Motorschaden S 320 CDI

Mercedes S-Klasse W220

Hallo, habe mit meinem S 320 CDI Motorschaden erlitten (ca.130.000 km). Erste "Diagnose": 1. Zylinder keine Kompression, dadurch wurde mit einem Schlag der Ölstandsmesser rausgedrückt und eine Riesenladung Motoröl über den ganzen Block verteilt (Warnlampe ging sofort an).
Hat Jemand eine Idee was da passiert sein kann ?

Beste Antwort im Thema

Hallo 300 SDL,

danke für den Tipp, werde ich beherzigen. Bin also incl. Ust. mit € 4.500,- dabei, Kulanz wurde wie zu erwarten abgelehnt.

Haben den Wagen gekauft um diesen gute 5 - 6 Jahre zu fahren, das bedeuted bei mir ca. 500.000 km. Wenn man
mal Foren und Gebrauchtwagenbörsen querliest (habe ich
mittlerweie getan) würde ich die Wahrscheinlichkeit mal mit
max. 20% taxieren das mit 1. Motor und Getriebe zu erleben.

Wobei beim S400 CDI bis 200.000 km ATG pder ATM fast zum Standard gehört, da dürfte die Quote noch übler sein.

Vielfahrern mit einer Haltedauer von 5 Jahren würde ich 4
Zylinder TDI aus dem Hause Audi + VW empfehlen, auch
über die 3.0 / 4.0 / 4.2 Diesel habe ich bei weitem nicht so viel negatives gehört wie bei DC.

Meine Erfahrung: Golf 3 Diesel (64 PS), nach 378.000 km mit kerngesunder Maschine verkauft.
Audi A4 1.9 TDI (90 PS), mit 1. Maschine 596.000 km gelaufen.

Wie kann es sein daß PKW die das 3fache kosten nur 1/3 der
Laufleistung erreichen ? Abartig !

409 weitere Antworten
409 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fellfigur



Zitat:

Original geschrieben von Dieselspuler


Wen es interessiert:

Von den ursprünglich 6 Original-Injektoren haben zwischen KM-Stand 134.300
und KM-Stand 226.300 bisher 5 Injektoren den Geist aufgegeben, 1x verbunden
mit einem Loch im Kolben (EUR 4.300 Schaden siehe Beginn dieses Thread).

1 Original Injektor hält bis heute, im Rahmen der letzten Inspektion (KM 274.800)
wurde dieser Injektor abgedichtet und der Injektorenschacht gereinigt.

Lambda Diesel Tank nutze ich seit KM 134.300 regelmäßig, seit dem ist zumindest
keiner der neu verbauten Injektoren mehr verreckt + der 1 hält bis heute + die
ursprüglich verbauten Injektoren haben einfach nur noch den Geist aufgegeben in
der Form das der Motor nicht mehr angesprungen ist. Letzteres ist auch noch kos-
tenintensiv und schlimm genug aber immer noch besser als ein Verkoken = Loch im
Kolben.

Hm, aber eigentlich hätte ich dem Lambda dann aber gerne den Effekt erzielen lassen, die Injektoren ab Km 134.400 wieder zu regenerieren bzw. am Leben zu erhalten. Das soll es ja eigentlich auch bewirken. Sauber halten, können auch andere Zaubertränke.

Das spricht nicht unbedingt für das Produkt. Ich habe es auch bei Km 100Tsd erstmalig eingesetzt, weil mir der Sägelauf bei 1800 Umin auf den Sack ging. Es hat für mein Empfinden auch geholfen. Oder wars das 2TÖl???

Dann bei Km120 Tsd nóchmal als Vorsorge. Seit dem aber nicht mehr sondern immer  und das auch schon bei Km 100Tsd, Zweitaktöl.
Wie gesagt, 25.000 habe ich jetzt nur noch ausschließlich 2TÖl als Likörchen drin und die Dinger laufen immer noch sägefrei und anstandslos.

Für den einmaligen, akuten Einsatz fand ich Lamda o.k., aber mir fehlt nun die Begründung für den regelmäßigen Einsatz, weil alles läuft.

