Motorschaden Q7 6.0 V12

Audi Q7 1 (4L)

Hallo Q7 Fans
Ich wollte euch mal meinen Motorschaden vorstellen

Es handelt sich um einen Audi Q7 6.0 V12 Bj. 2009 395.000km
Folgende Teile wurden am Fahrzeug Erneuert:

Neue Keramikscheiben VA/HA
Neue Bremszangen VA/HA
Das Getriebe wurde instandgesetzt
Alle Öl-Druckleitungen wurden erneuert
Alle Kraftstoff Leitungen wurden erneuert
Zwei neue/Gebrauchte Motorsteuergeräte

und Normale Verschleißteile

Dies wird mein Corona Projekt wir bleiben zuhause

Falls ihr Lust habt und eure Empfehlungen dazugeben möchtet und Interesse habt kann ich regelmäßig Updates geben und Natürlich Bilder

Auf Antworten wie zB.
Das ich einen absoluten Vogel habe =) das Weiß ich Selber =)
und das es absolut unrentabel ist diesen Motor Instandsetzen, Finanziell das ist mir auch bewusst.
Aber was soll man in der Corona zeit sonst Machen =)

Im Ausgebauten Zustand
Ein Geschenk
Suche den Fehler
Beste Antwort im Thema

Hallo Q7 Fans
Ich wollte euch mal meinen Motorschaden vorstellen

Es handelt sich um einen Audi Q7 6.0 V12 Bj. 2009 395.000km
Folgende Teile wurden am Fahrzeug Erneuert:

Neue Keramikscheiben VA/HA
Neue Bremszangen VA/HA
Das Getriebe wurde instandgesetzt
Alle Öl-Druckleitungen wurden erneuert
Alle Kraftstoff Leitungen wurden erneuert
Zwei neue/Gebrauchte Motorsteuergeräte

und Normale Verschleißteile

Dies wird mein Corona Projekt wir bleiben zuhause

Falls ihr Lust habt und eure Empfehlungen dazugeben möchtet und Interesse habt kann ich regelmäßig Updates geben und Natürlich Bilder

Auf Antworten wie zB.
Das ich einen absoluten Vogel habe =) das Weiß ich Selber =)
und das es absolut unrentabel ist diesen Motor Instandsetzen, Finanziell das ist mir auch bewusst.
Aber was soll man in der Corona zeit sonst Machen =)

Im Ausgebauten Zustand
Ein Geschenk
Suche den Fehler
83 weitere Antworten
83 Antworten

Hi Pinkybrain,
Ich hab auch schon viel überlegt was man machen könnte, gerade weil ich ja jetzt noch den anderen motor liegen habe. Leider hat das mit Wahl spezialkolben nichts gebracht, die hätten mir nur einen kolben ohne ringstegkühlung fertigen können.

Wenn wir über Nm reden müssen wir beim getriebe anfangen. bis 1100 reicht noch software, die den hydraulikdruck erhöht, um die kupplungen stärker aneinander zu pressen. Bis 1500 muss man wahrscheinlich die kupplungen gegen dünnere tauschen, wovon man dann mehr verbauen kann. im 6hp28 getriebe kann man meines wissens maximal 15 statt 11 reibscheiben verbauen? Alles danach ist spekulation, meistens wird dann der Drehmomentwandler und die input und output schäfte bei den kleineren getrieben gemacht. Da die version im q7 eh schon die verstärkte version der 6hp32 ist, weiß ich nicht, wieviel Zf davon schon gemacht hat. Man müsste mal mit Don Octane reden, vielleicht hat der eine idee. Das problem ist, das getriebe ist unter Tunern eigentlich gänzlich unbekannt, da es nur in den Fettsackautos verbaut wurde, also q7, touareg, 7er bmw etc.

