Motorschaden M272??
Hallo Zusammen,
habe erst vor einem Monat meinen ersten Stern gekauft. Privat für 5.000 Euro.
W203 Mopf C230 EZ 2005, 220.000 km
Hatte in der vorletzten Woche starkes Ruckeln im Leerlauf und beim Fahren. Kaum richtig Power. Als ob der Motor nur auf 4 oder 5 Zylinder läuft.
Problem trat sporadisch auf. Bin so noch 20 km mit Tempo 80 nach Hause getuckert am nächsten Tag war es weg. Komplett nichts mehr. Weder im Leerlauf noch beim Fahren, weder bei kaltem noch bei warmem Motor.
Hab ihn zu meiner “normalen“ Werkstatt gebracht. Die hatten ihn jetzt eine Woche. Erst haben sie auf Nockenventil getippt, dann allerdings auf Motorschaden. Der Motor wäre durch und verbrennt Öl....
Jetzt bin ich total verzweifelt und weiß nicht was ich machen soll. Traue der Werkstatt auch überhaupt nicht. Hatte in dem Monat fahren (ca. 1200 km) 0,0 Ölverbrauch lt. Messstab.
Habe jetzt erstmal einen Termin in einer guten Mercedes Werkstatt gemacht (Nühlen) hier bei uns.
Hoffentlich ist es doch nicht so schlimm. Wäre auch gerne bereit noch mal bis zu 2.000 Euro in den Motor zu stecken.
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe nicht was da zu meckern gibt.
Kann doch sein, dass er sich vertippt hat oder sonstwas.
Warum muss man einem dann gleich vorwerfen, dass er hier was vom Pferd erzählt.
Versuche lieber den TE zu helfen anstatt eine sinnlose Diskussion anzufangen!
90 Antworten
Zitat:
@Kellkov schrieb am 5. Dezember 2017 um 08:38:17 Uhr:
Eine Frage an den Herrn Benz.was.sonst:Was soll diese sinnlose Aussage?!
Warum sinnlos? Du wurdest doch angegriffen u. ich habe DICH nur verteidigt. Legt ihr hier jedes Wort erst auf die Goldwaage?
Zitat:
@Benz.was.sonst schrieb am 5. Dezember 2017 um 09:15:11 Uhr:
Zitat:
@Kellkov schrieb am 5. Dezember 2017 um 08:38:17 Uhr:
Eine Frage an den Herrn Benz.was.sonst:Was soll diese sinnlose Aussage?!
Warum sinnlos? Du wurdest doch angegriffen u. ich habe DICH nur verteidigt. Legt ihr hier jedes Wort erst auf die Goldwaage?
Dann hatte ich es falsch verstanden. Sorry....
Habe das mit dem Diesel nicht zuordnen können.
Zitat:
@Kellkov schrieb am 5. Dezember 2017 um 10:47:36 Uhr:
Habe das mit dem Diesel nicht zuordnen können.
Macht nix. Ich auch nicht. 😉
Es gab vom W/S203 keinen C230 als Diesel. Von daher war für mich seit dem Eröffnungsbeitrag klar, das es sich um einen Benziner handeln müsste.
Es hätte maximal noch der C230K (1,8 Liter 4-Zylinder Benziner) sein können, aber aufgrund der beschriebenen Problematik klang das sehr deutlich von Anfang an nach dem M272 V6.
Heute Morgen bin ich mit dem Wagen ins Büro gefahren (25 km).
Auf der Autobahn war alles okay. Super Durchzug und der Motor lief sehr ruhig.
An der Ampel in der Stadt fing das Ruckeln leider wieder an. :-(
Der Werkstattmeister meinte ich sollte schnellstmöglich zum Fehlerauslesen vorbeikommen, was ich aber leider in dieser Woche zeitlich nicht mehr schaffe.
Ich überlege jetzt noch die Nockenwellensensoren wechseln zu lassen. Das wäre dann aber auch erstmal die letzte Maßnahme was den Teiletausch angeht.
PS: Mit dem Diagnosetool der Werkstatt, lässt sich wohl nichts an der MKL machen. Diese ist immernoch deaktiviert oder defekt. Was genau weiß ich leider noch nicht.
Ähnliche Themen
Das ist ärgerlich.
Aber ohne die Fehler jetzt nochmal aktuell auszulesen, können wir das Problem leider nicht weiter eingrenzen. Wir müssen jetzt sehen, welche Fehler durch die bisherigen Maßnahmen (Magneten und LMM) behoben sind und was jetzt noch geblieben ist.
Evtl. auch mal einen Motortest, um festzustellen welche Werte nicht passen. Beispiel von unserem C230:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=755252
Am besten mit der Star Diagnose bei MB (oder Hakan) und dann auch gleich die MKL prüfen lassen.
Zitat:
@Kellkov schrieb am 5. Dezember 2017 um 12:22:23 Uhr:
Ich überlege jetzt noch die Nockenwellensensoren wechseln zu lassen. Das wäre dann aber auch erstmal die letzte Maßnahme was den Teiletausch angeht.
Mein Bauchgefühl sagt, dass das (wieder) eine unnötige Investition sein wird.
Mein Tipp: Du solltest wie mehrfach empfohlen zur Hakan fahren. Erst wenn du einmal da bist, wirst du schnell merken, weshalb wir hier ihn hartnäckig empfehlen. Er ist ein absoluter Geheimtipp und ein absoluter Profi. Er repariert alles von Dacia bis Aventador, aber vorallem in Sachen Mercedesmotoren kenne ich keinen einzigen, der ihn das Wasser reichen könnte.
Er wird dir prombt sagen, ob deine NWS Defekt sind oder nicht. Er ist der einzige, der nicht auf Verdacht tauscht, sondern nur das repariert, was auch wirklich Defekt ist.
Will dazu ein kleines Beispiel nennen:
Die Zentralverrieglung des E55 AMG meines Bruders war Defekt. Er war damit in einer Niederlassung und anschliessend in 2 freien Werkstatt. Die Aussagen waren alle identisch. Die Pumpe muss neu und kostet über 700€ Netto.
Habe dann den Wagen genommen und zur Hakan gefahren.
Er war wie gewohnt voll mit den Aufträgen. Habe mich mit ihn mit großer Freude bis Feierabend unterhalten.
Anschliessend hat er die Sitzbank hochgeklappt, die Pumpe abmontiert und zerlegt.
Er meinte, dass es kaputt ist und nicht kaputter werden kann. Also hat er ihn komplett auseinander genommen und geschaut, weshalb er nicht mehr funktioniert.
Nach 5-6 Minuten zeigte er mir dann einen Kabel, der Defekt war.
Er hat es gelötet und zusammengebaut.
Und siehe da: Es hat 2 Jahre lang problemlos funktioniert und ist inzwischen verkauft, natürlich voll funktionsfähig.
Als ich fragte was ich ihn schulde, lächelte er nur und fragte: Was habe ich denn gemacht?
Tja, hat in der Tat mit allem drum und dran keine 20 Minuten gedauert und hat mir Brutto ~900€ erspart.
Das war jetzt zum letzten mal der Tipp. Es bleibt deine Entscheidung.
Ich werde nächste Woche zum Hakan fahren. Hoffentlich komme ich auch dran. Zur Not lass ich das Auto dann da stehen. Dann gibt es endlich Gewissheit.
Eine Frage noch zum Wechsel des LMM:
Ich hatte gestern einmal dieses Ruckeln. Am Abend und auch heute morgen nichts mehr. Kann es sein, dass man diesen LMM erst "anlernen" muss oder sowas? Oder sind das Märchen?
Ich habe auch das Gefühl, dass der Motor bei niedriger Drehzahl etwas rauer läuft als vorher.
Ob der LMM angelernt werden muss kann ich Dir leider nicht sagen. Müsste mal jemand im WIS nachsehen.
Rauher sollte er jetzt eigentlich nicht laufen. Vielleicht ist der Luftfilter nicht richtig drauf nach dem LMM-Tausch?
Da hilft leider nur Fehler auslesen. Du weist ja leider ohne funktionierende MKL auch nicht, ob überhaupt wieder ein Fehler im Speicher ist. Falls ja, dann kann der oder die Fehler dafür sorgen, dass die Motorsteuerung anders reagiert, um ein Problem zu minimieren.
Da alles Rätseln leider nichts nützt würde ich empfehlen wir warten mal die Diagnose von Hakan ab.
Ich kann noch ne andere Werkstatt empfehlen, die sich mit dem M272 gut auskennt. Da habe ich mein Kettenrad wechseln lassen. Sehr kompetent und zuvorkommend:
hast Du schon neue Erkenntnisse? Warst Du in der Zwischenzeit schon bei Hakan?
Hallo,
kann den Link von 1000miles nur empfehlen.
K&W Autogas in Moers, der Inhaber hat selber bei Mercedes gearbeitet. Sehr kompetent...
Hallo Zusammen,
sorry, dass ich mich jetzt erst zurückmelde. Hatte viel um die Ohren und auch keine Zeit um mich um das Auto zu kümmern.
Aktueller Stand:
Ich habe nach dem Wechsel der Magneten und des LMM nichts weiter machen lassen bis dato.
Bin aber beinahe täglich gefahren und das Problem mit dem Ruckeln ist seit Mitte Dezember (ziemlich genau einen Monat jetzt) nicht mehr aufgetreten.
Kann mir nicht erklären woran es liegt/lag. Vielleicht musste sich der neue LMM wirklich erst einmal "einstellen" und Daten sammeln?!
Der Motor dreht unheimlich leise und ruhig. Drehzahl im Stand knapp unter 600 Umdrehungen/Minute.
Der Verbrauch ist bei der kalten Jahreszeit in den ersten 10 Minuten sehr hoch (geht schonmal auf 15 L). Allerdings ist dann am frühen Morgen hier auch extrem viel Verkehr und Stau etc. Bei weiterer Autobahnfahrt und pendelt es sich dann unter 10 L (bei Reset auf der AB bei 8-9 L) ein.
Ich denke das ist normal.
Viele Grüße und ganz lieben Dank an alle noch einmal.
Danke für das Feedback.
Wichtig wäre noch die MKL wieder einzuprogrammieren. Sonst weist Du auch zukünftig nicht rechtzeitig, wann wieder ein Fehler im System ist.
Spritverbrauch würde ich bei den angegebenen Bedingungen als normal einstufen. Drehzahl bei warmem Motor im Stand (Automatik in Fahrstufe D) liegt regulär bei ca. 580 U/min. bei dem Motor. Passt also.
Weiterhin gute Fahrt.