Motorschaden, oder Sensor defekt?

Volvo V70 2 (S)

Hallo an alle,

da gleitet man erst noch auf Wolke Sieben über den Asphalt und dann das:

Ich fuhr Auf der Autobahn (Tempo 120) und plötzlich kommt folgende Meldung im Kombiinstrument: „Kein Öldruck – Sicher anhalten!“. Zeitgleich ging die rote Ölwarnleuchte an. Also zog ich auf den Standstreifen. Die Anzeige und die Warnleuchte flackerten währenddessen und erloschen dann ganz! Da ansonsten alles unauffällig lief, entschied ich mich, – ab hier dürft ihr mich gerne steinigen und vierteilen – weitere 20 km zu meinem Zwischenziel zu fahren. Bis dahin gab es keine weiteren Auffälligkeiten.

Nach dem Aufenthalt beim Zwischenziel sollte es wieder 85 Km nach Hause gehen. Beim Losfahren waren es ca. 10 km zur Autobahn. Beim Auffahren auf dieselbe habe ich beschleunigt, dabei klang der Motor ganz dezent anders bei höherer Drehzahl. Irgendwie trockener, genau kann ich es nicht beschreiben. Etwas weniger Leistung war auch. Zeitgleich ging die Motormanagementlampe an und erlosch bis zum Ende der Fahrt nicht mehr.

Vorhin war der ADAC zum Fehlerauslesen hier. Folgende Codes hielt der Fehlerspeicher bereit (Bilder im Anhang):

25600 – Einlass-Nockenwellenmagnetventil Bank 1: Stromkreis fehlerhaft
25610 – Einlass-Nockenwellenposition Bank 1: Übermäßige Spätverstellung
13312 – Klopfregelung: Signal fehlerhaft

Er startete den Motor und spielte mit dem Gas. Dabei klang der Motor wie ein Sack Schrauben in der Waschmaschine. Bei höherer Drehzahl ein richtig schlagendes Geräusch. Das könnt ihr euch hier ansehen / anhören: https://youtu.be/nu-fmPUMdNM

Die vorläufige Diagnose des Pannenhelfers hielt folgende zwei Möglichkeiten bereit:

1. Schaden am Pleuellager mit ungeklärter Ursache vermutlich im Ölkreislauf (Ölpumpe o.ä.)
2. Schaden am Klopfsensor

Er meinte, beide Sachen würden sehr ähnlich klingen, sein Gefühl lässt ihn aber das erste befürchten. Gewissheit bringe da nur ein Besuch in der Werkstatt.

Was denkt ihr, wie diese Geschichte zustande gekommen ist und was jetzt gemacht werden kann? Hier noch allgemeine Daten um Fahrzeug:

- V70 (II) EZ 06/2005, 125 KW (B5244S) mit Automatikgetriebe
- Getankt wird meist Super E10
- Ölwechselinterval wurde um 6.000 km überschritten
- Zündkerzen sind in 4.000 km fällig

Ich bin gerade ziemlich geknickt, freue mich aber über jede Anregung von euch!

Viele Grüße

15 Antworten

Macht man heutzutage eher nicht mehr, aufgrund des Hohen Drucks bei der Einspritzung, soweit der einzelnen Legierungen auf den Beweglichen Teilen des Motors im Micrometer Bereich.

Ich hab es bei meinen D5244t trotzdem gemacht.... Thread dazu siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...uck-motor-abstellen-t6302507.html?...

Allerdings hat es das Problem nur aufgeschoben, das Überdruckventil der Ölpumpe war defekt und am Ende musste ich Sie doch austauschen. Aber Sauber ist der Motor nach der Dieselkur definitiv...siehe Bilder.

Ob das jetzt tatsächlich klug war, kann ich noch nicht abschließend beurteilen, vermutlich erzielt man mit guten Öl und kürzen Wechselintervallen das selbe Ergebnis. Ich würde es nur noch mal machen, wenn ich tatsächlich einen Motor hätte der dann so aussieht. Ölkatastrophe

IMG-20180618-WA0002.jpg
IMG-20180618-WA0003.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen