Motorschaden ML320 Bj. 2008 Kurbelwellenschaden
Hallo,
ich habe mit meinem ML320CDI, 01-2008, 46000 km folgendes Problem:
Nach kurzem Abstellen des ML vor meiner Garage, konnte ich den ML wieder starten. Der Motor ging jedoch nach 1-2 sec. wieder aus. Ein erneuerter Startversuch, hatte den gleichen Ablauf. Beim dritten Startversuch, drehte der Anlasser nicht mehr durch. Der Motor lief vor diesem Ausfall, wie auch bei früheren Fahrten ruhig ohne seltsame Geräusche.
Mein ML wurde dann von meiner NL abgeholt und am 2.Nov. untersucht.
Nach Rücksprache mit einem Meister der NL, konnte der Motor auch mit großem Kraftaufwand
nicht mehr gedreht werden. Bei einem erneuten Startversuch, verabschiedete sich der Anlasser.
Nach kpl. Ausbau des Motors stellte die NL fest, dass sich die Kurbelwelle im Kurbelwellenlager festgefressen hat und die Welle das kpl. Lager trotz Sicherungsnuten gedreht hat.
Ein Schaden von diesem Ausmaß, ist meiner NL bei dem ausgereiften 320er Diesel-Motor nicht bekannt.
Am gleichen Abend hat meine NL die Beschädigung an das Werk mit Fotos weitergegeben.
Die Stellungnahme vom Werk kam erst am heutigen Freitag und lt. wie folgt:
Kostenlose Reparatur des ML mit neuer Kurbelwelle und Lager.
Ich habe alle KD bei Mercedes lückenlos durchführen lassen und habe die Mercedes-Anschlußgarantie bis 01-2012 abgeschlossen.
Da das Kurbelwellenlager bereits in 11-2009 auf Garantie erneuert wurde (ticken im Leerlauf nach dem Kundendienst), das Fzg. erst 46000 km hat und die Reparatur sicher nicht ganz einfach ist, würde ich in diesem Fall einem neuen Motor den Vorzug geben.
Ich habe hier leider kein gutes Gefühl bzgl. einer fehlerfreien Behebung des Defektes.
Nach Rücksprache mit dem Meister der NL, teilte mir dieser mit, dass er die Entscheidung des Werkes nicht ändern könne und dieser Reparaturweg vorgegeben wurde. Die Reparatur soll am 8./9.11. in der NL beginnen.
Da ich mit dem ML eigentlich sehr zufrieden bin, ich das Fzg. allerdings noch einige Jahre fahren möchte, bitte ich um folgende Info an die Fachleute des Forums:
- Fachkundigen Rat zur geplanten Reparatur
- Empfehlung für das weitere Vorgehen
- evtl. Adresse bei Mercedes für eine Beschwerde (mit Erfolg)
- andere bekannte Fälle
Für alle Meldungen, die mir bei diesem Problem weiterhelfen können, wäre ich dankbar.
chargo00
Beste Antwort im Thema
Ich würde sagen Pfusch bei der ersten Reparatur und zwar insoweit, dass man nicht einfach ein paar Lager oder 'ne Kurbelwelle tauschen kann, ohne zumindest eine Vermessung der Lagerböcke/bohrungen des Motorgehäuses durch zu führen. Die Ermittlung der Ursache ist hier oberste Bürgerpflicht. Ich bezweifel, dass das von allzu vielen MB-Mechanikern gemacht werden kann. Dann muss geprüft werden, ob die Lagerbohrungen in Längsachse noch fluchten. Einen ähnlichen Schaden hatte ich vor ein paar Wochen auf dem OP-Tisch. Ein 110er Motor (Doppelnocken) aus einem /8 hatte den gleichen Schaden. Die Ursache war ein zu strammer Burgmanring (Vorläufer vom Radialwellendichtring). KW lief heiß, Lagerzapfen dehnte sich aus (zu kleines Lagerspiel) und das KW-Lager hat gefressen. Die Vermessung der KW-Bohrung hat ergeben, dass sie kpl. unrund war mit Untermaß, d. h. Lager und Zapfen berühren sich und würden die KW festklemmen. Das Gleiche vermute ich bei deinem Motor auch. Bei dem zu erwartenden Rep-Aufwand wäre ein Tauschblock eh sinnvoller.
Gruß
Ollisal
32 Antworten
Mich würde mal interessierem wie das Schadensbild an einem "tickernden" Kurbelwellenlager genau ausschauen soll. Ich mein, wenn das Lagerspiel durch erhöhten Schalenabrieb zu hoch wird, dürfte das Geräusch nicht so hell und unregelmäßig sein, eher stumpf und auch gleichmäßig. Klingt eher nach Lagerschalen, die sich im Block minimal hin- und her bewegen können und evtl. sogar an den Stößen aneinanderschlagen.
Weiß jemand, ob das Problem sporadisch bei irgendeinem- oder immer beim selben Lager auftritt? Stirnlager oder Zwischenlager?
LG Nik
Also bei mir war es das vordere Hauptlager. Nach vielen verschiedenen Aussagen von MB Meistern und Schraubern ist es immer das gleiche Lager.
Wenn ich heute Abend Zeit habe und dran denke stelle ich mal ein Bild von den alten Lagerschalen ein da sieht man die Beschädigung deutlich!
Hier die Bilder. Lagerschalen sind übrigens bei 79000 Km gewechselt worden!
Gruß
Sehr interessant, danke Dir.
MfG
Andreas
Ähnliche Themen
Ja leck mich am Arsch..........da ist ja schon die komplette Beschichtung weg! Kurz vorm Fresser......
Tragbild deutet schwer auf Blockverzug hin, Ursache möglicherweise zu wenige und schlecht gewählte Mororaufhängungspunkte oder thermischer Verzug durch ungünstige Einbaulage. Ich will nicht wissen, wie das nachfolgende Lager auf der Welle aussieht, muß ja quasi die fehlenden Führungskräfte des ersten Lagers ausgleichen. Da bringen neue Lagerschalen überhauptnix, die sind nach kürzester Zeit wieder im Eimer.
Bin ich froh, das meiner weg ist.......
:-(
Bei den bekannten Problem "Kurbelwellenlagertickern" handelt es sich immer um das erste Kurbelwellenlager.
Zitat:
Original geschrieben von TimoB.
Hier die Bilder. Lagerschalen sind übrigens bei 79000 Km gewechselt worden!Gruß
Hallo!
Das sieht ja heftig aus - verstehe ich richtig - diese sind gegen neue ersetzt worden? Hilft den das noch etwas - da muss ja auch die Kurbelwelle was abbekommen haben (Riefen oder so).
Meine wurden bei 80.000 km gewechselt - da hat man gerade im Ansatz gesehen, dass eine leichte Abnützung da ist, aber bei weitem nicht so wie bei Deinem. Meine hat man aber auch noch nicht gehört.
LG Henry
........
meine wurden bei 80.000 km gewechselt .......... meine hat man aber auch noch nicht gehört.
LG Henry
Hallo Henry,
wenn man nichts gehört hat, warum wurden sie gewechselt und wer hat das bezahlt?
Gruß Bertus
@henryenzo
ja es wurden lediglich die Schalen gewechselt. Bin mir auch nicht sicher ob das wirklich fachgerecht ist??? Angeblich seien die Schalen geändert worden, glaube ich eher nicht aber selbst wenn behebt das die Ursache eher nicht!
Das komische ist ja daß dieser Motor ja in vielen Modellen verwendet wird und es scheinbar nur im ML Probleme mit dem Lager gibt. Wenn ich jetzt weiter gefahren wäre, hätte der Motor bestimmt noch ne Zeit gehalten und wenn ich aus der Garantie bin hätte es vermutlich irgendwann nen Kapitalen Schaden gegeben.
Bin am Überlegen ob ich den Wagen abgebe!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von henryenzo
Hilft den das noch etwas - da muss ja auch die Kurbelwelle was abbekommen haben (Riefen oder so).LG Henry
Die Welle muß nicht unbedingt was abbekommen haben, da die Lagerflächen der Welle ungleich härter sind als die Lagerschalen im Block. Macht man genau deswegen so, um bei Bedarf (oder in regelmäßigen Turnus) die Lagerschalen tauschen zu können, ohne das die Welle raus muß. Außerdem sollte eine Fachwerkstatt in der Lage sein, bei Schalentausch die Welle selber auf Pittingspuren zu untersuchen- und Diese auch sehr schnell erkennen können. Wenn das der Fall ist, muß die Welle ohnehin raus und gehört eigentlich auf den Schrott.
Der Block im ML hängt leicht nach vorne, das tut er z.B. in der E-Klasse nicht (hab ich heute telef. bei MB erfragt), in wie weit das Ursächlich ist, erschließt sich mir nicht. Auch sind die Aufhängungspunkte an anderen Stellen als bei anderen Modellen, da könnte eher der Hund begraben liegen.
Die Welle läuft ja gem. Schadensbild nicht nach unten ein (was eher bei Reihenmotoren mit stehenden Zylindern die Regel ist), man müßte jetzt wissen, ob der Lagerschaden stehend zum ersten Zylinder (entsprechend V-Winkel) entstanden ist. Falls ja, liegt der Verdacht nahe, das das Lager (bzw. die Laufschichtdicke der unteren Lagerschale 1) schlichtweg unterdimensioniert/zu weich ist, aber auch mangelnder Öldruck am Lagerbock 1 durch schrägen Einbau des Blocks kommt in Frage. Die Außenlager der KW haben ja naturgemäß eine höhere Belastung als die Zwischenlager, das letzte (hinterste) Lager wird in aller Regel am stärksten belastet, weil es auch noch heißer wird als Lager 1. Bei irgendwas hat sich MB da wohl verrechnet, so wie das aussieht......
@Timo
Meine Zustimmung......der Gedanke an einen Verkauf vor kapitalen Schäden war vor 1 Jahr auch meine EINZIGE Motivation, mich von MB und meinem geliebten ML abzwenden.
Sorry, ihr irrt, der Motor hat das Problem auch in allen anderen Modellreihen in denen er eingebaut ist, es ist nur allgemein eher selten dass es zu Problemen kommt. Es gibt die Anweisung von MB nur das vordere Hauptlager zu erneuern, die Welle bleibt eigtl. immer heil, zumindest wenn man nicht ewig tickernd weiterfährt. Das Material der Lagerschalen wurde geändert, die alte Ausführung darf nicht mehr verbaut werden.
Jungs, Jungs.......ich hab mir die Bilder gerade nochmal ganz genau angeschaut (fällt im Moment etwas schwer, bin frisch am li. Auge operiert).........mir ist da noch was aufgefallen:
So wie das aussieht, bildet sich der Weißmetallabrieb (damit sind die Laufflächen der Lagerschalen i. d. R. beschichtet, ist ein sehr weiches Zeug) an allen Ölzufuhrbohrungen aus, an der ganz rechts auf dem Bild am stärksten. Normalerweise soll das Öl nicht nur schmieren, sondern auch thermisch stabile Verhältnisse schaffen, dies scheint hier irgendwie nicht richtig zu funktionieren. Wenn der Öldurchsatz an Lager 1 zu niedrig ist, geht die Temperatur des Lagers hoch und Welle und Schalen dehnen sich stärker aus, als sie berechneterweise sollten. Als Folge geht das Lagerspiel (das unbedingt nötig ist, um den Ölfilm zu gewährleisten) irgendwann gegen null und Metall berührt Metall. Die Welle ist ungleich härter auf den Lagerflächen und trägt das weiche Weißmetall der Lagerschale einfach ab, schmiert es quasi weg. Dieses Schadensbild sieht man auch beim ersten Bild deutlich, die auffällig hochglänzende Stelle der unteren Lagerschale ist die Anlagerung des abgetragenen Weißmetalls. Auch scheinen die Lagerschalen schlecht vorbearbeitet zu sein, anders läßt sich der Abtrag an den Flanken ALLER Ölbohrungen kaum erklären. Wenn dann noch ein etwas schwächlicher Öldruck an dem Lager dazukommt, dampft die Kacke....
Meine Einschätzung: Lagerspiel an Lager 1 ab Werk zu knapp bemessen. Neue Lagerschalen mit mehr Spiel bringen so lange Abhilfe, so lange die Welle auf ihrer Lagerfläche kein Pitting (Ausbrüche in der gehärteten Laufschicht) und Lager 2 nicht bereits Folgeschäden aufweist. Ist aber eher unwahrscheinlich, muß aber im Einzelfall durch Ausbau von Lager 2 und genaue Begutachtung des Tragbildes geprüft werden.
Gibt also doch noch Hoffnung......
:-)
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Das Material der Lagerschalen wurde geändert, die alte Ausführung darf nicht mehr verbaut werden.
Das würde Einiges erklären, ja. Dann frag ich mich aber, warum MB nicht Anweisung gibt, ALLE Schalen zu tauschen.
Woher hast Du diese Info bekommen- und seit wann ist sie in die Motorenproduktion eingeflossen?
LG Nik
Zitat:
Original geschrieben von BertusCDI
[/quote........
meine wurden bei 80.000 km gewechselt .......... meine hat man aber auch noch nicht gehört.
LG Henry
[/quote
Hallo Henry,
wenn man nichts gehört hat, warum wurden sie gewechselt und wer hat das bezahlt?
Gruß Bertus
Hallo Henry,
wenn man nichts gehört hat, warum wurden sie gewechselt und wer hat das bezahlt?
Gruß BertusHallo Bertus!
Forum lesen und wissen, dass es das Problem gibt.
Da ich mit meinem ML länger fahren möchte war die logische Entscheidung früher zu tauschen.
Da ich gute Kontakte habe, hat man das Geräusch gehört!!!!!
Ich wollte nicht so lange warten bis die Lagerschalen so aussehen wie bei Dir.
Bezahlt habe ich sicher nichts - Aufwand war groß - Motor wurde ausgebaut - bei Dir auch?
Bei dieser Gelegenheit habe ich dann auch gleich den Turbo, Abgasrückführsteller und das Lenkgetriebe getauscht.
LG Henry
Zitat:
Original geschrieben von Nik999
Das würde Einiges erklären, ja. Dann frag ich mich aber, warum MB nicht Anweisung gibt, ALLE Schalen zu tauschen.Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Das Material der Lagerschalen wurde geändert, die alte Ausführung darf nicht mehr verbaut werden.Woher hast Du diese Info bekommen- und seit wann ist sie in die Motorenproduktion eingeflossen?
LG Nik
Es sind anscheinend nur die Lagerschalen des 1 Lagers betroffen, nur darauf bezieht sich die entsprechende Anweisung, bis jetzt hatte ich auch noch kein Fzg. das an den restlichen Lagerschalen (hörbare) Schäden aufwies. Mich würde auch interessieren wann die Änderung in die Serie überging, nur gibt es dazu keine Info.