Motorschaden Q7 6.0 V12
Hallo Q7 Fans
Ich wollte euch mal meinen Motorschaden vorstellen
Es handelt sich um einen Audi Q7 6.0 V12 Bj. 2009 395.000km
Folgende Teile wurden am Fahrzeug Erneuert:
Neue Keramikscheiben VA/HA
Neue Bremszangen VA/HA
Das Getriebe wurde instandgesetzt
Alle Öl-Druckleitungen wurden erneuert
Alle Kraftstoff Leitungen wurden erneuert
Zwei neue/Gebrauchte Motorsteuergeräte
und Normale Verschleißteile
Dies wird mein Corona Projekt wir bleiben zuhause
Falls ihr Lust habt und eure Empfehlungen dazugeben möchtet und Interesse habt kann ich regelmäßig Updates geben und Natürlich Bilder
Auf Antworten wie zB.
Das ich einen absoluten Vogel habe =) das Weiß ich Selber =)
und das es absolut unrentabel ist diesen Motor Instandsetzen, Finanziell das ist mir auch bewusst.
Aber was soll man in der Corona zeit sonst Machen =)
Beste Antwort im Thema
Hallo Q7 Fans
Ich wollte euch mal meinen Motorschaden vorstellen
Es handelt sich um einen Audi Q7 6.0 V12 Bj. 2009 395.000km
Folgende Teile wurden am Fahrzeug Erneuert:
Neue Keramikscheiben VA/HA
Neue Bremszangen VA/HA
Das Getriebe wurde instandgesetzt
Alle Öl-Druckleitungen wurden erneuert
Alle Kraftstoff Leitungen wurden erneuert
Zwei neue/Gebrauchte Motorsteuergeräte
und Normale Verschleißteile
Dies wird mein Corona Projekt wir bleiben zuhause
Falls ihr Lust habt und eure Empfehlungen dazugeben möchtet und Interesse habt kann ich regelmäßig Updates geben und Natürlich Bilder
Auf Antworten wie zB.
Das ich einen absoluten Vogel habe =) das Weiß ich Selber =)
und das es absolut unrentabel ist diesen Motor Instandsetzen, Finanziell das ist mir auch bewusst.
Aber was soll man in der Corona zeit sonst Machen =)
83 Antworten
Wegen 5 Bilder limit gehts hier weiter.
Hab mit David gesprochen er hat rausgefunden dass es bei dem bauteil ab baudatum 07/2009 eine Revision gab, wo dann eine gehärtete welle verbaut wurde. Leider ist meiner EZ 03/2009 deswegen hatte der die nicht. Es ist ein 68€ Teil das einen 68.000€ Motor schrottet 🙂
Am Dienstag schnei ich mal bei meinem Motorenbauer vorbei ob man den gefressenen zylinder nur honen muss oder ob man den auch bohren muss. Riefen sind schon definitiv vorhanden aber nicht ultra tief. Das festgeklebte Alu hab ich inzwischen mit Salzsäure aufgelöst
Respekt!
Das mit der Welle ist echt kaum zu glauben......😮
Motorständer ist inzwischen gekommen, ich hab mir so einen 900kg ebay motorständer besorgt, den werde ich jetzt etwas umschweißen ähnlich wie dieser heavy duty motorständer mit 2 gabeln an der seite, die zu den motorlagern gehen.
Was ich noch vergessen habe, der motor war innen unglaublich sauber. Keine ölablagerungen irgendwo. Die nockenwellen sahen wie gerade eingelaufen aus, 11 von 12 Injektoren gingen per Hand raus. Pleuellager sahen aus wie neu. Nur die hauptlagerschalen hatten etwas abnutzung.
Ich werde demnächst noch ein video zusammenschneiden wenn interesse besteht wo ich das alles in Bewegt mal zeige
Immer her damit... ;-())
Ähnliche Themen
Meinen größten Respekt. Das mit der Welle ist ja ein Ding.
Manchmal kann man nur mit dem Kopf schütteln
Hier das Video:
Leider in Englisch weil mich viele Freunde aus den USA mich gebeten haben es ihnen auch zu zeigen. Aber ich denke müsste verständlich sein, das meiste hab ich ja schon erklärt
Sehr fein, danke. Du hältst uns auf dem Laufenden?
Respekt für die Aktion! Das sieht auf dem Video/den Bildern "einfach" aus, ist aber eine mega Arbeit! Viel Erfolg weiterhin!
Ja ich halt euch auf dem laufenden!
Ja das stimmt, ist wirklich viel Aufwand. Ich brauch aber auch extra lange weil ich immer gleich alle teile/schrauben direkt eintüte und beschrifte, am besten gleich immer mit der Seitenzahl im Reparaturhandbuch wo steht wie das zusammen gebaut wird.