Gruß
Fellfigur

Die Wirkung von 2Taktöl wurde "wissenschaftlich" im Auftrag eines Users

der hier bei MT Mitglied ist, überprüft.

Hattest du mir nicht den LINK zu diesem Monsterthread zum Thema hier auf MT geschickt....

Fazit:

Beide Reiniger arbeiten nachweislich erfolgreich.

Wobei für die, die sich die Finger nicht schutzig machen wollen die Variante

mit Lambda wahrscheinlich die Lösung darstellt, die einfach sauberer und einfacher ist.

Für mich ist jedoch klar:

Ich verwende BEIDE. Denn bei den möglichen Repkosten von mehreren Tausend EUR bis zu 15.000 EUR für einen neuen S400CDI - Motor....

...ist mir das beste gerade gut genug.

Und ob ich nun 13,- EUR alle 5000km spare oder nicht, ist mir so was

von egal!!!!!!!!!

ABER:

Wird NICHT regelmäßig, also jede Tankfüllung 2T-Öl im Verhältnis

1:200 zugeben, so fällt die Zusatzschmierung für die Pumpe weg....

...ebenfalls der permanente Reinigungseffekt durch das 2T-Öl.

Aber ist es nicht eigentlich sehr sehr traurig, das man solche Mittel zugeben
muß um KEINE Schäden befürchten zu müssen.

Das sind die Ing. von Mercedes, Bosch und Konsorten,
die solch halbfertigen Schrott auf die Menschheit loslassen.
Der dann auch noch wie in meinem Fall --NEU-- 100.000 EUR kostet.
Das könnte man auch Betrug nennen.
Als Trost bleibt nur:
Alle sind betroffen:
BMW, AUDI, Mercedes und selbst die Götter von TOYOTA.
Dort gab es auch verstorbene CDI - Motoren.

Habe diesen hochwertigen Beitrag hier rein

kopiert, natürlich mit Quellenangabe:

Original geschrieben von carlsson s320,

erstellt am 7. September 2010 um 11:41:14 Uhr

hallo ,

es ist ärgerlich das dein fahrzeug probleme macht aber dein problem ist noch gut finde ich vor 4 wochen wollte ich auch in den urlaub fahren also bin ich rein in meine fach werkstatt und wollte die Glühkerzen wechelsn lassen da sie noch vom vorbesitzer waren und ich in zwischen 180000 km hatte auf dem fahrzeug. Neu glühkerzen geholt die ersten 5 eingebaut 6 ist gerissen beim ausbauen so keine hat sie ab bekommen alle 3 werksstätten wo ich war sagten zylinder kopf muss runter. Ok haben wir gemacht schock des lebens zylinder kopf an den vetilen (an allen 24) gerissen Kolben alle 6 gerissen das wird gemacht ich hänge an meinen fahrzeug ist mein 1 benz beim ausbauen vetildeckel gebrochen kurz nach mal zu den neuen teilen:

1 ventildeckel

1 neuer zylinderkopf

6 Kolben

6 injektoren

6 Pleulager + neue schrauben

1 dichtungen

1 neue schläuche gleich rein alte porös

1 hardy scheibe

alles gute 4500€ ohne einbau 1000€ für den einbau

so jetzt ist der urlaub gestrichen bei dem budget und das ganze geld weg habe ihn jetzt qauch scghon wieder eingefahren mir fehlen 100km dann habe 1000km drauf das das man wieder bissel drücken kann

alles gut ende gut dachte ich bis ich letzte wochen nach dem 500 km ölwechesel merkte lade luftregelr auch defekt also du ärgtestdich was sollte ich machen deiner meinung nach 😉 am besten einen vorachlag und drauf aber da muss man durch also nicht aufregen

Der LINK zum Orginal-Posting:

http://www.motor-talk.de/.../...g-bin-am-verzweifeln-t2860009.html?...

