Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Motorschaden -> Garantie will nicht zahlen

Motorschaden -> Garantie will nicht zahlen

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 11. Januar 2013 um 5:58

Hey Leute,

Ich weiß das Thema 2.0 TDI Motorschaden wurde schon des Öfteren besprochen, jedoch ist ja jeder ein spezieller fall...

Auto:

Audi A4

2.0 TDI Quattro 170 PS

60.000 km

Bj. 10.2007

Problem:

Ich war auf der AB mit ca 200 km/h unterwegs, plötzlich aufleuchten der Lampe für öldruckverlust! Natürlich sofort vom Gas und versucht von der linken Spur auf den standstreifen zu kommen. Glücklicherweise (dachte ich damals) kam dort eine Ausfahrt, die ich dann runtergerollt bin und bei der nächsten Möglichkeit stehen geblieben und Motor aus. Nach Audi abschleppen lassen und diese haben dann ein Motorschaden durch Defekt der ölpumpe festgestellt.

Audi hat dann ein Bericht erstellt, in dem ich gesagt hab es hätte ca 2-3 km gedauert bis ich stehen geblieben bin. Reine Schätzung, was ich im Nachhinein auch viel zu hoch eingeschätzt habe.

So und nun sagt meine gebrauchtwagengarantie sie wolle nix zahlen da ich noch 3 km Gefahren sei. Ich versucht denen das zu erklären und dann sagen die, ich könne ja nicht beweisen das das auf der Autobahn passiert ist. Allein diese Unterstellung finde ich eine Unverschämtheit...

Meine frage: wie lange dauert es vom öldruckverlust bis zum Motorschaden? Hätte ich es auf irgendeine weise verhindern können?

Wie soll ich damit umgehen das die das nicht zahlen wollen? Ist das rechtens, anzuzweifeln das es auf der AB passiert ist, bzw ist das Grund genug die Zahlung zu verweigern?

Gruß Benny

Beste Antwort im Thema

Das ist doch Schwachsinn in Tüten!

Setz ein nettes Schreiben auf, dass es dir die Verkehrsituation nicht erlaubt hat sofort stehen zu bleiben und deine eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer definitiv Vorrang hatte.

Dann verweist du darauf, dass deine Einschätzung der 2km falsch sei, die Ausfahrt war halt gerade in Reichweite, das erste Schild steht normalerweise 1000m vor der Ausfahrt. Also bewegt sich das "Rollen" ohne Last im Bereich von einigen 100m, was für Autobahnfahrten normal ist. Zudem brauchst du Bremskraftunterstützung und Servo um so ein modernes Auto noch manövrieren zu können.

Im Bereich einer Ausfahrt ist es normalerweise auch mit dem Standstreifen so ein Sache...

Ansonsten deinen rechtlichen Beistand ankündigen und abwarten ;)

Fahrlässig wäre es gewesen, wenn der Wagen noch bis zur Werkstatt von dir gefahren worden wäre...

 

Gruß Hans

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat

Das ist doch Schwachsinn in Tüten!

Setz ein nettes Schreiben auf, dass es dir die Verkehrsituation nicht erlaubt hat sofort stehen zu bleiben und deine eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer definitiv Vorrang hatte.

Dann verweist du darauf, dass deine Einschätzung der 2km falsch sei, die Ausfahrt war halt gerade in Reichweite, das erste Schild steht normalerweise 1000m vor der Ausfahrt. Also bewegt sich das "Rollen" ohne Last im Bereich von einigen 100m, was für Autobahnfahrten normal ist. Zudem brauchst du Bremskraftunterstützung und Servo um so ein modernes Auto noch manövrieren zu können.

Im Bereich einer Ausfahrt ist es normalerweise auch mit dem Standstreifen so ein Sache...

Gruß Hans

Sehr schön geschrieben, Hans.

Genauso gehört es gemacht!

Auf zum Anwalt.

Zitat:

Original geschrieben von benn0rrr

Dann setz ich jetzt am besten erst mal ein eigenes schreiben auf und Schau was dabei rumkommt und sollten die sich querstellen schalt ich ein Anwalt hinzu.

Gut wär noch in Gutachten oder schreiben einer Werkstatt die belegen kann, das selbst sofortiges halten (was sowieso nicht möglich gewesen wäre) den Motorschaden nicht hätte verhindern können, oder was meint ihr?

Danke für die vielen Antworten. Gebt mir wieder Hoffnung das ich nicht auf der Rechnung sitzen bleibe. Hab schon ein wenig Bammel... 9000€ ist ja kein schnapp :D

und schreib rein, das im Zuge einer eventuellen Gutachtenerstellung sicherlich auch die angebliche km-Leistung geprüft und bewertet wird.

Könnte mir nämlich durchaus vorstellen, das ein Diesel dieses Baujahrs schon 160000km runter hat, dann würde das auch mit der Ölpumpe passen, die kommt in der Regel bei 150000-200000km.

und so sieht ein Zahnrad aus und das passiert nicht nach 2km ohne Öl fahren

ich habe leider zu viele von diesen MIST Teilen gesehen!

Zahn2

Die Zähne dieses Zahnrades erinnern mich an die Beißer meiner Oma, die 90 Jahre lang mit Ihren auf Beton rumgekaut hat :-)

STAND DER TECHNIK -- will man dazu sagen!

Zitat:

Original geschrieben von robmale

und so sieht ein Zahnrad aus und das passiert nicht nach 2km ohne Öl fahren

ich habe leider zu viele von diesen MIST Teilen gesehen!

Geplante Sollbruchstellen sind das, behaupte ich.

Man will ja Neuwagen vekaufen.

Zitat:

Original geschrieben von sinsser

Zitat:

Original geschrieben von benn0rrr

Dann setz ich jetzt am besten erst mal ein eigenes schreiben auf und Schau was dabei rumkommt und sollten die sich querstellen schalt ich ein Anwalt hinzu.

Gut wär noch in Gutachten oder schreiben einer Werkstatt die belegen kann, das selbst sofortiges halten (was sowieso nicht möglich gewesen wäre) den Motorschaden nicht hätte verhindern können, oder was meint ihr?

Danke für die vielen Antworten. Gebt mir wieder Hoffnung das ich nicht auf der Rechnung sitzen bleibe. Hab schon ein wenig Bammel... 9000€ ist ja kein schnapp :D

und schreib rein, das im Zuge einer eventuellen Gutachtenerstellung sicherlich auch die angebliche km-Leistung geprüft und bewertet wird.

Könnte mir nämlich durchaus vorstellen, das ein Diesel dieses Baujahrs schon 160000km runter hat, dann würde das auch mit der Ölpumpe passen, die kommt in der Regel bei 150000-200000km.

Was passiert den in dem Fall mit der Ölpumpe? Einfach Druckausfall?

am 11. Januar 2013 um 16:36

was passiert wohl wenn die Ölpumpe plötzlich still steht? Natürlich ein Öldruckverlust, was sonst??

und Kolbenfresser wenn man es nicht rechzeitig sieht

Um die Öllampe zum erlöschen zu bringen, reicht geringster Öldruck. Wenn die während der Fahrt angeht, müsste man schon den Schlüssel in der Hand haben und sofort den Motor abstellen, wenn man überhaupt eine Chance haben will, etwas im Motor zu retten.

Was ich nur nicht verstehe: Sicherlich muss der Motor laufen, damit man Bremskraftunterstützung und Servo hat. Aber ich behaupte, dass man auch ohne Servo noch lenken kann, wenn auch schwer, und dass man noch ein wenig Restdruck im BKV hat zum Abbremsen. Man darf nur nicht pumpen oder mehrmals auf's Pedal treten. Und selbst wenn, kriegt man mit etwas Kraft den Wagen auch ohne BKV zum Stehen. Vielleicht herrscht da ein wenig Panik vor, oder?

Themenstarteram 11. Januar 2013 um 18:05

Also meinst du ich solle auf der AB mit Tempo 200 auf der linken Spur den Motor ausmachen?! :D ich glaub nicht das das eine so gute Idee ist...

Stimmt, musst noch in Leerlauf schalten, sonst bringt das nichts... ;)

MFG

Zitat:

Original geschrieben von benn0rrr

Also meinst du ich solle auf der AB mit Tempo 200 auf der linken Spur den Motor ausmachen?! :D ich glaub nicht das das eine so gute Idee ist...

Klar! Kupplung treten und Motor aus. Schlüssel aber stecken lassen, sonst wird's mit dem Lenken schwer. ;)

Jetzt mal ehrlich, wenn bei dem Tempo die rote Lampe angeht, dann ist es doch völlig egal, ob ich den Motor sofort ausstelle (ich bin überzeugt, dass 99% der Fahrer nicht auf die Idee kommen; mich eingeschlossen obwohl ich die AGW-Problematik bei dem Motor deutlich kenne) oder mehr oder weniger ausrollen lasse. Der Motor ist sowieso hin. Wenn sowas passiert schaut man doch in erster Linie dass ich keinen anderen gefährde und zum stehen komm und wenn eine Ausfahrt schon in Sicht ist, dann kann ich es schon verstehen, dass man versucht, diese noch zu nehmen.

Ich kenne keinen Fall hier oder im VW Forum, wo dieses Szenario bzgl. Öldruckverlust glimpflich ausgegangen ist, also ohne Schaden.

Ich würde den Händler auch erstmal schriftlich dazu auffordern, den Mangel im Zuge der Gewährleistung zu beheben und sich den Rechtsweg vorzubehalten und das auch zum Ausdruck bringen.

 

MFG

Zitat:

Original geschrieben von ChaChaCharmin

was passiert wohl wenn die Ölpumpe plötzlich still steht? Natürlich ein Öldruckverlust, was sonst??

Das ist mir klar, nur was hat der 6 Kant damit zu tun? Muss ich beim nächsten Ölwechsel mal kontrollieren lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Motorschaden -> Garantie will nicht zahlen