Motorschaden ein Kilometer nach erfolgtem Ölwechsel
Hallo zusammen,
ich verstehe nicht viel von Autos und hoffe Ihr könnt mir bei meinem Problem helfen.
Ich habe einen Smart ForTwo, Baujahr 2004, Kilometerleistung 85000 km.
Der Smart hat in letzter Zeit ziemlich viel Öl verbraucht - ich musste circa alle 3 Monate zur Ölwechselstation da das Öllämpchen aufblinkte und dort wurde dann immer fast die komplette Füllmenge nachgefüllt. Da das immer relativ teuer war, da das teuerste Öl rein kam hat mir der Mitarbeiter der Ölwechselstation empfohlen das nächste Mal einen kompletten Ölwechsel zu machen um dann billigers Öl einzufüllen.
Letzten Donnerstag war es dann soweit - das Lämpchen hatte wieder geblinkt und ich bin zur Ölwechselstation gefahren.
Der Mitarbeiter hat das alte Öl abgelassen, laut seiner Aussage war es wieder unter einem Liter, und mir wurde das billiger Öl eingefüllt.
Als ich nach dem Ölwechsel losgehfahren bin blinkte nach den ersten 10 Metern gleich das gelbe Motorlämpchen auf.
Ich Idiot bin nicht sofort angehalten sondern noch circa 500 Meter weitergefahren,das Auto fing an sehr unrund zu laufen und ging dann abrupt aus.
Ich konnte es auch nicht mehr starten. Der ADAC hat mich dann zum SMART Center geschleppt, von dort erhielt ich heute die Meldung das der Motor "fest" sei , also ein Motorschaden.
Sowohl der ADAC Mitarbeiter als auch der Monteur des SMART Centers sagten mir, das der Schaden nicht durch den Ölwechsel verursacht werden konnte.
Ich bin da allerdings sehr stutzig - da der Motorschaden wie gesagt keine 500 Meter nach der Ölwechselstation passierte.
Was meint Ihr ? Würde es sich lohnen einen Sachverständigen zu beauftragen ?
Ich muss allerdings noch erwähnen das ich ein Tag vor dem Ölwechsel erstmals ein Rasseln aus der Motorgegend vernommen habe.
Es war nicht laut aber doch konstant zu hören.
Viele Grüße
doerrzk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von riego
Hallo, ich habe Deinen Beitrag gelesen und mir ist es ähnlich gegangen, hoher Ölverbrauch und nach 102Tkm war der Motor kaputt!
Laß Dich nicht von diesen Pseudoexperten einschüchtern, die auf alles eine Meinung haben wollen und nur beleidigen. Solche Idioten brauchen wir in seriösen Foren eigentlich nicht!!!!!!!!!
Die haben nichts anderes zu tun, als blöd zubeildigen.
Kopf hoch Gruß riego
Soll dieser Beitrag in irgendeiner Art hilfreich sein ??
63 Antworten
Hallo zusammen,
ich hole den Fred hier nochmal hoch. Wie ist das beim 451er mit der Ölkontrolle? Gibt es hier eine Vorwarnleuchte wenn das Minimum erreicht ist oder muß über den Ölmessstab kontrolliert werden?
Hat der 451er auch keine Ölablassschraube?
Zitat:
@only Diesel schrieb am 18. April 2017 um 13:03:26 Uhr:
Hallo zusammen,ich hole den Fred hier nochmal hoch. Wie ist das beim 451er mit der Ölkontrolle? Gibt es hier eine Vorwarnleuchte wenn das Minimum erreicht ist oder muß über den Ölmessstab kontrolliert werden?
Hat der 451er auch keine Ölablassschraube?
Der 451er Benziner hat eine Ölablassschraube in der Ölwanne.
(Diesel weiß ich nicht!).
Die andere Frage kann ich nicht beantworten, meiner braucht kein Öl, ich habe noch nie was nachfüllen müssen, habe deshalb die Ölkontrollleuchte noch nie begründet leuchten gesehen.
Ich mache jährlichen Ölwechsel, da fehlt dann nicht mal ein halber Liter nach den in dieser Zeit gefahrenen ca. 5000 km. Und das Öl ist da immer noch dunkelgelb und nicht schwarz, wie ich das aus anderen Autos kenne.
Anbei ein Bild hier aus MT, da ist die Ablassschraube zu erkennen.
451 hat keine Oelwarnung mit einem Sensor oder aehnlichem. Nur ein Drucksensor, wenn der Oeldruck abfaellt.
Danke an euch zwei für die Infos.