde beseitigt."

Ist das vielleicht nichts ? Das ist doch genau das, was man erreichen will... Weniger Ruß = bessere Verbrennung = weniger Neigung zur Verkokung... Und sogar die Beseitigung einer Verkokung wurde bestätigt !

Ich erreiche dies mit Zweitaktöl. Möglicherweise ist dieses Lambda nichts anderes als Zweitaktöl...

Auch zum Thema Zweitaktöl gibt es keine wissenschaftlichen Abhandlungen. Aber wenn man gute Erfahrungen gemacht hat, kann man auf den wissenschaftlichen Senf getrost verzichten.

Nicht zu vergessen, die Wissenschaft wollte uns schon vieles weismachen, was sich hinterher als unhaltbar herausgestellt hat. Also, was soll's...

Daß es nicht nur ein Placeboeffekt ist, das können unzählige Beimischer bestätigen, sonst würden sie es nicht tun...

Wenn jemand etwas nicht wahrhaben will, dann sind nicht automatisch alle anderen "Geisterfahrer".

.

Zitat:

Original geschrieben von E-Pilot



Zitat:

Original geschrieben von BeRo901


"Durch die Reinigungswirkung der hier geprüften Lambda-Systemreinigungsprodukte können Betriebsstörungen an Otto -und Dieselmotoren beseitigt werden, wenn diese von Verunreinigungen /Verschmutzungen / Verkokungen / Ablagerungen im Bereich der Ventile, Brennräume, Kolbenboden,Kolbenringe, Gemischaufbereitung verursacht sind."
Wiederhole: "Können ...beseitigt werden, wenn..." da steht NICHT: "werden... beseitigt".
Ich bin zwar kein Verfechter und Verwender von diesem Lambda-Zeug, jedoch solltest Du wesentliche Dinge nicht unterschlagen !

Im Prüfbericht steht nämlich auch folgendes:

"Das Prüffahrzeug weist im Eingangszustand eine auffällig hohe Rauchgastrübung auf.
Durch die Wirkung des Lambda Tank Diesel wurde die Rauchgastrübung um Faktor 3 gesenkt, sowohl
in der freien Beschleunigung als auch unter Volllast. Die angenommene Störungsursache Verkokung
der Einspritzdüsen wurde beseitigt."

Ist das vielleicht nichts ? Das ist doch genau das, was man erreichen will... Weniger Ruß = bessere Verbrennung = weniger Neigung zur Verkokung... Und sogar die Beseitigung einer Verkokung wurde bestätigt !

Ich erreiche dies mit Zweitaktöl. Möglicherweise ist dieses Lambda nichts anderes als Zweitaktöl...

Auch zum Thema Zweitaktöl gibt es keine wissenschaftlichen Abhandlungen. Aber wenn man gute Erfahrungen gemacht hat, kann man auf den wissenschaftlichen Senf getrost verzichten.

Nicht zu vergessen, die Wissenschaft wollte uns schon vieles weismachen, was sich hinterher als unhaltbar herausgestellt hat. Also, was soll's...

Daß es nicht nur ein Placeboeffekt ist, das können unzählige Beimischer bestätigen, sonst würden sie es nicht tun...

Wenn jemand etwas nicht wahrhaben will, dann sind nicht automatisch alle anderen "Geisterfahrer".

.

EXAKT, nur der Erfolg zählt.😁😁

DANKE das du das so treffend dargelegt hast!!!

Wenn du NUR durch die Verwendung von 2Taktöl die Leckmenge über 100.000km ständig im grünen

Bereich halten kannst, dann ist das der Beweis das die Verwendung von Lambda dadurch überflüssig

wird.

Das Lambda VORHANDENE Verkokungen beseitigen kann, habe ich bei meinem S400CDI

eindrucksvoll feststellen können.

Sägender Leerlauf, der Motor bewegte sich stark hin- und her. Man konnte es an der Ampel im

ganzen Fahrzeug spüren. Ob das 2Taktöl in diesem Fall auch so eine durchschlagende Wirkung

hätte....😕

Nämlich verhindern das Verkokungen der Düsenlöcher entstehen ist eine Sache, bestehende die

zu schweren Betriebstörungen führen, beseitigen, eine andere.

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


.

Wenn du NUR durch die Verwendung von 2Taktöl die Leckmenge über 100.000km ständig im grünen
Bereich halten kannst, dann ist das der Beweis das die Verwendung von Lambda dadurch überflüssig
wird.

...verhindern daß Verkokungen der Düsenlöcher entstehen ist eine Sache, bestehende die
zu schweren Betriebstörungen führen, beseitigen, eine andere.

.

Grundsätzlich stelle ich die Wirkung von Lambda nicht in Abrede. Aber ich kaufe keine solche Zusätze, die es ja zuhauf auch von anderern Herstellern gibt. Da sind prinzipiell ganz einfache und preisgünstige Bestandteile drin und die Handelsspanne beträgt mehrere hundert Prozent. Dies unterstütze ich nicht...

Mein Öl ist billiger und hat ebenfalls eine Reinigungswirkung. Aus meinem Auspuff kommt kein sichtbarer Ruß, der Motor läuft ruhig und der Verbrauch ist extrem niedrig. Was will man mehr ?

Glühkerzen und Injektoren sehen aus wie neu, keinerlei Verkokung...

Daher bin ich mir sehr sicher, daß mein Öl den gleichen Zweck erfüllt.

Der Hauptgrund der Beimischung ist jedoch, die Hochdruckpumpe zu schmieren. Alles andere sind willkommene Nebenwirkungen.

Kann dieses Lambda auch die Pumpe schmieren ?

Mach doch einfach mal einen Test und gib regelmäßig Zweitaktöl zu. Dies ist sinnvoller, als nur einmal im Jahr einen teuren Zusatz zu kaufen.

.

Ich fahre schon seit langer Zeit mit 2Taktöl.😎

Mischungsverhältnis: 1:200

Das dürfte dich auch interessieren:

Schmierfähigkeit von Diesel und Verschleiß der Hochdruckpumpe

und was Benz dazu sagt:

http://www.motor-talk.de/.../...s-der-hochdruckpumpe-t2254292.html?...

Vergleich von 2Taktöl mit anderen Zusätzen die die Reibung vermindern (aus USA)

http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-s-320-cdi-t1321423.html?...

Ähnliche Themen

Zwischen der Aussage des TÜV:

"Die angenommene Störungsursache Verkokung der Einspritzdüsen wurde beseitigt."

und deiner Aussage:

"Und sogar die Beseitigung einer Verkokung wurde bestätigt !"

..gibt es einen Unterschied!

//Möglicherweise ist dieses Lambda nichts anderes als Zweitaktöl...

und vielleicht mit weiteren Zusatzstoffen,..... aber es bleibt alles Spekulation.

Nur ein Bruchteil der auf den Strassen fahrenden Motoren haben Betriebstörungen durch Verkokungen, Lambda kann bei Verkokung die Symptome lindern, ABER nicht die Ursache der Verkokungen beseitigen ! Die Ursache der Verkokung ist euch unbekannt und trotzdem wird behauptet das es sie verhindert.

//Auch zum Thema Zweitaktöl gibt es keine wissenschaftlichen Abhandlungen.
// Aber wenn man gute Erfahrungen gemacht hat, kann man auf den
//wissenschaftlichen Senf getrost verzichten.
...aber sehr gute Abhandlungen von Spezies in ihrem Fach, die die Wirkung bestens beschrieben haben!

//Wenn jemand etwas nicht wahrhaben will, dann sind nicht automatisch alle anderen "Geisterfahrer".
Ein Bekannter fährt seit mehr als 30Jahren mit seinem Talisman unfallfrei, er hat gute Erfahrung damit.
Dann sind es wohl Ignoranten, die die Ursache für ein Ereignis (Unfall) woanders suchen.

Was mir hier in diesem Thread fehlt ist einfach eine lückenlose Infomation OHNE dauernde Anpreisungen (plump: es wirkt! Nur der Erfolg zählt!). Trotzt Lambdaanwendung kam es bereits zu Verkokungen, und ob das vorbeugende Massnahmen sind, naja es bleibt zweifelhaft.

