Motorschaden Nach Icom Jtg Gas Anlagenbau

hallo leute,
vw v5 motor ca.70tkm,99er,top geflegtes auto.habe mir eine gasanlage der marke icom jtg vor ein paar wochen einbauen lassen,hatte ein ölwechsel (vollsynt) in einer werkstatt machen lassen,wasserstandsanzeige war gut,hatte nie wasserverlust,,überhaupt hatte mit dem motor nie probleme gehabt.nächsten tag an der ampel,fing der wagen an zu qualmen,so das man den hinteren wagen nicht sieht.vorher hat er sowas nie gemacht.ich hielt nach 60m an,ließ den wagen zur werkstatt der die anlage eingebaut hat abschleppen,zu diesem sagte ich,das ich dabei sein möchte,wenn er den motor ausbauen würde,er sagte ok,am nächsten tag um 11 soll ich wieder hingehen und mit zusehen wie er es ausbaut.als ich am nächsten tag dort ankam um 11,15 uhr,hat dieser schon vorher den kopf vom motor ausgebaut gehabt.anschließend sagte mir dieser,das sei nicht die anlage,sondern der motor hätte einen wasserschaden (kopfdichtung) wäre hin.er hat mir dann einige wasserflecken auf dem block gezeigt.ein kolben ist hin.
habe das ganze später einem freund vw-kfz meschaniker gezeigt,dieser sagte mir,das das auf keinen fall von einem wasserschaden kommt.die wasserflecken kommen auch auf den block,wenn man den kopf abbaut.
was meint ihr denn dazu???
hier noch einige bilder

75 Antworten

Hallo,
mein Auto wird auch umgerüstet und mir wurde gleich der Tipp verpaßt, ne "Checkliste" zu erstellen und das mit dem Umrüster durchzugehen:
Unter anderem
-schriftlich geben lassen, daß die Ansaugbrücke ausgebaut wird, egal wie leicht man da noch rankommen möge.
-sonstige Sachen zum Umbau und Gutachten etc. ...
weil hinterher will man als Kunde nicht der Dumme sein.

Gut, das hilft Dir jetzt auch nicht weiter, aber ich hoffe, daß Dir aus diesem Malheur jetzt mit Deinem V5 keine Nachteile erwachsen und der Verantwortliche zur Rechenschaft gezogen wird.
Ich war jetzt nur schockiert, daß es tatsächlich noch Umrüster gibt, die meinen, Absaugen oder ein Bohrgel zu benutzen ist genauso gut wie Ausbau der Ansaugbrücke und Bohren auf der Werkbank...
da kann man echt nur den Kopf schütteln vor so viel Dummheit und Pfusch...

cheerio

zum anwalt der kann klage erheben das gericht bestellt sachverständigen
das zahlt dann die rechtschutz!
würde den motor aber irgendwo deponieren wo der umrüster kein zugriff hat!
zb bein anwalt im keller :-P
so das er nicht behaupten kann du hast manipoliert!
viel glück bei dem ganzen ! dauer 2 instanzen ca fast 2 jahre

was ist nun mit der gasanalge? wer baut den motor um?
wohl aber nicht der oder?

Es sollte für einen Gutachter kein Problem sein festzustellen, ob der Schaden durch Späne oder durch Überhitzung entstanden ist.
Ein zu mageres Gemisch ist aber sicherlich der häufigste Grund, warum sich manche Motoren ziemlich kurzfristig nach der Umrüstung auf LPG verabschieden.
Hast du eigentlich schon mal den Wärmewert der eingebauten Zündkerzen kontroliert ?
Schließlich werden beim Umrüsten oft andere Zündkerzen eingebaut.

Motorschaden

Hallo!

Zündkerzen bleiben laut meinem Umrüster bleiben serienmässige Zündkerzen verbaut.

Der Motorschaden sieht nach einem Fremdkörper im Zylinder aus.Von einem abgerissenen Teil des Ventils konnte ich auf den fotos nichts sehen,was hier geschrieben wurde.Vielleicht habe ich das Foto übersehen?

Jedenfalls NUR an einer defekten Zylinderkopfdichtung liegt die Ursache nicht.Übe den Beruf nicht mehr aus,aber bin KFZ-Mechaniker und habe in der Werkstatt auch einige Motorschäden gesehen.Die ausgebaute Zündkerze würde ich mir vom Umrüster schleunigst aushändigen lassen!
Gutachter muss auf jeden Fall daran,wenn Du etwas Geld wiederbekommen willst.

Gruß
Stephan

Ähnliche Themen

bespreche mit deinem anwalt mal die möglichkeit eines beweissicherungsverfahrens! ein privatgutachten ist vor gericht nur wenig wert -> lediglich parteivortrag.

hallo wbf325i

also der qualm fing an der ampel an,zu der zeit bin ich auf gas gefahren,habe dann das gas ausgeschaltet und bin die nächsten 60m zur tanke weiter mit benzin weiter gefahren.als ich dann an der tankstelle nochmal kurz die zündung anließ,hat dieser weiterhin gequalmt,die anlage läuft die ersten 55sek automatisch auf benzin.

die erste zündkerze sah richtig verkohlt aus,also verbrannt,die anderen zündkerzen waren ok,den motor habe ich nach 1 woche aus seinem hof abgeholt,ist jetzt bei einem freund in der werkstatt.
zu der zündkerze sagte mir dieser,die kerze ist nicht verbrannt,sondern das sei das wasser,wenn er mit der bürste die zündkerze schruppen würde,dann würde die kerze wieder normal aussehen,also im klaren die kerze sei nicht verkohlt,sehe nur so aus.

meine frage : kann ich denn wenn der gutachter,sich den motor angeschaut hat und überprüft hat,mir den anderen motor denn ich gekauft hatte (weil ich ihm zu erst geglaubt habe)einbauen lassen???
ich kann ja schlecht die ganze zeit ohne auto bleiben.arbeit kinder usw. und was ist mit der ganzen ausfallzeit,den schaden habe ich am 22.04 bekommen.

Zitat:

meine frage : kann ich denn wenn der gutachter,sich den motor angeschaut hat und überprüft hat,mir den anderen motor denn ich gekauft hatte (weil ich ihm zu erst geglaubt habe)einbauen lassen???

für solche fälle gibt es gerade das selbstständige beweissicherungsverfahren. da wird ein zustand durch ein gutachten festgehalten und kann dann als beweis in den hauptprozess eingeführt werden.

Thema Späne:
Natürlich ist das denkbar, daß ein abgefallener Span das beschädigte A-Ventil eine zeitlang blockiert haben könnte.
1. Allerdings ist der Ventilabbrand sehr weit verteilt, da spricht eher dagegen.
2. Der ZKD-Schaden ist nach dem Bild des Kopfes und des Kolbens zu beurteilen, ein reiner Folgeschaden, näheres kann man sicher noch anhand der Zündkerze bzw. anhand von Materialproben erkennen.
3. Ein solches Schadenbild nach nur 2000km Gasbetrieb scheint mir allerdings schon wieder unwahrscheinlich und hier beginnt das eigentliche Problem des Threaderstellers:
Ich glaube nämlich nicht, daß sich ein solcher Schaden nach nur 2000km Gasbetrieb unter annähernd normalen Bedingungen reproduzieren läßt.
Das nächste Thema ist das Verschleißbild der anderen Zylinder, resp. Ventile. Die sehen alle nicht ganz astrein aus. Falls jedoch Zyl. 1 (der kaputte) der schlimmste ist, Zyl.2 aber auch betroffen ist, Zyl. 3 schon weniger etc. Daraus ließe sich schlußfolgern, daß das Problem tatsächlich auf eine ungleichmäßige Gaszufuhr zurückzuführen wäre. Man könnte annehmen, daß der Druck am Zyl.1 zu gering war, also folglich zu mager lief, aber auch Zyl.2 müßte dann schon anfänglich Überhitzungsspuren aufweisen. Unbedingtes Beweismaterial ist die ASU nach der Umrüstung. Hatte die schon einen hohen NOx-Wert (Hinweis auf Magerbetrieb)
Falls nicht, wieder gut für den Umrüster. Wenn die Werkstatt einen einigermaßen cleveren Anwalt (mich 😉 läßt sich das auch der "Robe" erklären - damit wäre die Gaswerkstatt fürs erste vom Haken.
Ein zweiter Gesichtspunkt wäre die Sorgfaltspflicht, den Motor ausreichend vorher zu testen (zumindest Probefahrt und K-Messung)
Wenn der Motor vorher normal gelaufen ist, auch Verbrauch und Leistung in Ordnung waren gibt es nach derzeitiger Rechtslage keine zwingende Vorschrift, vor Umrüstung eine Kompressionsmessung des Motors zu machen. Damit hätte unter normalen Umständen eine bereits vorliegende anfängliche Schädigung des Motors zwar erkannt werden können, aber aufgrund der Sachlage ist der Werksatt daraus keine Schuldhaftigkeit nachzuweisen.
Ergo: der Umrüster wäre zu 99% endgültig vom Haken.

Es läßt sich anhand der (vielen) Fotos der Zustand von Zyl. 2-5 nicht eindeutig klären, wäre aber ausschlaggebend für die Beurteilung, dazu ASU, Kerzen und Aussagen zum Fahrprofil (v). Ich kann mich noch lange nicht auf eine Seite schlagen.

was issn wenn sich son Rail leicht zugesetzt hat (wie zT bei Prins Keihin Rails schon vorgekommen) und dadurch der Zylinder natürlich zu mager läuft .
Man kann doch das Rail mal prüfen lassen obs noch einwandfreie Menge bringt oder?
Wer kommt dann für den Schaden auf ? Keihin?

Vor sowas ist nämlich keiner gefeit....da kann auch der beste Umrüster nix machen.
Dazu müsste ja ständig die eingeblasene Gasmenge an jedem Rail gemessen werden und mit dem Sollwert verglichen werden; ziemlich teuer denk ich mir.
Billiger wäre da ein Temperaturfühler an jeden Zylinder anzubringen und so rechtzeitig die Überhitzung angezeigt zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von hessebauer


Rail mal prüfen lassen obs noch einwandfreie Menge bringt oder?

Ja, eigentlich kann man das, das Spannende ist allerdings die hohe Schaltzahl (bei 6000U/min ca 3000 pro min, also 500mal pro sek, also etwas höher als der Kammerton "A" (440Hz)

Zitat:

Wer kommt dann für den Schaden auf ? Keihin?

Umrüster muß tauschen (Gewährleistung) der hat mit seinem Lieferanten separate Vereinbarungen, i.d.R. 1 Jahr Gewährleistung. Im Schadenfall (sofern aufgetreten) treten Bestimmungen der Produkthaftung in Kraft, also Ersatz bei schuldhafter Verursachung von... was auch immer.

Zitat:

ziemlich teuer denk ich mir.
Billiger wäre da ein Temperaturfühler an jeden Zylinder anzubringen und so rechtzeitig die Überhitzung angezeigt zu bekommen.

Das allerdings stelle ich mir wieder sehr kompliziert vor. Da würde nur die Messung der Innentemperatur was bringen, die Zylinderwände heizen sich nicht so auf, da ist die Wassertemperatur an Zyl 1 sicher nicht höher als Zyl2 usw.

Spannend ist doch die Temperatur an der Kerze bzw. den Ventilen, wie soll man die denn messen?

Da ist der indirekte Weg über NOx schon sinnvoller. Dazu muß man aber an den Abgaskanal jedes Zylinders ran.

Gratuliere, aich nicht schlecht

Re: Motorschaden

hallo st 170,

die zündkerzen waren im kofferaum,die eine zündkerze die hin ist,die ist nicht im kofferraum,kann sein das er sie hat.also die zündkerze war total zerschmolzen,richtig schwarz,als wenn man die zündkerze ins dreckiges fett hineintut,so sah sie aus,er meinte das sei wasser,wenn er mit einer bürste drangehen würde,würde sie wie vorher aussehen.

gruß erdinc

Zündkerzen bleiben laut meinem Umrüster bleiben serienmässige Zündkerzen verbaut.

Der Motorschaden sieht nach einem Fremdkörper im Zylinder aus.Von einem abgerissenen Teil des Ventils konnte ich auf den fotos nichts sehen,was hier geschrieben wurde.Vielleicht habe ich das Foto übersehen?

Jedenfalls NUR an einer defekten Zylinderkopfdichtung liegt die Ursache nicht.Übe den Beruf nicht mehr aus,aber bin KFZ-Mechaniker und habe in der Werkstatt auch einige Motorschäden gesehen.Die ausgebaute Zündkerze würde ich mir vom Umrüster schleunigst aushändigen lassen!
Gutachter muss auf jeden Fall daran,wenn Du etwas Geld wiederbekommen willst.

Gruß
Stephan

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega



Das allerdings stelle ich mir wieder sehr kompliziert vor. Da würde nur die Messung der Innentemperatur was bringen, die Zylinderwände heizen sich nicht so auf, da ist die Wassertemperatur an Zyl 1 sicher nicht höher als Zyl2 usw.
Spannend ist doch die Temperatur an der Kerze bzw. den Ventilen, wie soll man die denn messen?
Da ist der indirekte Weg über NOx schon sinnvoller. Dazu muß man aber an den Abgaskanal jedes Zylinders ran.
Gratuliere, aich nicht schlecht

Hi Omega!

Es gäbe die Möglichkeit, den Zündspulenstrom bei Einzelspulen zu messen und zu vergleichen, da der Energieaufwand unter den verschiedenen Zuständen auch verschieden groß ist.

Gruß

Stefan

Wie ist im moment der Stand der dinge?

laut anwalt läuft seine frist heute ab.

Motorschaden

Hallo,

welche Frist läuft ab?
Was sagt denn der Anwalt dazu?
Das Auto läuft jetzt mit dem anderen Motor einwandfrei?

Gruß
Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen