Motorschaden Peugeot 3008!!! Suche dringend Gleichgesinnte!!!
Hallo gleichgesinnte Gemeinschaft,
Ich benötige dringend Ihre Hilfe und wende mich somit heute an Euch in der tiefsten Hoffnung dass Ihr mir helfen könnt. Ich weiß es ist viel zu lesen, aber ich denke es lohnt sich um hier mal ein wenig was auf zu klären!!!
Folgendes Problem hat sich seit Sonntag dem 30.08.2015 ereignet:
Ich wollte mit meinem Fahrzeug (Peugeot 3008 Bj. 04/12) welchen ich vor 42 Monaten vom Peugeot Vertragshändler AH im Rahmen einer Finanzierung für ca. 26.000 € gekauft habe, los fahren.
Nach ca. 200m musste ich feststellen, dass mein Fahrzeug nur auf 3 Zylindern lief und fuhr zum Parkplatz zurück wo ich umgehend den ADAC benachrichtigte, da mein Fahrzeug angezeigt hat „Motor defekt, instand setzen lassen“.
Nach dreimaligen überprüfen des ADAC´s und wechselnd der Zündkerzen und der Zündspulen verwies mich dieser leider an die nächste Vertragswerkstatt, da mein Fahrzeug jetzt wohl den Fehler „Steuergerät codieren“ angezeigt hat und der ADAC hier nun nicht mehr weiter helfen konnte!
Diese Werkstatt teilte mir nun nach 2 Tagen Wartezeit mit, und dies „NUR“ durch elektronisches Auslesen des Fehlerspeichers das mein Fahrzeug wohl angeblich einen Motorschaden hätte!!
Da mein Fahrzeug gerade über die verlängerte Garantie (welche ich abgeschlossen habe (Verlängerung auf entweder 5 Jahre oder 60.000km) abgelaufen war, teilte mir der Werkstattmeister mit (da ich gerade bei ca. 64.000km bin), dass er nun versuchen werde bei Peugeot Deutschland (Köln) einen Kulanzantrag zu stellen um herauszufinden was Peugeot hieran bezahlen würde.
Am Freitag den 04.09.2015 wurde mir dann vom selbigen Werkstattmeister des AH (nicht verkaufendes AH)mitgeteilt, das Peugeot Deutschland wohl mit äußerster Kulanz ausnahmsweise bereit wäre 60% von ca. 12.500 € bezahlen würde, dass ich jedoch 40% (ca. 4.500 €) selber bezahlen müsste. Eine Übernahme von 100% von Peugeot sei wohl komplett ausgeschlossen, da mein Fahrzeug ja außerhalb der Garantie wäre!!
Zum Kulanzantrag wäre noch kurz folgendes zu erwähnen:
Bei meinem Fahrzeug wäre jetzt bei 60.000km der nächste Service/Kundendienst fällig gewesen (welcher noch nicht gemacht wurde), und Peugeot Deutschland hat zum AH gesagt, dass sie NUR 60% übernehmen werden aus Kulanz wenn ich an meinem Fahrzeug (wohlgemerkt mit Motorschaden) noch im Nachhinein einen Kundendienst/Service (Ölwechsel/Zündkerzen etc.) durchführen lassen solle!!! Wo hat man denn sowas schon mal gehört!!!
Daraufhin habe ich mich natürlich massiv echauffiert und gesagt „Das kann ja wohl nicht wahr sein, bei einem 3 ½ Jahren alten Fahrzeug darf auf keinen Fall ein Motorschaden auftreten und wenn dieser doch auftritt dann kann es nur ein Werksfehler bzw. Materialfehler sein vom Motor, und das kann ja wohl nicht auf dem Rücken des Kunden ausgetragen werden!!!“
Der Werkstattmeister wollte mich daraufhin nun besänftigen und bot mir an ich solle mich doch mit Peugeot Deutschland direkt in Verbindung setzten um meine Belange kund zu tun.
Dies habe ich dann noch am selben Abend getan und nach fast 1 stündiger fruchtloser Diskussion mit dem Peugeot Servicemitarbeiter kam nur wieder dasselbe raus.
Peugeot kann wenn das Fahrzeug außerhalb der Garantie ist nur so entscheiden und der Kulanzfall ist in diesem Fall eine freiwillige finanzielle Leistung und das es NIEMALS möglich wäre hier eine 100 %ige Kostenübernahme zu erreichen, da mein Fahrzeug ja nicht mehr innerhalb der Garantie ist!!
Ich daraufhin: „Das kann mit Sicherheit zutreffen wenn es vielleicht eine Einspritzpumpe, Nockenwelle oder der gleichen wäre welche kaputt ginge, aber doch um Himmels willen NIEMALS bei einem angeblich irrreparablen Motorschaden bei einem knapp 12.500 € teurem Motor bei einem (lt. Listenpreis knapp 31.000€ teurem Fahrzeug) bei welchem nach etwa 3 ½ Jahren alten Fahrzeug ein Motorschaden auftritt, hier MUSS es doch eine Möglichkeit einer evtl. „Sondergarantie“ geben!!! Dies verneinte der Servicemitarbeiter vehement!!
Weiter ist zu erwähnen, dass sowohl Peugeot sowie auch Autocenter Klaus es komplett ausgeschlossen haben diesen angeblich defekten Motor zu reparieren, sie es wohl eher vorziehen 12.500€ (knapp 8.000€ von Peugeot) zu bezahlen anstatt ggf. in Betracht zu ziehen diesen Motor ggf. zu reparieren, was DEFFINITIV günstiger wäre!!! Da es ja Möglichkeiten gäbe wie z.B. Riss/Loch in der Laufbuchse, ein gebrochenes Ventil, Zylinderkopfdichtung, Steuerkette etc. welches alles reparierbare Dinge wären, wobei die Kosten hier wesentlich geringer wären!!
Nach tel. Rücksprache mit zwei weiteren Peugeot Vertragswerkstätten (Berlin und Frankfurt a. Main) welche mir tel. DEFFINITIV versicherten, das ein Motorschaden KEINESFALLS nachgewiesen werden kann NUR durch elektronisches Auslesen des Fahrzeugs, egal welchen Ausmaßes.
Nach Angaben dieser Werkstätten ist es IMMER erforderlich den Motor zu öffnen um garantieren zu können, dass es sich hier tatsächlich um einen irrreparablen Motorschaden handelt, und hier der Motor gewechselt werden muss!! Dies allerdings hält Peugeot Deutschland (Köln) nicht für nötig, und besteht vehement auf einen Austausch des Motors!!
Soweit nun der Werdegang bis dato. Ich hoffe dass Ihr mir behilflich sein können gegen diese schwachsinnige, ungerechte und für niemand nachvollziehbare Entscheidung von Peugeot vorzugehen.
Eines muss ich abschließend noch hinzufügen um mein Unverständnis noch zu verdeutlichen:
Während mein Fahrzeug noch in der Garantie war, bin ich mehrfach bei meinem verkaufenden Händler vorstellig geworden wegen diverser Fehler an meinem Fahrzeug. Jedoch fast bei jedem Besuch im AH habe ich erwähnt, dass mein Fahrzeug einen Leistungsabfall hat, und das ich vermute das irgendetwas mit dem Motor, Zündung oder dergleichen nicht in Ordnung ist, das mein Fahrzeug immer lauter wird etc. etc. daraufhin sagte mir das AH dass Sie den Fehlerspeicher auslesen werden, wobei Sie auch nur dies tun dürfen lt. Peugeot, und sollten Sie noch weiter Untersuchen ggf. manuelle Fehlersuche wünschen, müsste ich diese während der Garantiezeit selbst bezahlen.
Nichts destotrotz haben Sie den Fehlerspeicher mehrfach ausgelesen und dabei immer nur festgestellt, dass es sich hier lt. Fehlerspeicher um ein Benzinproblem (verunreinigtes Benzin) handle, hier wurde dann eine Tankreinigung durchgeführt, jedoch mein Problem dass das Fahrzeug Leistungsabfall hat, stottert beim Beschleunigen und beim Druck geben des Fahrzeug bestanden weiterhin. Dies habe ich dann nochmals mehrfach erwähnt und ich habe dann wiederum nur die Aussage bekommen, dass wenn ich eine manuelle oder genauere Fehlersuche wünsche würde müsse ich dies selber bezahlen!!
Mein Anliegen wurde somit mehrfach quasi ignoriert.
Weiter haben wir einiges recherchiert und mussten leider Feststellen, dass es wohl allg. ein Problem mit den Motoren bei meiner Baureihe des Peugeot 3008 gibt, dies lässt den Verdacht zu, das Peugeot leider genau weiß das diese Motoren wohl offensichtlich einen Fehler haben und sie auf diesem Weg die Motoren vom Markt nehmen wollen, weil Sie auch vehement darauf bestehen den Motor auszutauschen anstatt diesen in einer wesentlich kostengünstigeren Reparatur zu reparieren!!
Dies kommt einem doch schon reichlich spanisch vor!!!
Das Fahrzeug befindet sich aktuell noch beim AH, diese haben ich dann gebeten sie sollen doch bitte einen Erweiterung des kulanzantrages stellen, welcher mir aber wieder abgelehnt wurde, danach habe ich dann gesagt, es sei eine Frechheit wie hier mit Kunden umgegangen werde , wenn doch so offensichtlich ist das hier irgendetwas faul ist, ich habe gesagt ich werde mir diese Ungerechtigkeit nicht gefallen lassen und zum Anwalt gehen und dies auch öffentlich machen!!! Daraufhin. Habe ich wieder 2 Tage später einen Anruf des AH erhalten, welche mir mitteilte, jetzt sei Peugeot bereit doch den ganzen Motor zu bezahlen, jedoch nur wenn ich die Ein- und Ausbaukosten (über 2.000€) selber bezahlen muss!!!
Bei diesem Gespräch mit dem Werkstattmeister wurde nun ganz deutlich zugegeben, das meine verbaute Baureihe wohl tatsächlich ein Problem habe und zwar brechen bei meiner Baureihe wohl die Kolben und auch die Kolbenringe verschmelzen welche diesen Motorschaden verursachen, und deshalb müsse man den Motor austauschen!!!
Daraufhin fühlte ich mich in meiner ohnehin schon vermuteten Theorie bestätigt und bin daher natürlich auch nicht bereit noch die Ein und Ausbaukosteb zu bezahlen, wenn ich als Kunde hieran ja wohl offensichtlich NULL Schuld habe!!!
Soweit nun der Stand der Dinge und aus diesem Grund suche ich DRINGEND auf diesem Wege gleichgesinnte, die ggf. bereit sind mit mir gemeinsam gegen diese Ungerechtigkeit vorzugehen!!!
Würde mich sehr freuen wenn ich hiermit etwas bewegen kann und Menschen finde welche es auch satt haben, dass solche Ungerechtigkeiten auf dem "Rücken des kleinen Mannes" ausgetragen werden!!!
Vielen Dank schonmal für eure Unterstützungen oder auch weiteren Erfahrubgsberichten sowie zahlreichen Rückmeldungen!!!
Vielen vielen Dank!!!!
20 Antworten
Servus
Meine Schwester fährt auch diesen Motor Bj2011 hat 50000 km
Hat beim Kaltstart weiss blauen rauch stinkt nach Benzin welche Anzeichen sind euch aufgefallen bevor es zum Motorschaden gekommen ist?
Hallo,
wir haben mit unserem Geschäftswagen, den 3008 Diesel m. dem 1,5 hdi Motor das gleiche erlebt. Garantie knapp abgelaufen und jz. Motorschaden bei 118000km. Bj. 2018. 20124 wurde dann der gebrauchte ATM Motor eingesetzt auf unsere Kosten und jz. 2025 Getriebeschaden, 1. Gang geht nicht mehr rein und springt ständig raus.
Kulanzanfragen vom Händler und von uns wurden ebgelehnt. Ebenso die Kunlanzabwicklung über stellantis die bestätigten daß es bei diesem Motor zu Problemn wegen dem zu dünnen Zahnriemen kommen kann. War in der Presse und 140000 Autos waren davon betroffen aber mit unserer Fahrgestellnr. fällt gerade der nicht unter die Rückruf bzw. Kostenerstattung. Wers glaubt. Hab an Stellantis geschrieben sowie an Peugeot mit der Antwort sie können da nichts machen. Hoffentlich geht der Konzern vor die Hunde und ich werd dann nach Frankreich vor das Werkstor fahren und hoffe daß ich da 1 CEO oder ä. treffe.
Da wir unseren Geschäftswagen dringend brauchen haben wir während der Klärung 1 Mietwagen nehmen müssen natürlich auf unsere Kosten. Wahnsinn. 1 Diesel knapp nach der Garantiezeit kaputt bei 118000km? Nie wieder Peugeot, was für ein... Privat ist mir das vor ca. 10 Jahren bei 1 Diesel ebenso ergangen, daher kaufe ich keine Peugeot mehr. Autohaus wo wir den Wagen gekauft haben hat erst nach massiven Druck von uns mind. 1 Kulanzantrag gestellt.
Hab den Beitrag leider erst heute gefunden aber was manche antworten darauf und dem Konzern auch noch recht geben da schüttel ich nur noch den Kopf. Genau so ist unsere Gesellschaft. Knapp über der Garantie aber trotzdem so früh im Schadensfall und die Kommentare sind da einig mit dem Konzern daß halt die Motoren so früh kaputt gehen und komischerweise nur knapp nach Garantieende. Überlegt erst mal bevor ihr so einen Stuss schreibt. Zahlst über 30000 Euro für 1 Diesel und der Motor ist nach knapp über 100000km kaputt und das ist halt so? Wahnsinn echt. Ihr glaubt auch noch wenn ihr krank seid in Deutschland und könnt nicht mehr arbeiten daß ihr mit dem Geld vom Staat dann über die Runden kommt.? wei es ja Sozialhilfe oder Bürgergeld gibt?
Ich arbeite durchgehend seit 42 Jahre müsste in die Erwerbsminderungsrente und wäre pleite. So sieht aus aber hey alles ist super. Ist halt so.
Ähnliche Themen
Alle Achtung , das nach 10 Jahre…..
Such wenn das solange her ist , am Kunden Freundlichkeit wird sich nicht viel geändert haben denke ich .
Kann eine Warnung sein !!
Bei Mazda hast du sowas nicht . !!!!! Kulanz wird dort groß geschrieben.
Auch nicht immer zum Null Tarif, aber man kam damit leben.