Motorschaden ein Kilometer nach erfolgtem Ölwechsel
Hallo zusammen,
ich verstehe nicht viel von Autos und hoffe Ihr könnt mir bei meinem Problem helfen.
Ich habe einen Smart ForTwo, Baujahr 2004, Kilometerleistung 85000 km.
Der Smart hat in letzter Zeit ziemlich viel Öl verbraucht - ich musste circa alle 3 Monate zur Ölwechselstation da das Öllämpchen aufblinkte und dort wurde dann immer fast die komplette Füllmenge nachgefüllt. Da das immer relativ teuer war, da das teuerste Öl rein kam hat mir der Mitarbeiter der Ölwechselstation empfohlen das nächste Mal einen kompletten Ölwechsel zu machen um dann billigers Öl einzufüllen.
Letzten Donnerstag war es dann soweit - das Lämpchen hatte wieder geblinkt und ich bin zur Ölwechselstation gefahren.
Der Mitarbeiter hat das alte Öl abgelassen, laut seiner Aussage war es wieder unter einem Liter, und mir wurde das billiger Öl eingefüllt.
Als ich nach dem Ölwechsel losgehfahren bin blinkte nach den ersten 10 Metern gleich das gelbe Motorlämpchen auf.
Ich Idiot bin nicht sofort angehalten sondern noch circa 500 Meter weitergefahren,das Auto fing an sehr unrund zu laufen und ging dann abrupt aus.
Ich konnte es auch nicht mehr starten. Der ADAC hat mich dann zum SMART Center geschleppt, von dort erhielt ich heute die Meldung das der Motor "fest" sei , also ein Motorschaden.
Sowohl der ADAC Mitarbeiter als auch der Monteur des SMART Centers sagten mir, das der Schaden nicht durch den Ölwechsel verursacht werden konnte.
Ich bin da allerdings sehr stutzig - da der Motorschaden wie gesagt keine 500 Meter nach der Ölwechselstation passierte.
Was meint Ihr ? Würde es sich lohnen einen Sachverständigen zu beauftragen ?
Ich muss allerdings noch erwähnen das ich ein Tag vor dem Ölwechsel erstmals ein Rasseln aus der Motorgegend vernommen habe.
Es war nicht laut aber doch konstant zu hören.
Viele Grüße
doerrzk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von riego
Hallo, ich habe Deinen Beitrag gelesen und mir ist es ähnlich gegangen, hoher Ölverbrauch und nach 102Tkm war der Motor kaputt!
Laß Dich nicht von diesen Pseudoexperten einschüchtern, die auf alles eine Meinung haben wollen und nur beleidigen. Solche Idioten brauchen wir in seriösen Foren eigentlich nicht!!!!!!!!!
Die haben nichts anderes zu tun, als blöd zubeildigen.
Kopf hoch Gruß riego
Soll dieser Beitrag in irgendeiner Art hilfreich sein ??
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
Kann denn ein Smart Center soooooo doof sein das die einen Motorschaden falsch diagnostizieren 😰
Das hat nichts mit Doofheit zu tun! 🙄
Und auf die Aussage eines SCs gebe ich grundsätzlich erstmal überhaupt nichts, es wäre nicht das erste Mal, daß sich solche Theorien wie Motor fest bei näherer Betrachtung ganz schnell in Luft auflösen!!!
Glaub mir, da habe ich schon die dollsten Diagnosen erlebt, die nicht mal einer näheren Betrachtung stand gehalten haben, geschweige denn einer eingehenden! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
Schreib mal wieviel Öl die Kollegen eingefüllt haben, was für Öl, was sie für Ölfilter und Ölwannendichtung verlangt haben.
Das ist nämlich eigentlich nötig, wenn mann einen kompletten fachgerechten Ölwechesl macht.
Wenn Du mir jetzt noch plausibel erklärst, wozu da eine
Ölwannendichtungerforderlich, dann bist Du gut.
Du willst mir doch nicht allen Ernstes erzählen, daß zu einem Ölwechsel die Demontage der Ölwanne erforderlich ist, wo doch Smart selbst das Absaugen favorisiert und genau aus diesem Grunde die Ölablasschraube einfach weg gelassen hat!
Außerdem ist beim Smart ForTwo die Ölwanne geklebt und gar nicht so einfach zu entfernen.
Wozu also soll die Ölwannendichtung gut sein? 😕
Das Fazit der Geschichte:
Der Smart hat einen Ölmeßstab. Den sollte man ständig kontrollieren insbesondere beim Benziner
und noch öfter ab >50.000 km (am besten bei jedem Tankvorgang).
