Motorschaden ein Kilometer nach erfolgtem Ölwechsel
Hallo zusammen,
ich verstehe nicht viel von Autos und hoffe Ihr könnt mir bei meinem Problem helfen.
Ich habe einen Smart ForTwo, Baujahr 2004, Kilometerleistung 85000 km.
Der Smart hat in letzter Zeit ziemlich viel Öl verbraucht - ich musste circa alle 3 Monate zur Ölwechselstation da das Öllämpchen aufblinkte und dort wurde dann immer fast die komplette Füllmenge nachgefüllt. Da das immer relativ teuer war, da das teuerste Öl rein kam hat mir der Mitarbeiter der Ölwechselstation empfohlen das nächste Mal einen kompletten Ölwechsel zu machen um dann billigers Öl einzufüllen.
Letzten Donnerstag war es dann soweit - das Lämpchen hatte wieder geblinkt und ich bin zur Ölwechselstation gefahren.
Der Mitarbeiter hat das alte Öl abgelassen, laut seiner Aussage war es wieder unter einem Liter, und mir wurde das billiger Öl eingefüllt.
Als ich nach dem Ölwechsel losgehfahren bin blinkte nach den ersten 10 Metern gleich das gelbe Motorlämpchen auf.
Ich Idiot bin nicht sofort angehalten sondern noch circa 500 Meter weitergefahren,das Auto fing an sehr unrund zu laufen und ging dann abrupt aus.
Ich konnte es auch nicht mehr starten. Der ADAC hat mich dann zum SMART Center geschleppt, von dort erhielt ich heute die Meldung das der Motor "fest" sei , also ein Motorschaden.
Sowohl der ADAC Mitarbeiter als auch der Monteur des SMART Centers sagten mir, das der Schaden nicht durch den Ölwechsel verursacht werden konnte.
Ich bin da allerdings sehr stutzig - da der Motorschaden wie gesagt keine 500 Meter nach der Ölwechselstation passierte.
Was meint Ihr ? Würde es sich lohnen einen Sachverständigen zu beauftragen ?
Ich muss allerdings noch erwähnen das ich ein Tag vor dem Ölwechsel erstmals ein Rasseln aus der Motorgegend vernommen habe.
Es war nicht laut aber doch konstant zu hören.
Viele Grüße
doerrzk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von riego
Hallo, ich habe Deinen Beitrag gelesen und mir ist es ähnlich gegangen, hoher Ölverbrauch und nach 102Tkm war der Motor kaputt!
Laß Dich nicht von diesen Pseudoexperten einschüchtern, die auf alles eine Meinung haben wollen und nur beleidigen. Solche Idioten brauchen wir in seriösen Foren eigentlich nicht!!!!!!!!!
Die haben nichts anderes zu tun, als blöd zubeildigen.
Kopf hoch Gruß riego
Soll dieser Beitrag in irgendeiner Art hilfreich sein ??
63 Antworten
Ich wollte hier auch keine Teilschuld an irgendeinen Mitarbeiter der Ölwechselstation aussprechen sondern als Laie einfach nur erfahren ob es denkbar wäre das ein Motor innerhalb kürzester Zeit (wie gesagt nicht mal ein gefahrener Kilometer) verrecken kann durch ein falsches Öl oder eine falsche Ölmenege.
Ihr müßt schon zugeben das es sehr merkwürdig ist das das Auto bis zum Ölwechsel rund lief und dann sofort mit einem Motorschaden liegen bleibt. Mich zumindest macht das stutzig.
Außerdem hat mir ein Fraund dann am WE erzählt das der SMARt keine Ablasschraube zum Öl ablassen besitzt und ich mit meinen eigenen Augen gesehen habe das der Mann der unter dem Auto stand kurz rum gemacht hat und dan das schwarze Öl nach unten rausgeflossen ist.
In der Tat besitzt ein Smart serienmässig keine Ölablasschraube.
Das alte Öl muß normalerweise mit einer Absaugvorrichtung über das Rohr des Ölpeilstabs abgesaugt werden!
Ich vermute mal, daß der Typ den Ölfilter abgeschraubt hat und das Öl darüber ablaufen hat lassen. Darüber bekommt man aber ganz bestimmt nicht alles raus. Da bleibt eine ganze Menge drin!
Genau aus dem Grund wird auch in den Foren zum Smart vor solchen Hobbybastlern gewarnt! Auch solche Läden wie ATU oder PitStop haben schon manchen Smart Motor auf dem Gewissen.
Da war des öftern mal dasselbe Spiel in grün, nicht vollständig abgesaugt, vorgeschriebene Ölmenge für leeren Motor eingefüllt und nicht mehr nachgemessen. Dadurch viel zu viel Öl im Motor!
Wenn nun tatsächlich nur ein Bruchteil des Öls über den Ölfilter abgelaufen ist und dann einfach die vorgeschriebene Menge für einen leeren Motor eingefüllt wurde, ohne noch einmal den Ölstand zu kontrollieren, dann hat sich zu dem Zeitpunkt viel zu viel Öl im Motor befunden.