Für den Motor, ist die ganze sache etwas leichter. ich hab mir den ja ganz genau angeschaut, ich würde mal behaupten, bis 800Ps bzw 1600 Nm müssten die Innnereien das ganz gut wegstecken. Das könnte man mit größeren Ladern erreichen wie zb den gtd2872vrk als hybrid ausführung in den originalen gehäusen. Die könne 400 Ps each. Allerdings verliert man dann etwas diesen schönen Schub von untenrum. Ich würde es eher so machen. originalen Lader behalten. die Ansaugbrücke umdrehen (man muss den Ölfilter umziehen), die AGR ventile rauswerfen um platz zu schaffen, die spritzwand etwas bearbeiten und dann zwei zusätzliche Turbos einbauen, die dann sequenziell die kleinen turbos füttern. Zb zwei Gt3076R turbos, die können Luft für 500 Ps each liefern. Dann hat man die 800 Ps bequem in der Tasche, das müsste auch mit den serienmäßigen injektoren und Hd pumpen noch gehen. Wenn man darüber hinaus will, muss man wahrscheinlich tief in die tasche greifen weil dann größere bzw geläppte Injektoren und Hd pumpen fällig werden. Auch müsste man der Haltbarkeit wegen über neue kolben nachdenken, Darksidedevelopments in England hat mir Stahlkolben angeboten, die bis 100 Ps locker gehen sollen, also 1200Ps /2400 Nm insgesamt. Leider braucht man dann auch längere pleuel für die kolben. Die kurbelwelle ist geschmiedet, das sollte die aushalten.

Ich würde die Serienmäßige Ansaugung behalten, die ist wirklich sehr gut und zieht auch schön Kalte luft von vor den Kühlern. Auch die Serienmäßige Kühlleistung müsste ausreichen, die serienmäßigen 5 wasserkühler haben eine gigantische Fläche und sollten ausreichen. Da ist es von Vorteil, dass alle V12‘s die Heißländer version sind. Bei den LLK ist leider nicht viel Potenzial mehr, die sind schon vom platz her gut ausgereizt und schön groß. Wenn man da mehr wöllte müsste man noch einen dritten in die mitte packen, aber das ist alles so eng, würde echt schwer werden die schläuche da unterzukriegen. Ich würde eher noch eine Wasser methanol einspritzung dazupacken, die senkt die temperaturen auch gut und kann sogar für die fehlende AGR kompensieren, sodass er sogar durch die Au mit dem umbau kommen könnte. Da ist es eim Vorteil wenn man den VFL V12 hat, denn das ist eigentlich ein Euro 5 Motor der nur mit euro 4 geratet wurde, da damals euro 5 noch nicht rausgekommen ist. Also hat man da noch spielraum für die verschlechterung.

Hier noch ein Update von mir. Ich hab jetzt den Generator, das Lager vom Klimakompressor sowie alle umlenkrollen gegen die vom alten motor getauscht und jetzt ist er flüsterleise. Leider war er dann im notlaufmodus und ich musste auch noch die VTG steller und die AGR ventile tauschen gegen die alten, wahrscheinlich ist da auch wasser rein gekommen. Jetzt läuft er aber problemlos und unter voller Leistung. Ich hab am Dienstag Tüv gemacht, wo er auch ohne weitere probleme durchgekommen ist. Ich hab ihn jetzt mal Kurzzeit angemeldet und bin 200km hier im spessart umhergefahren, fährt sich wie ein Traum. Total laufruhig und kultiviert, befördert aber einen beim durchtreten nach vorne wie ein Gorilla der Nackenklatscher verteilt.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Glückwunsch! Ich finde es saustark wie du das durchgezogen hast und uns hier auf dem Laufenden gehalten hast. Bei den meisten anderen (mir inklusive) wäre das ein mehrjähriges Projekt geworden dass im schlechtesten Fall auch noch nicht abgeschlossen wird. Respekt!

Dito. Viel und lange Spaß mit deinem „Nackenklatscher“! ;-())

Ähnliche Themen

taten sind lauter als worte !

zu deinem ausführlichen gedankengang antworte ich noch…hab noch nicht alles verstanden und muss nachlesen…

Danke Jungs freut mich dass es euch gefallen hat! Hat mir auch viel Spaß gemacht. Ist ja schon tolle Technik, die macht mir als Technikliebhaber schon Freude. Ich hab ja vor der Kuh noch eine Corvette C6 Z06 mit dem 7 liter Sauger repariert, das ist auch ein einzigartiger Motor, mit Titanventilen und Titanpleuel. Also nicht der Motor war kaputt, sondern sie hatte einen Unfallschaden hinten links. Ziemlicher gegensatz zur 12-er kuh, hat auch ca 500 Ps (512) aber ziemlich genau das halbe gewicht

Asset.JPG
Asset.JPG

Sehr geil. Und was steht als Nächstes an? ;-))

Hallo Nitro-Freak.
Super Beitrag. Cool das Du das durchgezogen hast. Respekt.
Ich habe auch so einen V12, fahre das Auto nur in den Ferien mit Wohnwagen. Manchmal macht mir das Angst weil ich den WW mit fast 2,8t kaum merke.
Frage: Bevor meinem Motor (149tKM) das selbe widerfährt wie Deinem. Kann man die Antriebswelle (05A 115 120) auch ersetzen ohne den ganzen Motor auszubauen und zu zerlegen. Komme ich da von unter dran?
Danke für deine Antwort.

Hi @Herki78,
Also in der Audi anleitung steht das natürlich nicht.
Aber Ich könnte mir vorstellen dass das funktioniert mit eingebauten motor, dafür muss die ölwanne raus, dafür muss unten der querträger raus. Quasi der ganze weg um die ölpumpe auszubauen, und dann müsste man die welle rausziehen können. Notfalls mit einem gleithammer, weil die mit einem ring gesichert ist. Sollte aber gehen!

@White-Head666 ich würde gerne mal einen Oldtimer restaurieren, aber moderne Technik drunterpacken, also ein Restomod. Entweder einen 1956er ford F100 oder einen 1959er Rolls Royce Silver Cloud bzw Bentley S2

.jpg
Asset.JPG

@Nitro-Freak vielen Dank für Deine Antwort. Die Welle und die Dichtungen habe ich gekauft bevor Audi die Teile aus dem Programm nehmen. Ja ich kann am Anfang der Welle die Nut vom Sicherungsring erkennen. Mal sehen aber ich werde das kleine Projekt mal in Angriff nehmen und die Welle vorsichtshalber ersetzen. Was meinst Du soll ich die Welle härten oder beschichten lassen? Oder geht eben dann der Vierkant im Antriebsrad oder in der Ölpumpe kaputt?
Nochmals Danke für Deine Ausführungen. Viel Erfolg bei Deinen nächsten Projekten.

@Herki78
Ich hab auch schon überlegt ob ich mit der welle was machen soll, das problem ist wenn du nicht weißt was es für ein werkstoff ist kannst du ihn nicht härten. Das Hauptproblem das ich sehe ist dass das spiel zwischen dem mitnehmer 05A109341 und der Welle zu groß ist. Das spiel zwischen der Welle und der Ölpumpe ist viel kleiner, und da ist auch kein Verschleiß, trotz ungehärterer welle. Die ideale lösung wäre eigentlich, eine neue welle aus einem abrasionsresistenten legierten vergütungsstahl wie zb XAR 450 oder S2 werkzeugstahl anzufertigen die auf der mitnehmerseite einen etwas größeren sechskant hat um besser in den Mitnehmer mit weniger spiel zu passen, und auf der Ölpumpenseite die originalmaße. Und das dann noch vergüten. Dann sollte man eigentlich nie mehr Probleme haben. Ansonsten ist der motor ja echt bulletproof…
Ich glaub ich zeichne mal so eine überholte welle und schick das meinem CNC dreher. Da ist ja schon bedarf, dann lasse ich mal ein paar fertigen und vergüten. Gibt ja sicher noch mehr die so eine welle einbauen würden