Den Ölstand kontrolliert man nicht anhand der Kontrolllampe, denn wenn die brennt ist es oft schon zu spät
und die Konsequenz ist ein Motorschaden.
Sorry an den TS: Auch wenn du es nicht hören willst, du hast den Motor leider schon vorher in Grund
und Boden gefahren aufgrund deiner Ölkontrollmethode.
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von doerrzk
Hab mal nachgeschaut, der Motor hat 698ccm.Hab eben auch nochmal mit dem Typen aus der Werkstatt gesprochen wie denn der Ölstand sei.
Er meinte da ist schon genung Öl drin, daran liegts nicht.Ich werde dort später aber mal vorbei fahren und mich selbst überzeugen wie viel Öl der Meßstab anzeigt.
Allerdings hat der Monteur gesagt das auch der Teilentlüftungsschlauch gerissen sei - dies könnte die Ursache für den Motorschaden sein.
Hast Du das falsch verstanden? Vielleicht TLE defekt (nicht Schlauch TLE gerissen?) ? Das wäre dann der Grund für den rasanten Ölverbrauch.
Am besten du verlagerst den Wagen zu Fismatec, das sind in Deiner Gegend diejenigen welche den preiswerten Durchblick haben.
Gruß,
Alf
Ähnliche Themen
Ab und zu reisst auch der Schlauch zwischen dem Anschluss an der Ansaugbrücke und dem Ventil ein, vor allem, wenn es sich um eine ältere TLE handelt, weil der im Laufe der Zeit mürbe wird.
Deshalb ist ein gerissener Schlauch schon plausibel, aber dadurch entsteht nicht gleich ein Motorschaden!
Wenn der Werkstattmensch sagt, es sei genügend Öl drin, dann schließt das nicht aus, daß doch zuviel drin ist.....und mal ganz niederträchtig gedacht, wenn er jetzt ahnt, daß man mit einer Öl-Überfüllung argumentieren möchte, wer hindert ihn daran, in der Zwischenzeit Öl abzusaugen auf einen unverdächtigen, niedrigeren Stand?
Wenn erst die Öl-Kontrolleuchte brennt, kann es häufig deswegen zu spät sein, weil auf Grund des zu niedrigen Ölstandes Luft angesaugt wird, Blasenbildung im Schmiersystem entsteht und somit keine kontinuierliche Schmierung mehr gewährleistet ist, dies kann auch der Fall sein in scharf gefahrenen, langen Kurven, wenn das Öl in der Wanne durch die Zentrifugalkraft vom Ölansaugstutzen weg zur Außenwandung gedrückt wird.
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
Wenn Du mir jetzt noch plausibel erklärst, wozu da eine Ölwannendichtung erforderlich, dann bist Du gut.
Du willst mir doch nicht allen Ernstes erzählen, daß zu einem Ölwechsel die Demontage der Ölwanne erforderlich ist, wo doch Smart selbst das Absaugen favorisiert und genau aus diesem Grunde die Ölablasschraube einfach weg gelassen hat!
Außerdem ist beim Smart ForTwo die Ölwanne geklebt und gar nicht so einfach zu entfernen.
Wozu also soll die Ölwannendichtung gut sein? 😕
Es setzten sich immer schmutzpartikel an der Tiefsten Stelle ab - also Ölwanne. Es ist immer von Vorteil, dass man bei einem Wechsel auf eine Andere Öl-Marke alles gründlich reinigt. Vorallem wenn man eh Probleme mit dem Öl hat. Glaube auch nicht, das dieser Ölladen in dem der Themenersteller war, das für 30€ Gründlich gemacht hat.
30€ für 3Liter Öl + Ölfilter und Arbeit .....
Das Aral Blue Tronic 10W40 Motoröl bekommste für 5,99€/Liter - da lass ich mir doch kein Billigscheiß reinfüllen.....
Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
Es setzten sich immer schmutzpartikel an der Tiefsten Stelle ab - also Ölwanne. Es ist immer von Vorteil, dass man bei einem Wechsel auf eine Andere Öl-Marke alles gründlich reinigt.
Was fährst denn Du für ein Fahrzeug?
Bei teuren Ölen, und hier soll es sich ja ursprünglich um eines gehandelt haben, setzt sich auch kein Schmutz am Boden der Ölwanne ab, sondern der wird in der Schwebe gehalten oder raus gefiltert. Da hat schon so mancher gestaunt, der eine Ölwanne mit Ablassschraube, die ja für den Smart im Zubehörhandel erhältlich ist, montiert hat.
Da waren auch nach fast 100 tkm kein Schmutz in der Ölwanne zu finden, wie das eigentlich erwartet worden war!