Aber das musst Du eben alles erstmal nachweisen, wenn Du den Ölservice für den Schaden haftbar machen willst!
Wenn an dem Motor in Deiner Werkstatt noch nichts gemacht wurde, dann würde ich mal den Ölstand kontrollieren. Ich habe die Vermutung, daß viel zu viel drin ist.
Dann ist aber auch der Motor nicht fest und unter Umständen gar nicht defekt, aber das ist natürlich alles Spekulation, die Du erstmal beweisen können musst!
Sag mer's mal so, wenn der Motor vorher schon einen Haufen Öl verbraucht hat, dann hat vorher schon irgendwas nicht gestimmt.
Aber ich will auch nicht ausschliessen, daß hier tatsächlich ein Zusammenhang mit dem durchgeführten Ölwechsel besteht wenn so vorgegangen wurde wie ich oben beschrieben habe!
Ich denke der Ölwechsel wurde so durchgeführt.
Wie gesagt , der hat da von unten kurz rumgeschraubt und dann regnete das schwarze Öl nach unten.
Danach hat er exakt 3,0 Liter einer anderen Ölsorte reingezapft.
Wie überaus praktisch, diese Vorgehensweise! 🙄
Ich bin mir fast sicher, daß sich viel zuviel Öl in dem Motor befindet, allerdings musst du das erstmal nachweisen!!!
Und dazu würdest Du die Unterstützung Deiner Werkstatt benötigen, wo der Smart jetzt steht.
Allerdings würden die sich unglaubwürdig machen, daß wirklich ein Motorschaden vorliegt und der Motor fest ist, weil das dann ganz einfach nicht stimmen würde.
Und das wiederum wäre ein Eingeständnis, daß sie zuerst Müll verzapft haben.
In der Tat eine nicht ganz einfache Situation für Dich!
Aber immerhin mal wieder ein mahnendes beispiel für die anderen Leser hier, ein für allemal die Finger von solchen Spezialisten zu lassen, die keine Ahnung von der Materie des Smart haben!
Da schraubt jeder Hobbybastler mit Herz zum Smart gewissenhafter wie diese "Spezialisten" ohne Ahnung und ohne Plan!
Ich bin mir mittlerweilen ganz sicher, daß dieser "Motorschaden" tatsächlich eine Folgeerscheinung des Ölwechsels ist.
Aber wie gesagt, beweisen müsstest du es können.
Ähnliche Themen
Wenn Du die Möglichkeit hättest, den Smart zu transportieren, würde ich Dir den hier empfehlen.
Das ist zwar von Dir ein Stückchen weg, aber bei dem handelt es sich um einen absolut vertrauenswürdigen Dienstleister, der Dich ganz bestimmt nicht über den Tisch ziehen will und Dir den Smart wieder richtet, wenn es irgendwie geht.
Der ist zwar auch Motorenlieferant, selbst Smart Center werden durch den beliefert, aber wenn ich mit meinem Verdacht richtig liege, dann liegt bei Dir auch kein Motorschaden vor!
@ mirsanmir:
Hallo, ich schließe mich Deiner Theorie zwecks zuviel Öl an.
Mich würd aber jetzt interessieren, wie Deine Diagnose aussieht, da Du ja noch nicht
von einem Kapitalem Motorschaden ausgehst. Ventile krumm?
Lg Sunny
Ps.: Deine Postings haben mir schon soviel geholfen, echt mal einen dickes Dankeschön
für diese qualitativen Beiträge !!
Zusammengefaßt ist also Folgendes geschehen: Öl wurde fälschlicherweise aus der Ölfilteröffnung abgelassen, und zwar ca. 1 Liter, es muß also ca. mindestens 1 L im Motor verblieben sein - - Hinzu kamen dann 3 L, macht einen Gesamt-Ölwanneninhalt von ca. 4 L, die empfohlene Wechselmenge liegt bei 2,7 L (Ölstand dann 2/3 am Meßstab). Daß eine fast 50%ige Überfüllung nicht gutgehen kann, dürfte auf der Hand liegen, gerade bei einem Sensibelchen wie dem Smart.
Ich gehe weder von einem fest gegangenen Motor aufgrund z.B. eines Kolbenfressers aus noch von krummen Ventilen. Die krummen Ventile können eigentlich nur entstehen, wenn z.B. aufgrund eines gerissenen Zahnriemens anderer Motoren der Kolben in seiner Aufwärtsbewegung gegen die geöffneten Ventile stösst.
beim Smart kommt das aber so gut wie nie vor, weil dieser Motor keinen Zahnriemen besitzt, sondern eine Steuerkette, und Steuerkettenschäden sind sehr selten. Einen Fresser gibt es bei zuviel Öl ohnehin nicht.
Ich denke mal, daß aufgrund der Überfüllung viel Öl über den Ansaugtrakt zugeführt wurde und deshalb auch die Motorleuchte angegangen ist, weil die Abgaszusammensetzung dadurch total marode war und deshalb die Motorleuchte aufleuchtet.
Weil der TE dann aber noch weiter gefahren ist, wurde der Motor quasi an Öl erstickt, das über den Ansaugtrakt zugeführt wurde und die Zündkerzen sind bestimmt jetzt auch total verölt und deshalb auch der unrunde Motorlauf, weil bestimmt der eine oder andere Zylinder dadurch seine leistungserzeugende Arbeit eingestellt hat.
Auf keinen Fall ist der Motor fest und dreht jetzt nicht mehr.
Diesen Motor muß jemand untersuchen, der nicht vorschnell einen Motorschaden diagnostiziert wie das SCs eben schnell machen, um Geld zu verdienen!
Ganz wichtig wäre, den aktuellen Ölstand zu messen, da ist mit Sicherheit viel zuviel drin, und das muß dokumentiert werden.
Wenn jetzt alles auseinander gebaut wird, der komplette Ansaugtrakt gereinigt und neue Kerzen eingesetzt werden, ist der Motor vielleicht wieder auf den alten Zustand zu bringen. 100%ig in Ordnung ist er aber auch dann nicht, der Ölverbrauch war ja vorher schon da.
Aber er könnte auch damit noch ein Weilchen halten, damit der TE auf einen neuen Motor sparen kann!
Unabhängig davon ist die Vorgehensweise des TE, den Motor jedesmal so lange zu fahren, bis die Öldruckleuchte aufleuchtet und dann erst nach zu füllen, anstatt regelmässig den Ölstand über den Peilstab zu kontrollieren auf keinen Fall richtig! Schon alleine deshalb, weil dann der Pegel tatsächlich schon weit unter der Mionimum Markierung liegt, wenn die Öldruckleuchte aufleuchtet.
Dadurch ist das Öl auch einer erheblich größeren thermischen Belastung ausgesetzt, weil die Menge ja wesentlich geringer ist und die Verweildauer in der Ölwanne zum Abkühlen dadurch geringer wird. Das Öl wird schneller wieder an die heissen Stellen im Motor transportiert und damit heisser als mit der korrekten Füllmenge.
Hab mal nachgeschaut, der Motor hat 698ccm.
Hab eben auch nochmal mit dem Typen aus der Werkstatt gesprochen wie denn der Ölstand sei.
Er meinte da ist schon genung Öl drin, daran liegts nicht.
Ich werde dort später aber mal vorbei fahren und mich selbst überzeugen wie viel Öl der Meßstab anzeigt.
Allerdings hat der Monteur gesagt das auch der Teilentlüftungsschlauch gerissen sei - dies könnte die Ursache für den Motorschaden sein.
Zitat:
Original geschrieben von doerrzk
Ich muss allerdings noch erwähnen das ich ein Tag vor dem Ölwechsel erstmals ein Rasseln aus der Motorgegend vernommen habe.
Es war nicht laut aber doch konstant zu hören.Viele Grüße
doerrzk
Sorry mirsanmir, aber ich glaube immer noch das der Motor fest ist, und das mit dem Öl eher Zufall 😉
Kann denn ein Smart Center soooooo doof sein das die einen Motorschaden falsch diagnostizieren 😰
Wenn sich nix mehr dreht dann issa nun mal feste ---zuviel Öl hin oder her...
Wenn man sich ein Auto zulegt, dann sollte man auch die Anleitung durchlesen. Vorallem wenn man Laie ist. Ich glaube hier sind wenige, die nicht wissen was für ein Herz unter der Motorhaube/Kofferaum schlägt. Das hat nichts mit Laie zu tun sondern einfach nur mit Faulheit und Desinteresse.
Wenn man vom Teuersten auf das Billigste Öl wechselt, dann muss das Sorgfältig gemacht werden. Bin eh kein Freund von Billigöl - vorallem bei den Smart fortwo Motoren nicht. Das sind kleine Monster.
Schreib mal wieviel Öl die Kollegen eingefüllt haben, was für Öl, was sie für Ölfilter und Ölwannendichtung verlangt haben.
Das ist nämlich eigentlich nötig, wenn mann einen kompletten Fachgerechten Ölwechesl macht.
Ich traue dir auch zu, das du das ewige Ölnachfüllen leid warst und mal etwas mehr reingeschüttet hast. Das hat dann die Dichtungen zerissen - Ölverbrauch stieg weiter und der Motorschaden war nach langer Leidenszeit das ende.
Kann auch sein, das die Kollegen zuviel eingefüllt haben - das würde die 500m Fahrt und den Schlauchriss erklären.
Wann warst du das letzte mal beim Smart Service?
Meinen letzten Smart Service hatte ich Anfang 2009 im Smart Center machen lassen.
Die Rechnung vom Ölwechsel habe ich gerade leider nicht da. Ich weiß aber das 10W40 Öl eingefüllt wurde und zwar exakt 3 Liter. Der Ölwechsel hat mit Filterwechsel knapp über 30 Euro gekostet.