Motorschaden ja oder nein?

Alfa Romeo Giulietta 2 (116)

Heute wollte ich unseren ALFA 147 Bj02 84tkm abmelden um ihn morgen zu verkaufen. Beim langsamen einbiegen auf eine Strasse ging er plötzlich aus, um ihn von der strasse runter zu bekommen ging nur eins, 🙄 erster gang rein und ca. 2 Meter mitm startet gehuppelt. Ab da Stand er. Nun die Erkenntnis, Spannrolle abgebrochen!!! 😰 Wie wahrscheinlich ist jetzt ein Motorschaden??? 🙁🙁🙁🙁🙁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tom051982


allerdings hat das Abbrechen einer Spannrolle auch wenig damit zu tun da dies sicher ein Materialfehler war.

Quatsch -

Zum Zahnriemenwechsel gehört der Austausch des Riemenspanners dazu; ergo hättest Du bei Einhalten der Wechselintervalle jetzt einen funktionierenden Motor.

Aber klar: Das Auto ist schuld und die Zuverlässigkeit unterste Schiene. Liegt natürlich nie am Halter...

G,
MARV

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von doc_vinylski


Alfa ist innovativer als der Ruf, aber dank der Marketingexperten die da ihren Dienst tun, bekommt die Masse der Autofahrer nichts davon mit.

Jawoll -

Genau so sieht's aus! Man denke nur an die Errungenschaften der Neuzeit: Common Rail in Serie, Otto-Direkteinspritzer in Serie, Torsen der dritten Generation, Blue&Me, ...

Was wurde davon wirklich entsprechend kommuniziert? Nix!

Aber "die Leute" glauben, dass Audi "unzählige Rally-WMs gewonnen hat" und das VW die 16V-Technologie erfand. Alles hier im Forum schon gelesen. Eigentlich traurig...

Dagegen Alfa als Gegenbeispiel: Deren Errungenschaften versanden unbekannterweise, weil das Marketing grottig ist.

Zitat:

Original geschrieben von AR147


kauf dir so eine hässliche Tschechengurke ala Skoda, das sind unter VWlern die Geheimtipps schlecht hin, hässlich und langweilig bis ins Extremste, aber wenn man Glück hat kann man damit billig rumgurken.

Diplomatisch wie immer 😛 !

Grüße,
MARV

Nuja sicher auch meine Schuld, das Auto war stets nur als 2 Wagen gehalten und sehr wenig gefahren und sicherlich lag es auch an uns die Intervalle einzuhalten. Dennoch, ich fahre seit ich 18 bin BMW und hab nur leider im Moment eine kleine Pause eingelegt 🙄😛 und gurke mit einem Vectra C rum 😁 , trotzdem hatten meine Wagen (E31 850Ci, 540iA, E38 730i, E39 M5, E65 730D, Audi S4) zusammen nicht so viele Probleme wie dieser Alfa der in 2 JAhren 11tkm bewegt wurde, und leider war dies nicht nur bei mir so sondern auch in unserem Bekanntenkreis auf einige Alfas zurück zu führen. Sicher kann man das Auto nicht mit den oben genannten vergleichen aber das ein Quali Unterschied so dermaßen extrem sein kann ist schon der Hammer... Da ist es vielleicht doch ratsam einen "langweiligen" Skoda Fabia oder sonstwas zu fahren, schließlich sollte ein Auto in erster Linie fahren und man nicht ständig angst vor irgendwelchen nichtigkeiten haben. 😰😰

meine güte ich glaube mance hier verteidigen ihren ganz tollen alfa ja mehr als sie es bei ihren frauen und kindern tuen würden!!!
meine fresse das ist arg lächerlich jungs....

klar hat alfa tolle sachen entwicklet , die autos sehen geil aus aber ein zahriemwechselintervall von 60tkm ist nicht akzeptabel in der heutigen zeit!!!

und ja alfa hat überdurchschnittlich mehr motorschäden als andere marken, meist bedingt durch zahnriemenrisse!!!

andere marken haben natürlich auch typische probleme, nur eben ist dann meistens nicht direkt das teuerste, nämlich der motor hin

Ja und wer lesen kann ist klar im Vorteil. Wie schon weiter oben beschrieben ist 60.000 für einen Zahnriemen Mist, aber ein Alfa besteht nicht nur aus Zahnriemen. Also ist nicht alles gleich Mist, wo Alfa drauf steht.