Deine Theorien wollen so gar nicht auf die heutige Zeit passen, mein Bester, und wie gesagt, ne Ölwannendichtung gibt's beim Smart eh ned, hächstens in der Tube!
Ich würde jeden für verrückt erklären, der beim Wechsel der Ölsorte die Ölwanne demontieren würde! Das ist unnötig!
Wobei bei Problemen mit dem Ölverbrauch auf ein billiges Öl zu wechseln, wie von dem Ölmensch vorgeschlagen, auch total daneben ist.
Seine Vorgehensweise und Kenntnisse zum Smart sind ja dann entsprechend!
Mein Urteil über diesen "Spezialisten": Pfuscher hoch zehn und keine Ahnung!
Das zeigt alleine schon die Vorgehensweise des Ölablassens über den Ölfilter, vermutlich ist der heute noch der Meinung, daß dies die richtige Methode sei!!!
Vor allem aber die Tatsache, daß einfach die vorgeschriebene Menge eingefüllt wird, ohne den Ölstand noch einmal nachzumessen!
Das wird heute in vielen Werkstätten so praktiziert, es sind aber auch in vielen Markenwerkstätten Pfuscher zugange!
Da arbeiten viele Hobbybastler gewissenhafter als die!
Wie sagte doch der verblichene Wladimir Iljitsch L. : Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser 😉 soll heißen: Nach dem Ölwechsel auf jeden Fall selbst den (beim Smart noch mehr als bei anderen Fahrzeugen überaus wichtigen) Ölstand kontrollieren, beim 450 Idealstand = 2/3 zw. MIN und MAX . )
Zitat:
Original geschrieben von Prussiacus
Wie sagte doch der verblichene Wladimir Iljitsch L. : Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser 😉 soll heißen: Nach dem Ölwechsel auf jeden Fall selbst den (beim Smart noch mehr als bei anderen Fahrzeugen überaus wichtigen) Ölstand kontrollieren, beim 450 Idealstand = 2/3 zw. MIN und MAX . )
Genau. Und niemals nie den Ölstand per Motorkontrolllampe kontrollieren. 😎
Nebenbei, stellt euch mal vor, man kauft solch einen "gepflegten" Wagen als Gebrauchten.
D braucht man sich nicht wundern wenn frühzeitig weiße Fähnchen aus den Brennräumen des Motors gewunken
werden. Der Bruder meiner Ex ist auch immer so gefahren. Motorleuchte brannte oder flackerte:" ich glaube
ich muss mal wieder Öl nachkippen, was seine Devise.
ciao Metallik
Und außerdem muss man noch was ergänzen...
Es gibt zwei Unterscheidliche Warnlampen, zumindest bei einigen Autos !
Zum einen die Öldruckwarnleuchte, also jene welche die wir in unseren Böcken haben, und dann noch die Ölmangelwarnleuchte, und nur DIE zeigt einen Ölmangel zuverlässig an, bevor die Kiste Exitus geht !
Die zweitgenannte, eher seltene Funzel haben z.B. ältere Subaru Fahrzeuge
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Die zweitgenannte, eher seltene Funzel haben z.B. ältere Subaru Fahrzeuge
😉 und die guten alten Sterne 😁
Hab den Ölstand eben im Smart-Center kontrolliert - steht bei bei zwei Drittel, also unter Maximum, von daher also OK.
Die Tankanzeige zeigt allerdings nur noch einen Liter an. Besteht die Möglichkeit das vielleicht nur kein Benzin drinnen ist und die Anzeige nicht richtig funktioniert ?
Ich weiß, das ist womöglich eine sau dummer Frage, aber ich habe echt keine Ahnung von Autos :-)
Naja, ich gehe jetzt davon aus das ich das kaputte Auto verkaufen muss.
Es ist ein Smart ForTwo Cabrio, schwarz, Baujahr 2004 mit 84000 km.
Was wäre eurer Meinung nach ein fairer Kaufpreis ?
🙁 Zu 1) mit Sicherheit liegt es nicht am Sprit!
Der Motor ist fest hab ich eeh schon gesagt...
Zu 2) Ich würde schätzen so um die 2000 Euro wenn in gutem Zustand, aber bei Deinem Kümmern und Pflege fürs Auto vermute ich mal das da so ne "Möhre" steht --Am besten bei ebay versteigern, da bekommst Du es meiste Geld für kaputte Autos 🙄
Ein Monteur aus der Werkstatt hat mir 800 EUR geboten - der Zustand ist eigentlich noch recht gut - auch wenn Ihr das vielleicht nicht glaubt :-)
Allerdings sind 800 ja deutlich unter den von Dir genannten 2000 !