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Habe diesen hochwertigen Beitrag hier rein

kopiert, natürlich mit Quellenangabe:

Original geschrieben von carlsson s320,

erstellt am 7. September 2010 um 11:41:14 Uhr

hallo ,

es ist ärgerlich das dein fahrzeug probleme macht aber dein problem ist noch gut finde ich vor 4 wochen wollte ich auch in den urlaub fahren also bin ich rein in meine fach werkstatt und wollte die Glühkerzen wechelsn lassen da sie noch vom vorbesitzer waren und ich in zwischen 180000 km hatte auf dem fahrzeug. Neu glühkerzen geholt die ersten 5 eingebaut 6 ist gerissen beim ausbauen so keine hat sie ab bekommen alle 3 werksstätten wo ich war sagten zylinder kopf muss runter. Ok haben wir gemacht schock des lebens zylinder kopf an den vetilen (an allen 24) gerissen Kolben alle 6 gerissen das wird gemacht ich hänge an meinen fahrzeug ist mein 1 benz beim ausbauen vetildeckel gebrochen kurz nach mal zu den neuen teilen:

1 ventildeckel

1 neuer zylinderkopf

6 Kolben

6 injektoren

6 Pleulager + neue schrauben

1 dichtungen

1 neue schläuche gleich rein alte porös

1 hardy scheibe

alles gute 4500€ ohne einbau 1000€ für den einbau

so jetzt ist der urlaub gestrichen bei dem budget und das ganze geld weg habe ihn jetzt qauch scghon wieder eingefahren mir fehlen 100km dann habe 1000km drauf das das man wieder bissel drücken kann

alles gut ende gut dachte ich bis ich letzte wochen nach dem 500 km ölwechesel merkte lade luftregelr auch defekt also du ärgtestdich was sollte ich machen deiner meinung nach 😉 am besten einen vorachlag und drauf aber da muss man durch also nicht aufregen

Der LINK zum Orginal-Posting:

http://www.motor-talk.de/.../...g-bin-am-verzweifeln-t2860009.html?...

Ob das zeug etwas bringt weiß ich nicht, bei meinem damaligen cdi ging ein injektor flöten und da habe ich lamda verwendet- danach gab es keine injektorprobleme mehr. Aber ob das an lambda lag weiß ich nicht.

gruß

Ich weiß das der Thread sehr groß ist, aber irgendwo weiter oben....

....habe ich dar gelegt:

Die Wirkung wurde AN MEINEM FAHRZEUG

(S400CDI) eindeutig nachgewiesen!!!

Ganz kurz nocheinmal:

Sägender Leerlauf

1 Injektor --- Leckmenge so hoch das Austausch in Kürze

erfolgen MUSS

Ausgleich dieses Injektors(durch Motorsteuergerät) verursacht das der Motor

sich hin und her bewegt.

Lambda in hoher Dosierung rein(2 Dosen auf 25 Liter)

Nach 200km weg!!!!!!!!!

Motor steht!!!!!!!!

Bewegte sich vorher hin und her, konnte man sogar im

Innenraum spüren!!!!

Bis heute, weit über 100.000km später:

NIE wurde ein Injektor erneuert.

Motor steht immer noch.

ALLE Leckmengenwerte im grünen Bereich!!!

Damit stellt sich für MICH die Frage nach der Wirksamkeit

NICHT!!!!!

Hinzu kommt die Freigabe von AUDI und VW!!!

Die lassen ihre Kunden NICHT vor die Wand fahren,

wie es die AZB tut!!!!!!!

Ähnliche Themen

!! 300SDL hat mich eh auf die IgnoreListe gesetzt, also .... !!

Vor einem halben Jahr (März2010) habe ich mich hier in diese Debatte kurzfristig eingeschaltet und versucht mich daran zu beteildigen, und zwar mit Zweifel am angepriesenden Produkt.
Leider wird aus der Debatte ein Debakel. Wiederholt werden hier seine Erfahrungen proklamiert, ohne auf Gegenfragen und Kritik korrekt einzugehen. Im Gegenteil, wer nicht zustimmt wird auf seine Weise "niederargumentiert". Seine Erkenntnisse haben als RICHTIG zu gelten, sonst wird man verspottet.
Meine Fragen/Vorschläge vom 4.3. (Seite 19) wurden nicht beantwortet.
ich stelle es nochmal rein:
@300SDL
wär doch mal schön, wenn du eine fiable Aussagen und Statistik vom Audizentrum Koblenz erhalten könntest, wieviel weniger Fälle von Motordefekten seit der Anwendung von Lambda haben. Und sag nicht: dat get net ! Berechnet Audi dem Kunden die unaufgeforderte Beigabe von Lambda?
Und frag mal beiläufig ob sie dir das Zertifikat als Kopie aushändigen in dem steht das Audi Lambda freigegeben hat und/oder anweist es dem Kunden beizumischen.