Und wenn dir Alfa nicht passt, dann ändere deine Signatur und gut is. Ich habe bei ordentlicher Wartung nie Probleme mit meinen Alfas und Fiats gehabt, so leid es mir tut. Das ist nicht lächerlich, sondern Tatsache. Ich will auch nicht abstreiten das andere weniger Glück hatten. Klar baut Alfa auch mal eine Montagsmöhre. Tun andere aber auch.

Ähnliche Themen

Man muss aber auch fairerweise sagen, das diese Motoren schon asbach alt sind, ich glaube sogar aus dem 20 Jahre alten Tipo. Alfa hat mittlerweile neue Motoren die zwar von Fiat stammen, aber dennoch ausserordentlich gut sind. (siehe Fiat Bravo T-Jet)

Und wie schon erläutert, wenn man das Wechselintervall nicht einhält, sei es nun bewusst oder durch unzureichende Infos, hat der Fahrer bzw. seine Werkstatt einen Fehler gemacht. Das Auto kann dafür 0,Nix. Mein Alfa läuft z.B. auch schon 270TKM ohne Motorschaden, manchmal sollte man sich doch mehr über die Pflege und Wartung kümmern. Und Motorschäden gibt es bei der Konkurrenz mehr als genug, das kannst du mir glauben.

(Kann natürlich den Frust des Threadstellers schon verstehen)

Ciao Markus

Vorgesehen waren auch 120.000, dass es jetzt 60.000 sind ist schwach, war aber nie so geplant. Bei den 145/146ern ist es übrigens so, dass das Intervall mit DENSELBEN MOTOREN aus dem 147 weiterhin bei 100.000 oder sogar 120.000 gehalten werden kann - eigentlich wäre es Sache von Alfa neue Riemen zu bringen, geht aber scheinbar nicht. Vielleicht bräuchte man auch breitere oder was weiß ich. Es ist Mist, aber es ist auch kein Weltuntergang. Nach 4-5 Jahren muss sowieso getauscht werden, und wer bis dahin nicht mehr als 60.000 fährt (~12.000-15.000 per anno) der merkt davon doch sowieso nichts. Wer mehr fährt hat meist eh einen Diesel und die sind von der Problematik nicht so stark betroffen, ohne dass ich es jetzt wüsste, schaffen wahrscheinlich 100.000 oder 80.000.

Im BMW (1er) oder VW (Eos) Forum sieht es ja kaum besser aus, ich frage mich wie die Leute immer darauf kommen, hier wären besonders viele Probleme gepostet, dabei ist immer auch wieder zwischendurch ein "grüßen wir noch?" oder "Alfatex oder doch lieber Leder" Beitrag dabei. tztz.

Bin mir sicher dass ich ohne Probleme sofort einiges finde:

http://www.motor-talk.de/.../...ger-stop-in-der-werksatt-t1737436.html

http://www.motor-talk.de/.../...os-ist-dicht-undicht-t1195166.html?...

ja, und so weiter. audi könnte man auch schauen, ich glaube der neue TT war ja auch wieder mal fertigentwicklung am kunden.

Zitat:

Original geschrieben von Tom051982


Danke für die Antworten, leider wussten wir nichts von den kürzeren Intervallen, allerdings hat das Abbrechen einer Spannrolle auch wenig damit zu tun da dies sicher ein Materialfehler war. Egal, das Auto hat eh nur Probleme gemacht, hab mir heute ein neues gekauft und den Alfa verkaufe ich halt mit Motorschaden. Nix gegen Alfa aber die Technik ist einfach nicht auf dem Stand der Technik... Alfa sieht optisch top aus aber die Zuverlässigkeit ist unterste schiene. Dennoch wünsch ich natürlich jeden hier das die Alfas halten 😁 ..

Entschuldige egal wie hoch die Laufleistung war du hättest den Riemen nach 5 Jahren wechseln müssen. Weil 5 Jahre auch KO-Punkt für einen Riemenwechsel. Deine Unbedarfheit zeigt doch nur das du dem Wagen keine Wartung in einer Fachwerkstatt gegönnt hat. Denn jede Fachwerkstatt, die Ahnung hat weiß das ein Zahnriemen nicht länger in einem Wagen sein darf egal welcher Hersteller. Abgesehen wird mit dem Zahriemen auch der Spanner und die anderen Teile mit gewechselt.

Deine Mangel in eine ordentliche Werkstatt zu schieben ist kein Mangel des Autos wenn ein größerer Schaden auftritt. Und das hat nicht mit Stand der Technik zu tun.

italo

Ich schiebe niemand den "schwarzen Peter" zu, die Kiste ist hin und fertig. Mit Stand der Technik meinte ich alle weiteren ca. 10 Reperaturen die der Wagen hatte, von festen Bremssätteln über gerissene Antriebe über loslösen des Dachhimmels bis hin zu zusammengefallenem Kat. Das ist nicht stand der Dinge und wenn man sich die Aktuelle Auto Zeitung (mit großem TÜV Bericht) durchliest dann steht genau dieser Satz "nicht Stand der Technik" in diesem Artikel zu "Alfa Romeo". Und ein Zahnriemenwechsel in höhe von ca. 400 Euro alle 60tkm ist nunmal nicht Stand der Technik, ich fahre ca. 50tkm im JAhr, das heißt ich müsste ca. einmal im JAhr den Riemen wechseln lassen, mit LEihwagen kostet dies ca. 550 Euro das sind ca. 40 Euro im Monat, dafür haben andere schon wieder Ihr Auto versichert... Also mich zieht es wieder zu den deutschen Autos mit Steuerkette, auch diese können kaputt gehen (sind sie aber bei mir noch nie), also somit unumgänglich wenn es um Zuverlässigkeit gehen soll...

Zitat:

Original geschrieben von Tom051982


Ich schiebe niemand den "schwarzen Peter" zu, die Kiste ist hin und fertig. Mit Stand der Technik meinte ich alle weiteren ca. 10 Reperaturen die der Wagen hatte, von festen Bremssätteln über gerissene Antriebe über loslösen des Dachhimmels bis hin zu zusammengefallenem Kat. Das ist nicht stand der Dinge und wenn man sich die Aktuelle Auto Zeitung (mit großem TÜV Bericht) durchliest dann steht genau dieser Satz "nicht Stand der Technik" in diesem Artikel zu "Alfa Romeo". Und ein Zahnriemenwechsel in höhe von ca. 400 Euro alle 60tkm ist nunmal nicht Stand der Technik, ich fahre ca. 50tkm im JAhr, das heißt ich müsste ca. einmal im JAhr den Riemen wechseln lassen, mit LEihwagen kostet dies ca. 550 Euro das sind ca. 40 Euro im Monat, dafür haben andere schon wieder Ihr Auto versichert... Also mich zieht es wieder zu den deutschen Autos mit Steuerkette, auch diese können kaputt gehen (sind sie aber bei mir noch nie), also somit unumgänglich wenn es um Zuverlässigkeit gehen soll...

Dann ließ mal den Beitrag Rotherbach was bei anderen Marken beim Zahnriemenwechsel stand der Dinge ist, die sind auch nicht besser.

Klick

Da gibt auch Marken die sind sogar noch schlechter. Abgesehen davon zählen ja auch noch die 5 Jahre. Du hast insgesammt Pech mit deinem Gebrauchten gehabt. Anscheinend hat der Vorbesitzer nichts investiert. Manchmal ist es besser unabhängig von der Marke eine Ankaufsuntersuchung vorher machen zu lassen. Abgesehen davon haben auch nicht alle deutschen Fahrzeuge eine Kette eher fast die Ausnahme. VW musste sogar bei ihren ersten Pumpe Düseagregate das Wechselinterwall auf 60.000 km reduzieren. Da lob ich doch meinen ersten Commonrail der war nur alle 120.000 km drann und der war vor den PD-Motoren auf dem Markt.

italo

Zitat:

Original geschrieben von Tom051982


Ich schiebe niemand den "schwarzen Peter" zu, die Kiste ist hin und fertig. Mit Stand der Technik meinte ich alle weiteren ca. 10 Reperaturen die der Wagen hatte, von festen Bremssätteln über gerissene Antriebe über loslösen des Dachhimmels bis hin zu zusammengefallenem Kat. Das ist nicht stand der Dinge und wenn man sich die Aktuelle Auto Zeitung (mit großem TÜV Bericht) durchliest dann steht genau dieser Satz "nicht Stand der Technik" in diesem Artikel zu "Alfa Romeo". Und ein Zahnriemenwechsel in höhe von ca. 400 Euro alle 60tkm ist nunmal nicht Stand der Technik, ich fahre ca. 50tkm im JAhr, das heißt ich müsste ca. einmal im JAhr den Riemen wechseln lassen, mit LEihwagen kostet dies ca. 550 Euro das sind ca. 40 Euro im Monat, dafür haben andere schon wieder Ihr Auto versichert... Also mich zieht es wieder zu den deutschen Autos mit Steuerkette, auch diese können kaputt gehen (sind sie aber bei mir noch nie), also somit unumgänglich wenn es um Zuverlässigkeit gehen soll...

"lol" ein a4 mit kette😕

eine bremse geht eigentlich nur fest wen man sie lange oder sellten nicht nutzt,also ist der fahrer schuld!

das mit dem zahnriemen finde ich auch sehr nervig,aber sonst bin ich jetzt schon ü.11 jahre sehr
zufrieden mit meinen alfas,man darf nie vergessen das man bei einen alfa für sein geld doch ein recht gutes
und auch gut ausgestattetes auto bekommt,was recht gut mit der konkurrenz mithalten kann oder sogar teilweise besser ist!!!
ein beispiel währe ROST😁
damit hat alfa schon knapp 20 jahre keine probleme mehr!
also man sollte auch mal das gute erwähnen,oder nicht?

grüssi

Zitat:

Original geschrieben von Tom051982


trotzdem hatten meine Wagen (E31 850Ci, 540iA, E38 730i, E39 M5, E65 730D, Audi S4) zusammen nicht so viele Probleme wie dieser Alfa der in 2 JAhren 11tkm bewegt wurde, und leider war dies nicht nur bei mir so sondern auch in unserem Bekanntenkreis auf einige Alfas zurück zu führen. Sicher kann man das Auto nicht mit den oben genannten vergleichen aber das ein Quali Unterschied so dermaßen extrem sein kann ist schon der Hammer... Da ist es vielleicht doch ratsam einen "langweiligen" Skoda Fabia oder sonstwas zu fahren, schließlich sollte ein Auto in erster Linie fahren und man nicht ständig angst vor irgendwelchen nichtigkeiten haben.

skoda = ZR, audi s4 = ZR

ZR antrieb ist nix ungewöhnliches, würde aber von der these abstand nehmen, dass alle ZR motoren schlecht sind. bei alfa laufen z.b. die diesel und v6 motoren ohne probleme und intervallgerecht. hättest du mal besser die aktualisierten wartungspläne und die regeln für lange standzeiten (von wegen festsitzende bremse) beachtet 😉 hast du jemals öl/wasser kontrolliert?
behandle so einen skoda oder was auch immer und dir wird das gleiche passieren. kleine randbemerkung: ich sehe wstl. mehr alfa oldtimer rumfahren als dt. oldies zusammen... "pflege" ist das magische stichwort

Nochmal: Alfa verbaut hinten die 99% baugleichen Bremssättel wie Audi, VW und Skoda, also nicht meckern, wenn's da auch nicht besser wird ;-) Es ist Sache des Fahrers sich um die hinteren Bremsen zu kümmern.

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Bei den 145/146ern ist es übrigens so, dass das Intervall mit DENSELBEN MOTOREN aus dem 147 weiterhin bei 100.000 oder sogar 120.000 gehalten werden kann - eigentlich wäre es Sache von Alfa neue Riemen zu bringen, geht aber scheinbar nicht.

Hallo,

das deine Aussage falsch ist weißt Du hoffentlich?
Ist doch vollkommen egal in welchem Modell der Motor sitzt, der Wechselintervall ist der gleiche, bei allen TS Motoren mit 1.4, 1.6, 1.8 und 2.0 Liter Hubraum.

Und wie schon erwähnt: Die TS Motoren sind eh am auslaufen, werden aktuell nur noch als 1.6 (im 147) und als 1.8 (im GT) angeboten.
Alle Benziner im 159, Brera und Spider haben Kettenantrieb (außer der Opel 1.8er im 159).
Als neue kleinere Motoren werden zukünftig auch überarbeitete T-Jet Motoren von Fiat angeboten (u.a. im "Junior"😉.
Da werden sie keine solchen lächerlichen Wechselintervalle mehr bringen.

Gruß

André

Jungs aber ein bisschen Selbstkretik ist wohl auch angebracht,...
Vorurteile gegenüber Automarken kommen ja nicht von Ungefähr.

Alfa hat hat spezielle Probleme, wir wissen das und können mit umgehen.
Aber alles schönreden hilft da auch nix... hab meinen jetzt 120tkm gefahren in 3 jahren
und auch bei über genauer wartung ging mehr kaputt als bei anderen autos...

Zitat:

Original geschrieben von Aholikx



Aber alles schönreden hilft da auch nix... hab meinen jetzt 120tkm gefahren in 3 jahren
und auch bei über genauer wartung ging mehr kaputt als bei anderen autos...

Hallo,

mehr kaputt als bei anderen Autos?
Wie willst Du das wissen wenn Du in diesem Zeitraum nur den Alfa gefahren bist?
Mit welchem Vergleich stützt Du Deine Aussage?

Gruß

André

Deine Antwort
Ähnliche Themen