@Nitro-Freak ja das wäre eine Lösung aber wer soll das machen. Und wenn, dann musst man dem Werkzeugmacher alles präsentieren sämtlich Mitnehmen und Masse. Ich kenne das Problem auch von den 2.0 TDI Motoren. Ich denke auch, dass das Problem darin liegt das die Pumpe die Kraft nicht gleichmässig aufnimmt sondern pulsiert. Meine Vermutung ist, dass wenn ich das alles Formschlüssig verbinde die Pumpe so ins schwingen kommt bei einer gewissen Drehzahl, dass es im Inneren zu Ölschäumungen kommen kann und oder dadurch das Material an anderer Stelle einen Schaden nimmt. Die Ideale Lösung wäre eine halbelastische Welle mit einem Dämpfungselement welches natürlich nie kaputt gehen sollte. Ich denke das wird zu aufwendig. Die Jungs im Werk haben da sicher Versuche gehabt und das war die beste Lösung für sie. Ich werde die Welle mal heraus bauen und den Verschleiss nach 149tKm sehen und dann entscheiden. Was sicher auch eine Rolle spielt ist das die Leute das Oel so lange fahren Longlife und 30tKm, das bekommt den Motoren nicht gut.
Ja der Motor funktioniert unglaublich gut mit Reserven ohne Ende. Ich bin dieses Jahr über die Alpen gefahren mit dem 2,8t WW und bin nie an die Leistungsgrenze gekommen. Das macht spass auch die Temperaturen, ich habe das alles überwacht sind alle im Rahmen inkl. Getriebeöltemperatur. 100KM/h 1638 Umdrehungen das acht Freude.
Ich denke wenn der Vorbesitzet von Deinem Q7 angehalten hätte als die Öllampe geblinkt hat, gäbe es auch keinen Folgeschaden.

Hallo Leute.
Ich weiß nicht wie groß das Spiel dieser „Verbindung“ ist…

Ich habe mir bei einem ähnlich gelagerten Problem einfach mit Teflonband beholfen. Stramm um den Antrieb, in eurem Fall der Sechskant, gewickelt. Nimmt eben auch noch Schwingungen auf.

Wenn das Spiel größer ist (>0,4mm) würde ich mir evtl. eine „Adapterbuchse“ bauen/biegen. Z. B. aus einem Shimblech, gibts ab 0,1mm, oder evtl. eine Fühlerlehre „missbrauchen“…

@White-Head666 Danke für deine Gedanken. Ich denke aber das Teflon Band nicht hält. Da muss was anderes her. Ich denke nur wenn die Verbindung wirklich 100% passt verlagern sich die Schwingungen auf ein folgendes Bauteil. Aber nochmals danke, dass Du dich beteiligst. Vielleicht sollte man die Welle einfach in den Wartungsplan mit aufnehmen und alle 250tKm ersetzen bei allen TDI Motoren wo so ein Teil verbaut ist. Das würde das Werk aber nie zugeben. :-)
Beste Grüsse

ich denke auch nicht dass teflonband oder shimblech eine allzu gute idee ist, das fällt am ende noch raus und bahnt sich seinen weg durch den motor...

@Herki78 kann sein dass du das oben nichtmehr gelesen hast, ich habe meinen beitrag nochmal editiert. Habe zum glück kontakte da ich auch aus einer fertigenden branche komme. Ich werd das mal angehen.
Die toleranzen kleiner zu machen hat auf keinen fall schlechte auswirkungen, da quasi der „schlag“ durch die geringere distanz bis zum anschlag viel geringer ausfällt, man darf auch nicht vergessen dass die lange stange als drehfeder fungiert, die die vibrationen auch abdämpfen.

Für die 2.0 tdi motoren gibt es auch gehärtete wellen, da passiert dann auch nix.

Aber im grunde hast du recht, laut audi sollte man ja inoffiziell die steuerketten und gleitschienen alle 200-220.000 km wechseln, da kann man das dann mitmachen. Offiziell muss man die nicht wechseln da lifetime ja 160.000 km sind und dann diese Wartung über die Lebenserwartung des Autos hinausgeht, was natürlich quatsch ist.
Wenn ich die ketten und schienen nochmal wechseln müsste und die weder beschädigt noch gelängt wären, würde ich sie wieder einbauen da die von den gleitschienen schon schön glattpoliert worden sind. Hab ich mal bei den Mercedes V12 leuten gesehen, die haben damit gute ergebnisse weil dann ab dem punkt wegen den glattpolierten ketten die gleitschienen länger halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen