Motorschaden!? (oder: Was hat mein armer G3 1.9 TDI)
Motorschaden - (Was tun Herr Winterkorn?) 😉
Hallo Leute,
ich war gestern auf der A27 unterwegs und wollte meinen G3 mal wieder etwas ausfahren*.
A27 -> zwei Spuren wenig los -> man kann schnell fahren
Gedacht - getan. Als dann vor mir einer einen LKW überholen wollte, musste ich meine Geschwindigkeit von Tacho 180 reduzieren und bin dazu vom Gas gegangen. Nachdem der Überholer wieder eingeschert war, wollte ich wieder beschleunigen. Als ich auf's Gas getreten habe, hat der Wagen angefangen zu ruckeln und hinter mir bildete sich eine große blaue Wolke......
Ich habe es dann mit Mühe und Not noch bis zur nächsten Abfahrt (5km) geschafft und wollte unter die Haube gucken. Beim Abbiegen auf die Bundesstraße lief mein Motor im Standgas wieder normal. Als ich dann aber abgebogen war, um mir einen Platz zum Gucken zu suchen und beschleunigen wollte, ruckelte der Motor wieder.
Nach ein paar Metern konnte ich dann endlich anhalten und gucken was los sein könnte.
Wasser war normal drin und auch Öl hat er keins verloren (mein erster Gedanke).
Ich habe dann noch einmal versucht den Motor zu starten (zweiter Gedanke Fehler im StG), aber er lief dann selbst im Standgas nur noch wie ein Sack Nüsse, so dass ich mich nach Hause hab schleppen lassen.
Was genau kann das sein?
Wer die Vorgeschichte noch nicht kennt:
Seit Anfang Dezember hatte ich das Problem, dass mein Motor nur noch ansprang wenn er warm war.
Im kalten Zustand war ein Starten unmöglich.
Nach einigem Suchen, konnte festgestellt werden, dass der Motor im kalten Zustand nicht schnell genug dreht um anzuspringen. Daher wollte ich dieses Wochenende den Anlasser tauschen, den wir als vermeintliche Ursache des Problems ausgemacht hatten (bzw. dachten, dass wir das Problem damit beheben könnten).
Bin auf eure Ferndiagnose gespannt.
Gruß
H2-Fanatiker
* nachdem ich kurz zuvor auf der übervollen A2 der erste am Unfallort war (auch mal eine Erfahrung)....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Basti_VR6
Kolbenring gebrochen würde ich sagen, das spricht auch dafür, dass der wagen in kaltem zustand nicht anspringt.
Zur Bestätigung oder Widerlegung dieser Diagnose schlage
ich einen Kompressionstest vor.
168 Antworten
Wollte mir dann nachher mal den Zahnriemen angucken. Wie genau kann ich denn erkennen, ob er übergesprungen ist?
Zitat:
Original geschrieben von h2-fanatiker
Wollte mir dann nachher mal den Zahnriemen angucken. Wie genau kann ich denn erkennen, ob er übergesprungen ist?
Zumindest beim Benziner so:
Anhand der Markierungen. Motor durchdrehen(1), bis die Nockenwelle (2) im OT des ersten Zylinders steht (3).
Dann gucken, ob auch die Kurbelwelle im OT steht.
Beim Benziner muß in dem Fall auch noch der Zündverteiler auf "OT" stehen, den Zündverteiler gibt es beim Diesel natürlich nicht, aber irgendwo müßte dort doch der Förderbeginn eingestellt werden.
Vielleicht aber vorher einfach mal den oberen Teil der Zahnriemenabdeckung entfernen und einen unverbindlichen Blick auf den sichtbaren Teil des Riemens werfen. Sollte da Abrieb zu sehen sein oder erkennbar Zähne am Riemen fehlen, würde ich den Motor evtl. garnicht mehr "anfassen" (lies: drehen) (obwohl es jetzt wohl eh zu spät sein kann).
========================================================================
(1) Möglichkeiten:
- Hohen Gang rein und Auto schieben (auch zurück geht - in Maßen)
- Gegen Wegrollen sichern, eine Seite aufbocken, hohen Gang rein, und am Rad drehen
- An der Kurbelwellenzentralmutter drehen, hier aber nur in Drehrichtung drehen (nicht, daß die Mutter doch noch gelöst wird ;-)
(2) Da die Nockenwelle nur halb so schnell dreht, wie die Kurbelwelle, muß der Kurbelwellen-OT nicht gleichbedeutend sein mit dem Nockenwellen-OT. Als OT ist meines Wissens der Punkt (kurz) vor der Zündung definiert
(3) Der Zylinder direkt neben dem Zahnriemen
im prinzip genau die vorgehensweise wie menschmeier es beschrieben hat....
aber auf jedenfall zahnriemenabdeckung entfernen und riemen kontrollieren, vor allem auch wie die spannung ist, denn bei übergesprungenem riemen ist die oft schwach....auf jedenfall kontrollieren ob noch alle zähne dran sind...
ich würde den motor eigentlich nur über die Kurbelwellenzentralschraube (nicht mutter 😉 im uhrzeigersinn ) bewegen und dann soweit, das Du sowohl die OT stellung an der nockenwelle, als auch am getriebe sehen kannst, kleine abweichungen von 1-1,5mm (bei der getriebeseitigen anzeige) vom perfekten übereinstimmen deuten auf einen nicht übergesprungenen ZR hin! wenn es aber mehr wird solltest DU versuchen erstmal den ZR sofern der noch brauchbar ist wieder in die richtige position zu bringen, also riemen runter kurbelwelle und Nocke auf OT und riemen wieder rauf.... alles fest ziehen und startversuch...
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Aber nicht beim ALE Motor.Zitat:
Original geschrieben von Smileymanni
Killerschraube....
http://www.geocities.com/ublatz/
ja und auch nicht beim AFN motor 🙄
ich war trotzdem der erste hier, ders bei nem afn hatte
Ähnliche Themen
@menschmeier: Vielen Dank für die ausführliche Ausführung.
Ergebnis:
Der Riemen ist weder übersprungen noch irgendwo gerissen. Er hat auch keinen einzigen Zahn verloren und sieht noch genauso aus, wie ich mir einen intakten Riemen vorstelle.
Wie ist die Zündfolge bei meinem ALE?
Er hat nämlich kurz vor erreichen der OT-Stellung und zwei Kolben weiter davor komische Geräusche von sich gegeben, die er bei den beiden anderen nicht gemacht hat.
Gruß
H2-Fanatiker
p.s.: mein 🙂 guckt sich den Wagen nächste Woche für 50 Euro mal an; Kompressionsmessung, Steuerzeiten, Sonstiges
Zitat:
Original geschrieben von h2-fanatiker
Wie ist die Zündfolge bei meinem ALE?
1 - 3 - 4 - 2
Grüße Klaus
Also heißt es jetzt wohl: abwarten.
Damit ich aber nicht den ganzen Sonntag ungenutzt verstreichen lasse: Wo würde ich denn wohl einen neuen Motor herbekommen? Lohnt es sich eher jetzt einen Unfallwagen zu besorgen und umzubauen, oder lieber einen ausgebauten Motor, evtl. schon in Stand gesetzten, zu kaufen und den einzubauen?
Kommt drauf an zu welchen Konditionen du die jeweils bekommen würdest! Beim unfallwagen hasde natürlich den vorteil du kannst den schlachten und hast noch ersatzteile! Den Rest kannsde dem Schrotti geben und bekommst noch ein paar euros dafür! Aber wie gesagt kommt auf die Preise an! Kannst glück haben das du n super günstigen unfallwagen bekommst!!!!
Mussde einfahc mal suchen und vergleichen
Bis jetzt habe ich leider noch nicht ganz viel gefunden.
Hat jemand von euch schon Mal einen Motor überholen lassen?
Ich bin gerade mal auf den Trichter gekommen, den Fehlerspeicher auszulesen:
1 Fehler gefunden:
00550 - Spritzbeginnregelung
17-10 - Regeldifferenz - Sporadisch
Kann man damit auf etwas schließen?
Mögliche Uhrsachen:
- Ventil für Einspritzbeginn (N108) defekt
- Geber für Nadelhub (G80) defekt
- Kraftstoffbehälter leergefahren
- Kraftstoffzufuhr nicht i.O., Kraftstoffmangel
- Luft im Kraftstoffsystem
- Förderbeginn nicht i.O.
Auswirkungen:
rauher Motorlauf
- verminderte Leistung
- schlechtes Kaltstartverhalten
- erhöhte Emissionswerte
Sind die sachen laut meiner Tabelle!!! Vielleicht hilft es dir weiter
Danke für die schnelle Antwort.
Könntest du mir unabhängig von meinem jetzigen Problem die Tabelle schicken?
mir fällt grad ein, als meiner damals 3 tage stand und wir den fehler nicht fanden hat mein freundlicher das "mengenstellwerk" 😕 in der einspritzpumpe nachgeguckt....
die würden anscheinend gerne brechen... der hat die 4 schrauben von der pumpe losgemacht und irgend so ein teil da rausgezogen (aus plastik) 😁
Habe den Wagen eben beim 🙂 abgegeben. Heute Nachmittag sollte ich dann schon mehr wissen. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Das war es dann wohl.
Laut Aussage der Werkstatt ist ein Rad im Motor gebrochen (werde ich nachher nochmal genau nachfragen), der Riemen um 4 Zähne übersprungen (???) und höchstwahrscheinlich haben die Ventile aufgesetzt.
Ich habe ja den ALE verbaut. Oftmals ist aber nur ein AHU oder der 1Z zu bekommen. Worin liegen die Unterschiede zwischen den Motoren? Kann ich problemlos auch die beiden anderen Motoren verbauen?