}Damit stellt sich für MICH die Frage nach der Wirksamkeit NICHT!!!!!
}Hinzu kommt die Freigabe von AUDI und VW!!!
}Die lassen ihre Kunden NICHT vor die Wand fahren, wie es die AZB tut!!!!!!!

Ich kenne bisher keine Konzernfreigabe von AUDI/VW
AZB=Abzockbuden, damit sind Mercedes-Vertragswerkstätten gemeint.

und tschö

PS: schon mal über einen Wechsel von S-Klasse auf Phaeton nachgedacht, statt im permaneten Kampf gegen die AZB zustehen?

Zitat:

Original geschrieben von BeRo901


!! 300SDL hat mich eh auf die IgnoreListe gesetzt, also .... !!

Vor einem halben Jahr (März2010) habe ich mich hier in diese Debatte kurzfristig eingeschaltet und versucht mich daran zu beteildigen, und zwar mit Zweifel am angepriesenden Produkt.
Leider wird aus der Debatte ein Debakel. Wiederholt werden hier seine Erfahrungen proklamiert, ohne auf Gegenfragen und Kritik korrekt einzugehen. Im Gegenteil, wer nicht zustimmt wird auf seine Weise "niederargumentiert". Seine Erkenntnisse haben als RICHTIG zu gelten, sonst wird man verspottet.
Meine Fragen/Vorschläge vom 4.3. (Seite 19) wurden nicht beantwortet.
ich stelle es nochmal rein:
@300SDL
wär doch mal schön, wenn du eine fiable Aussagen und Statistik vom Audizentrum Koblenz erhalten könntest, wieviel weniger Fälle von Motordefekten seit der Anwendung von Lambda haben. Und sag nicht: dat get net ! Berechnet Audi dem Kunden die unaufgeforderte Beigabe von Lambda?
Und frag mal beiläufig ob sie dir das Zertifikat als Kopie aushändigen in dem steht das Audi Lambda freigegeben hat und/oder anweist es dem Kunden beizumischen.

}Damit stellt sich für MICH die Frage nach der Wirksamkeit NICHT!!!!!
}Hinzu kommt die Freigabe von AUDI und VW!!!
}Die lassen ihre Kunden NICHT vor die Wand fahren, wie es die AZB tut!!!!!!!

Ich kenne bisher keine Konzernfreigabe von AUDI/VW
AZB=Abzockbuden, damit sind Mercedes-Vertragswerkstätten gemeint.

und tschö

PS: schon mal über einen Wechsel von S-Klasse auf Phaeton nachgedacht, statt im permaneten Kampf gegen die AZB zustehen?

Moin moin

das PS gefaellt mir sehr gut 🙂🙂🙂🙂. Ich glaube da gabs mal einen Thread.... aber lassen wir das besser🙂🙂.

Allerdings glaube ich das die meisten Mercedes Werkstaetten doch ein besseres Know How im Bezug auf S Klasse haben als die allermeisten VW Betriebe beim Phaeton.

Das kann dann schon mal aus einem guten Wagen ein Problemfall werden, egal welcher Hersteller 🙁🙁🙁

gruss
Ralph

Ich hatte jetzt ein ganz spezielles Negativ-Erlebnis:

Obwohl ich alle 5000km Lambda Service Tank Diesel rein mache und

IMMER mit 2T-Öl fahre, hatte ich wieder den sägenden Leerlauf.

Nach einer Dose Lambda auf 25 Liter war alles wieder bestens.

Verstehen muß man das nicht.

War aber so.

Seitdem nur noch Powermischungen.

Also alle 5000km 1 Dose auf 25 Liter.

Soviel zu dem Thema, das 2T - Öl verhindert zuverlässig

die Verkokungen...........wohl eher NICHT!!!!!

Aber deshalb werde ich NICHT auf 2T-Öl verzichten.

Denn ich mache es wegen der HD-Pumpe rein.

Nicht wegen dem Reinigungseffekt.

Der ja von einem MT-User wissentschaftlich nachgewiesen wurde!!!

Der Langzeitreinigungseffekt von Lambda steht aber auch in Frage.

Von wegen alle 15.000km 1 Dose........

Interessant wäre mal in so einem Fall das Konkurenzprodukt

von Liqui Moly zu verwenden.....vieleicht ist es genauso gut.

Ich aber bleibe beim ORGINAL!!!

Never change a Winning Team!!!

FAZIT:

Der durchschlagende Erfolg von Lambda war mal wieder

sehr beeindruckend!!!!

Und nur das zählt.

Wie und warum interessiert mich in keinster Weise!!!!!!!!!

Ich bin ja einer von Denen, die aus kauflogistischen Gründen das LM Super-Diesel Additiv reinkippen, wenn es anfängt zu sägen. 

Auch immer so bei ca. 25 L und dann bis annähernd leer. Ich habe es auch schon mal mit noch weniger Restmenge zugeschüttet, da hat es aus dem Auspuff aber auch schon recht merkwürdig gerochen. Also bei noch weniger Restmenge, würde ich nicht die ganze Pulle reinschütten. Anmerkung, es gibt von LM mittlerweile 2 Flaschengrößen. Die gängigste hat so um die 250ml.

Und jawohl, es wirkt bei meinem genauso wie das Lambda. Ein Geruchstest ist zwar nicht alles aussagend, aber das Zeug riecht annähernd gleich. Was genau drin ist, findet man als Normalo eh nicht raus. Irgend ein TüV hat einen Wirkungsnachweis mit Prüfnummer beigepackt, also scheinbar nichts anderes als die Lambdanummer.

Aber Gerd, hier bewegen zumindest wir uns beide, auf jeden Fall auf für viele nicht nachvollziehbarem Terrain.

Gruß
Fellfigur

Zitat:

Original geschrieben von Fellfigur



Aber Gerd, hier bewegen zumindest wir uns beide, auf jeden Fall auf für viele nicht nachvollziehbarem Terrain.

Gruß
Fellfigur

Ja das stimmt wohl.

Wir können beide keine schriftlichen Belege und Testreihen vorweisen.

NA UND??????????

Hauptsache es wirkt.

Und wie schon über 1000mal geschrieben:

NUR DAS ZÄHLT!!!

Wer es nicht glaubt, der läßt es halt.

Neue Injektoren oder ein neuer Motor sind einfach billiger.😁😁😁

Auch ein Fall für Lambda oder das Produkt von LM:

ANFANG Orginalpost:

Hallo, habe das Problem, dass meine S-Klasse bei Kälte nicht anspringt.

Alles ist in Ordung, die Batterie ist neu, Tank ist voll, alle unnötigen Aggregate sind abgeschaltet, alles kein Problem wenn es nicht eisig ist, d.h. um null Grad.

Ab Null Grad spinnt der Motor wieder. Dann versucht der Motor zu zünden, kriegt das aber nicht hin, bis ich das Pilot-Spray (Anlasserhilfe) vorne in den Lufteinlass sprühe.

Wäre über gute Tipps dankbar! Danke

ENDE Orginalpost!

Lösung des Problems:

Es mußten 5 von 6 Injektoren erneuert werden.

Sicher hätten die obigen Reiniger die Erneuerung überflüssig

gemacht. Aber solche Tipps kosten Umsatz..........

Es ist aber auch interessant zu sagen, dass das Wirkungsintervall von LM wesentlich kürzer als 15.000 Km angegeben wird.

Ich habs jetzt nicht genau im Kopf, aber irgendwas von 2000Km. Da spielt wohl auch Markteting eine Rolle. Ich verlass mich auf meinen Hintern. Kommt der in Schwingung und es geht  mit Ultimate partout nicht weg, kipp ich das Zeugs rein. Meist so zwischen 3-5000 Km, je nach Fahrweise (Stadt/Überland,etc.)

Nur so am Rande, manche Spritsorten sind so mies, dass er schlecht läuft und diesem Müllsprit würde ich es auch zutrauen, einen Injektor zu knacken. REIN SUBJEKTIV und spekulativ, aber wie meiner mal mit Billigsprit gelaufen ist😰.Laut, unrund, qualmig. Bei dauerhaftem Einsatz hätte ich Angst. Nie wieder.
..aber ich schweife ab.
Gruß
Fellfigur

meine Injektoren halten jetzt MIT Zweitaktöl seit 658.000 km
und sie sind immer noch im grünen Bereich 😁

@alphyra

Mein Audi A4 1.9 TDI (90 PS, EZ 08/95) ist seinerzeit 597.000 KM gelaufen
ohne das jemals irgendwelche Probleme am Motor / Einspritzung aufgekom-
men waren - allerdings ohne Zweitaktöl - dann Nockenwellenbruch.

Wobei ich die Vorteile von Zweitaktöl keinesfalls anzweifele und bei meinem
S 320 CDI regelmäßig beimische (400 ml pro Tankfüllung) + 500 ml Lambda
alle 6.500 km

Wußte gar nicht das ein 98iger Audi 2.5 TDI-Motor schon Injektoren hatte

Zitat:

Original geschrieben von Dieselspuler


Hallo 300 SDL,

danke für den Tipp, werde ich beherzigen. Bin also incl. Ust. mit € 4.500,- dabei, Kulanz wurde wie zu erwarten abgelehnt.

Haben den Wagen gekauft um diesen gute 5 - 6 Jahre zu fahren, das bedeuted bei mir ca. 500.000 km. Wenn man
mal Foren und Gebrauchtwagenbörsen querliest (habe ich
mittlerweie getan) würde ich die Wahrscheinlichkeit mal mit
max. 20% taxieren das mit 1. Motor und Getriebe zu erleben.

Wobei beim S400 CDI bis 200.000 km ATG pder ATM fast zum Standard gehört, da dürfte die Quote noch übler sein.

Vielfahrern mit einer Haltedauer von 5 Jahren würde ich 4
Zylinder TDI aus dem Hause Audi + VW empfehlen, auch
über die 3.0 / 4.0 / 4.2 Diesel habe ich bei weitem nicht so viel negatives gehört wie bei DC.

Meine Erfahrung: Golf 3 Diesel (64 PS), nach 378.000 km mit kerngesunder Maschine verkauft.
Audi A4 1.9 TDI (90 PS), mit 1. Maschine 596.000 km gelaufen.

Wie kann es sein daß PKW die das 3fache kosten nur 1/3 der
Laufleistung erreichen ? Abartig !

is doch ganz einfach, früher hat das leistungs zu hubraum verhältniss noch gepasst.. heut presst man aus 1,4 liter maschinen abartige 170ps mit 2 bar ldedruck...das sind alles keine motoren die für jahrzehnte gebaut werden! so zumindest meine meinung..

gruss alex

alex, fidnest du das das verhältniss beim OM613 ( 320cdi, r6 ) passt ?

200 ps aus 3.2 liter ist ja nicht die welt, der sollte ja noch halten.....

mfg

Hallo Alex, hallo Alfred
im Prinzip ist an deiner Argumentation schon was dran, nur dann müßten die Motoren an mechanischer Überlastung sterben, also Lagerschaden, Kopfdichtungen, Ventile verbrannt, Kopfrisse etc.

Sterben tun sie aber aber daran, daß die Peripherie mangelhaft ist und damit dann Motorschäden sekundär entstehen. Es ist hier vieles auf Kante genäht und damit ist auch die Frage von Alfred bedient. Nicht die Maschinenbau-Mechanik ist das Sorgenkind sondern alles drumrum.

Ich habe gerade letzte Woche bei einem OM138 die Vorkammern gezogen, auch die waren schon damals festgebrannt (Bj. 1938) ......
Gruß
Franz

Deine Antwort
Ähnliche Themen