Für den Ausbau mit meinen „einfachen“ mitteln hab ich ca 5-6 tage gebraucht und zum Zerlegen nochmal 5-6.
Ich denke wenn ich es jetzt nochmal machen müsste würde es nur halb so lang dauern. Zusammen bauen geht meiner Erfahrung nach schneller, da die teile beschriftet sind und man nicht wegen festsitzenden steckern oder schrauben rummachen muss.
Nur so zum Beispiel, um die 6 schrauben auf der rückseite vom Wander loszubekommen, habe ich incl anfertigung von dem spezial tool 6h gebraucht.
Ich muss jetzt mal eine excel liste machen mit den ganzen teilekosten um zu sehen ob sich das rentiert oder ob ich nicht für das geld einen austauschmotor bekomme.
Grüße
Max
Motorblock und Kurbelwelle liegen jetzt bei Väth motorentechnik, die meinten bohren honen und kw schleifen kein problem. Die kw hatte etwa 4/10 schlag was wir aber durch richten schnell auf 1/10 runter bekommen haben. Den rest kann man schleifen.
Meine Hausaufgabe jetzt ist einen übermaßkolben finden. Das hauptproblem ist, dass die Kompressionshöhe, also die distanz zwischen kolbenboden und mitte vom kolbenbolzen, beim v12 2mm mehr ist als beim 3.0 was ich so gesehen habe. (48,3mm gegen 46,3 vom 3.0)
Ich hab jetzt mal ein paar kolben zu Wahl Spezialkolben geschickt. Die meinten, wenn der Hinterschnitt dafür geeignet ist, können sie mir einen Sonder übermaßkolben anfertigen für 380€ incl kolbenhemdbeschichtung. Wenn ich alle auswechseln müsste würde ich arm werden aber 1 Kolben müsste ok sein. Mal sehen.
David hat vorgeschlagen alle gegen 3.0 kolben auszuwechseln. würde sinn machen, die kosten grob 60€ das stück. Wenn ich das mit der kompressionshöhe irgendwie hinbekomme. Oder die gelegenheit beim Schopf ergreifen, weniger verdichtung und mehr ladedruck fahren...
Finde es wirklich toll dass du dich dafür einsetzt, dass der V12 wieder läuft, und es hier noch berichtest. Respekt.
Hi Leute,
Mich hat netterweise jemand auf einen Motor aufmerksam gemacht, der in einem Flutauto war und entsprechend günstig. Hab ich mir also direkt geholt.
Leider haben die die glühkerzen entfernt und dann eine Glasscheibe über dem Motor zertrümmert wies scheint. Also scherben überall und auch im brennraum. Also hab ich bei dem jetzt auch komplett die köpfe ab und bei der gelegenheit die köpfe trockeneisstrahlen lassen damit der ganze schmodder in den einlassventilen weg ist.
Bisschen rost war im zylinder aber nur im bereich über dem OT der kolbenringe.
Habe die zylinder so gut es geht mit scotch brite und wd40 gereinigt. Über die punkte von den Injektoren verlier ich jetzt kein schlaf, das kommt eh im nu wieder. Ventile hab ich auch gereinigt. Nach dem Trockeneisstrahlen sahen die köpfe wieder wie neu aus, leider haben die auslasssventilsitze etwas gelitten. Ich hab mit verschiedenen Kumpels geredet die Dragracing betreiben, die meinten zum glück nach dem einläppen müsste das absolut passen.
Die steuerketten hatten an manchen stellen auch etwas rost, und eine gleitschiene war auch halb gebrochen. Ich denke einfach aufgrund des Alters geschuldet. Ich habe die Kette mal mit meinem 290.000 km motor verglichen (der neue hat 135.000) und es war keine längung zu erkennen. Die welle, die beim anderen versagt hat, hatte hier auch schon wenn auch nicht sehr schlimme, aber doch deutliche einlaufspuren. Ich mach das jetzt alles neu, dann sollte das wieder 10 jahre passen. Gut dass ich alles aufgemacht habe.
Alles was ich an dem Motor bis jetzt aufgemacht habe hat mir sehr gut gefallen. Die drei motoren die ich bis jetzt gesehen habe (david sein 390.000 km motor, mein 290.000 km motor und der neue 135.000 km motor) deutet darauf hin dass es ein Flatrate kilometer motor ist . Fahr soviel du willst, aber nach 8-10 jahren hätte er gerne einmal neue gleitschienen, einfach aufgrund des alters schätze ich.
Da kommen jetzt noch neue Ventilschaftdichtungen rein, zylinderkopfdichtungen und wo ich sonst noch so ran komme.
Bin gespannt wie du mit den Kosten hinkommst. Im Speziellen im Vergleich zu den „Motorenspezialisten“...