@300SDL
wär doch mal schön, wenn du eine fiable Aussagen und Statistik vom Audizentrum Koblenz erhalten könntest, wieviel weniger Fälle von Motordefekten seit der Anwendung von Lambda haben. Und sag nicht: dat get net ! Berechnet Audi dem Kunden die unaufgeforderte Beigabe von Lambda?
Und frag mal beiläufig ob sie dir das Zertifikat als Kopie aushändigen in dem steht das Audi Lambda freigegeben hat und/oder anweist es dem Kunden beizumischen.
Das wäre einer der möglichen ersten Schritte...

@E-Pilot
genau deshalb mische ich auch 2Töl bei. Die Abhandlung ist schlüssig, ich sehe es auch so wie du.
Und die Russminderung beim TÜV-Bericht, könnte die vom 2TÖl in Lambda kommen?
// und der Verbrauch ist extrem niedrig.
?? ach ja? ich meine keinen Unterschied im Verbrauch bemerkt zu haben.

Meine ganz persönliche Einstellung / Meinung zu dem Thema:

Da ich ohnehin schon das "volle Programm" anwende

- Motoröl Mobil 1 O W40
- 250 - 300 ml Zweitaktöl je Tankfüllung
- Getriebespülung Sytem T. Eckardt

kommt es mir nun auch nicht mehr auf die paar Euro für Lamda Diesel Tank an.
Letztes nutze ich mittlerweile über 135.000 km.

Es haben zwar seit dem noch 3 weitere Injektoren den Geist aufgegeben, aber
halt nicht in der Form wie bei dem 1. Injektor (Loch im Kolben = € 4.800).

Jetzt kann man natürlich philosophieren ob die letzten 3 Injektoren eh schon an-
geschlagen waren aus der Zeit vor Verwendung des Reinigers (also in den ersten
134.000 km) oder ob Lamda nicht funktioniert.

Hier stelle ich mir ganz einfach folgende Gegenfrage: Gibt es Motorschäden mit
dem gleichen Schadensbild wie bei mir OBWOHL Lambda regelmäßig über einen
längeren Zeitraum (30.000 bis 40.000 km) im Vorfeld verwendet wurde ?

Kein einziger Fall ist mir bekannt. Wäre reihenweise das Gegenteil der Fall würde
mir das schon zu denken geben - dem ist aber definitiv nicht so !

Somit lasse ich die Logik walten, muß nicht zwingend die chemische Formel von
Lambda Diesel Tank kennen oder Gutachten sezieren oder Dritte von meiner Über-
zeugung bekehren, soll doch jeder halten wie er will und gut.

Gruß an Alle

Dieselspuler

Zitat:

Original geschrieben von Dieselspuler



Es haben zwar seit dem noch 3 weitere Injektoren den Geist aufgegeben, aber
halt nicht in der Form wie bei dem 1. Injektor (Loch im Kolben = € 4.800).

.

Hat Deine Werkstatt einen Kommentar abgegeben, warum die Injektoren aufgaben...?

Irgendwie hat doch alles seinen Grund...

.

Mir wurde suggeriert das es sich um eine Art Verschleiss handelt, wie Kupplung,
Auspuff usw. Ganz krass war es in einem Fall in der NL Kassel, da wurder ich
am Telefon fast noch angeblafft was ich denn wolle, es sei doch völlig normal das
Injektoren auch mal kaputt gehen, wären normale Verschleissteile...

Auf meine - etwas lautere - Erwiederung hin das es also völlig normal sei mit einer
lückenlos scheckheftgeplegten S-Klasse innerhalb von 200.000 km 6x abgeschlept
werden zu müssen (3x Injektoren, 3x Batterie leer) war dann Ruhe am Ende der
Leitung. Dort wurde nebenbei gesagt auch mal ebend mit € 588,41 der höchste Be-
trag für den Injektorentausch verlangt.

In den beiden anderen DB-Werkstätten war ich mit € 517,34 bzw. € 474,36 dabei.

Das ist ja wirklich unverschämt...

So wenig wie eine Nockenwelle, eine Kraftstoffpumpe, eine Lichtmaschine oder auch die Einspritzventile eines Benziners als Verschleißteile geläufig sind, ist auch ein Injektor kein typisches Verschleißteil und sollte ein Motorleben lang halten !

Natürlich kann es bei allen Teilen mal Ausreißer geben, aber hier wird deutlich klar wie willkommen man zum Injektorentausch in der Werksatt ist. Schließlich wird hier richtig satt Gewinn generiert.

Kaum einer weiß es, aber in diesem Zusammenhang ist es gewiss interessant, darauf hinzuweisen, daß Daimler die Injektoren bei Bosch für weniger als 40 EUR einkauft !!!

Da kann man mal sehen, wie man es macht, seine Kunden optimiert abzuzocken...

.

Genau das ist es !

Die Firma Mercedes-Benz, insbesondere repräsentiert durch das "Kundendienstcentrum"
Maastricht, hat sich in meinem Fall mit dem Motorschaden dermaßen unseriös verhalten
das es mir heute noch die Sprache verschlägt.

Daher hält sich auch mein Mitleid mit den Milliarden-Verlusten in engen Grenzen.

Die Komplizen-Firma Bosch, die diesen Schrott tausendfach produziert hat, setze ich da-
bei auf das gleiche Niveau wie Mercedes-Benz.

Zitat:

@E-Pilot
Kaum einer weiß es, aber in diesem Zusammenhang ist es gewiss interessant, darauf hinzuweisen, daß Daimler die Injektoren bei Bosch für weniger als 40 EUR einkauft !!!

Das passt dann ja zum Verkaufspreis des Motoröls: egal ob Mobil 1 oder Aral: es wird für weniger als 5 € eingekauft und für mehr als das 5-fache verkauft!

@300sdl

Zitat:

EXAKT, nur der Erfolg zählt.
DANKE das du das so treffend dargelegt hast!!! Wenn du NUR durch die Verwendung von 2Taktöl die Leckmenge über 100.000km ständig im grünen Bereich halten kannst, dann ist das der Beweis das die Verwendung von Lambda dadurch überflüssig wird.

Habe meinen CDI (6-Zylinder in einem Cabrio) vor kurzem mit 30 tsd bekommen: hatte nach 3 Tagen einen Injektor defekt (ang. elektrischer Fehler) dann diesen threat gefunden und

komplett

gelesen, danach Leckmengentest: alles super! Alle Werte 1a! Also gehe ich davon aus, dass die anderen Inj. alle "sauber" sind. Lt freundl. Meister bei DB läge keine Verkokung vor, das könne er / man riechen😕😰

Ich ziehe nun in Erwägung, für die nächsten 30 tsd nur Zweitaktöl beizumischen -präventiv-! Wegen der guten schmierenden Effekte und wegen der Reinigungswirkung! Flasche steht schon im Kofferraum! Immer 1:200! Wenn dann bei 60 tsd., bei einem weiteren Test, immer noch alles ok ist, wäre zumindest nachgewiesen, dass 2T-Öl eine reinigende Wirkung hat! Es sei denn, man geht davon aus, dass bein meinem CDI keine Verkokungen auftreten🙄 Das wäre zwar schön, glaube ich allerdings kaum, 😁

Sollte dieser threat dann noch existieren werde ich berichten!

PS: habe mit dem Vorschlag, 2T-Öl zu fahren, schon eine ganze Menge anderer Dieselfahrer in Verunsicherung gestürzt! Nenne dann immer das Beispiel, dass im Handbuch zu meinem Fzg. tatsächlich steht, dass als Fließverbesserer bis zu 50 % Petroleum beigemischt werden darf😰😰 Da kann ein bisschen 2TÖl nicht schädlich sein, und wenn es hilft: umso besser😎

Wen es interessiert:

Von den ursprünglich 6 Original-Injektoren haben zwischen KM-Stand 134.300
und KM-Stand 226.300 bisher 5 Injektoren den Geist aufgegeben, 1x verbunden
mit einem Loch im Kolben (EUR 4.300 Schaden siehe Beginn dieses Thread).

1 Original Injektor hält bis heute, im Rahmen der letzten Inspektion (KM 274.800)
wurde dieser Injektor abgedichtet und der Injektorenschacht gereinigt.

Lambda Diesel Tank nutze ich seit KM 134.300 regelmäßig, seit dem ist zumindest
keiner der neu verbauten Injektoren mehr verreckt + der 1 hält bis heute + die
ursprüglich verbauten Injektoren haben einfach nur noch den Geist aufgegeben in
der Form das der Motor nicht mehr angesprungen ist. Letzteres ist auch noch kos-
tenintensiv und schlimm genug aber immer noch besser als ein Verkoken = Loch im
Kolben.

Hallo zusammen
vorab, ich bin Quereinsteiger bei Diesel, da ich meinen ersten 350CDI gekauft habe.
Mir kommt nicht so richtig in den Sinn, wie Lamda Diesel funktionieren soll. Soweit ich mich eingelesen habe handelt es sich um einen Fließverbesserer wie auch 2Takt Öl eines darstellt. Daß dieses für die Pumpe gut ist steht außer Frage. Aber führt dieses nicht auch zu Ablagerungen, wie wir alle aus unserer Mopedzeit her gut kennen? Bei 1:200 nicht stark aber dennoch.
Mir erscheint der Effekt, daß die Cu-Dichtungen auf Dauer nicht absolut dicht sind und damit den Sitz und den Injektorhals samt Gewinde verkoken plausibler.
Lasse mich gerne eines besseren belehren....
Gruß
Franz

Zweitaktöl ist kein Fließverbesserer !

Es ist ein Öl, welches für unsere Zwecke die Pumpe schmieren soll und anschließend zwangsläufig verbrannt wird.

Die Verbrennung geschieht aber rückstandslos und rauchfrei, sogar besser als der Dieselkraftstoff selbst.

Verkokungen gibts nur in den Zweitaktmotoren. Und dort auch nur, weil wegen der Spülverluste das Kraftstoff-Öl-Gemisch physikalisch bedingt nicht restlos verbrennen kann. Das liegt aber an der Motorkonstruktion, nicht am Öl.

Zweitaktöl im Diesel hinterlässt keine Rauchwolke. Durch die Reinigungsadditive, die eigentlich bei Zweitaktmotoren gegen die Verkokung helfen sollen, sind die Brennräume eines Dieselmotors stets blitzsauber. Und dies ist ein angenehmer Nebeneffekt.

Es spricht also viel dafür, und nichts dagegen. Allerdings kann ich mit diesem Lambda-Zeug auch nichts anfangen und weiß nicht so recht, was es besser könnte als unser Zweitaktöl. Ich sehe bei meinem Motor keine Notwendigkeit dafür.

.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselspuler


Wen es interessiert:

Von den ursprünglich 6 Original-Injektoren haben zwischen KM-Stand 134.300
und KM-Stand 226.300 bisher 5 Injektoren den Geist aufgegeben, 1x verbunden
mit einem Loch im Kolben (EUR 4.300 Schaden siehe Beginn dieses Thread).

1 Original Injektor hält bis heute, im Rahmen der letzten Inspektion (KM 274.800)
wurde dieser Injektor abgedichtet und der Injektorenschacht gereinigt.

Lambda Diesel Tank nutze ich seit KM 134.300 regelmäßig, seit dem ist zumindest
keiner der neu verbauten Injektoren mehr verreckt + der 1 hält bis heute + die
ursprüglich verbauten Injektoren haben einfach nur noch den Geist aufgegeben in
der Form das der Motor nicht mehr angesprungen ist. Letzteres ist auch noch kos-
tenintensiv und schlimm genug aber immer noch besser als ein Verkoken = Loch im
Kolben.

Hm, aber eigentlich hätte ich dem Lambda dann aber gerne den Effekt erzielen lassen, die Injektoren ab Km 134.400 wieder zu regenerieren bzw. am Leben zu erhalten. Das soll es ja eigentlich auch bewirken. Sauber halten, können auch andere Zaubertränke.

Das spricht nicht unbedingt für das Produkt. Ich habe es auch bei Km 100Tsd erstmalig eingesetzt, weil mir der Sägelauf bei 1800 Umin auf den Sack ging. Es hat für mein Empfinden auch geholfen. Oder wars das 2TÖl???

Dann bei Km120 Tsd nóchmal als Vorsorge. Seit dem aber nicht mehr sondern immer  und das auch schon bei Km 100Tsd, Zweitaktöl.
Wie gesagt, 25.000 habe ich jetzt nur noch ausschließlich 2TÖl als Likörchen drin und die Dinger laufen immer noch sägefrei und anstandslos.

Für den einmaligen, akuten Einsatz fand ich Lamda o.k., aber mir fehlt nun die Begründung für den regelmäßigen Einsatz, weil alles läuft.

Gruß
Fellfigur

Deine Antwort
Ähnliche Themen