Motorschaden Ecoboost 150

Ford C-Max 2 (DXA)

Wie immer, wenn ich ein Problem habe, bin ich laut Händler der erste, der mit eben diesem Problem kommt. Nur ist die Sache leider dieses Mal sehr ernst. Bei unserem ein paar Wochen alten C-Max wird ein Austauschmotor fällig. Der Original-Motor ist nach Leistungsverlust ausgegangen und seit dem nicht wieder zum Leben erweckbar. Es soll ein Loch in einem der Kolben sein.
Gibt es hier evt. weitere Betroffene?

Dank im Voraus 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


auf ne Million Fahrzeuge gerechnet wo vereinzelt Motorschäden enstehen merkst du das net so schnell am Straßenrand 😉 im inet findet ich aktuell nur 3 Ecoboost Motorschäden, leider sind von den MK3 Fahrern nur 2% wenn überhaupt im inet aktiv, darum liest man auch noch so wenig im Netz, der Großteil landet beim Händler ohne das es an die Öffentlichkeit dringt...warten wir es ab wenn sich diese Schäden häufen wie bei den TSI Motoren von VW werden wir es ja schnell mitbekommen..wobei VW sicherlich 5 mal mehr Fahrzeuge verkauft als Ford und so diese Fälle deutlicher mehr an die Öffentlichkeit dringen

Dazu sollte man sagen,dass der Ecoboost Motor bevor er in Europa eingeführt wurde, bereits in Nordamerika verbaut wurde und es auch dort bisher keine signifikanten Auffälligkeiten zu eventuellen Motorschäden gibt.Hier bei uns wird der Motor ja auch nicht nur im MK3 verbaut.

Ob tatsächlich ein eventueller Großteil von Fahrern mit Motorproblemen bei Händlern aufläuft, ist daher aktuell reine Spekulation und läßt keine Rückschlüsse zu...jedenfalls kenne ich aktuell auch keine tatsächlichen Studien oder Nachweise dafür, das es deutlich höhere Motorschäden im Vegleich zu herkömmlichen Saugern bei solchen Motoren wie dem Ecoboost oder TS(F)I gibt.
Das es überhaupt Motorschäden geben wird (auch beim Ecoboost) ist zwangsläufig aufgrund der hohen Stückzahlen und nie auszuschliessenden Fehlern wohl -leider für die Betroffenen- so - nur : ob diese dann tatsächlich höher "als üblich" sind, ist oft schwer nachvollziehbar und die Diskussionen in Foren laufen da eben teilweise auch an den Realitäten vorbei - das wollte ich nur mal wertfrei anmerken

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hl5attc



Hallo Nidderauer,
grundsätzlich ist es schon so, dass im Falle eines "Notlaufs" die Warnlampe angegeht.
Dass die Warnlampe in Deinem Fall ausblieb, bedeutet eben, dass kein Notlauf vorlag.

äh ... nee

Inzwischen ist mein Kenntnisstand etwas weiter:

Die Kontrollleuchte hängt lediglich an der Überwachung der Abgaswerte!
Es ist keine Motorkontrollleuchte mehr im umfassenden Sinne, wie ich das aus Generationen von Autos kannte.

Laut Werkstatt war der Motor sehr wohl im Notlauf, als er nur noch 100 im 6. Gang schaffte, aber die Kontrollleuchte hat NICHT die Aufgabe, das anzuzeigen!
Und das finde ich nicht in Ordnung!

Wenn dann die Werkstatt noch sagt, dass dieser Ecoboost Motor besonders empfindlich auf Temperatur reagiert, dann verstehe ich das schon überhaupt nicht.

Immerhin haben wir dann nach gut 8 Wochen unseren C-Max doch schon repariert zurück bekommen. Jetzt ist auch ein Marderschutz drin. Mal schauen ...

Ich will ja jetzt echt niemanden zu nahe treten, aber wenn er im 6. nur noch 100 rennt, was ist denn das sonst- außer Notlauf? Da brauch ich keine Anzeige dazu, um das zu merken.

Ich hab letzte Woche eine Mail von meinem Fordhändler erhalten - Rückruf wegen eventuell falscher oder gar keiner Temeperaturwarnung . Ford zählt den Tausch der Teile . Nun war der Defekt aber schneller nun hab ich einen kapitalen Mototschaden aufgrund Überhitzung. Ford kennt den Fehler also und lässt den Kunden unwissend

Es ist natürlich ein schwacher Trost für alle Fordfahrer das VW auch etliche Motorschäden beim TSI verzeichnen kann
Aber so was kommt halt vor immer schlimm für die Person welche davon betroffen ist
Zum Glück hatte ich bis auf andere Dinge bis jetzt noch keinen kompletten Motorschaden bei meinem
1,0 ecoboost 125 PS

Ähnliche Themen

Die Rückrufaktion hab ich auch. Das war vielleicht ein tolles Erlebnis :-(

Das Auto war 2 komplette Tage extra dafür in der Ford-Werkstatt (da war es ohnehin wegen der Kupplung aus meinem neuen Thread, aber dann noch zusätzlich 2 Tage für die Kühleraktion)!
In der Zeit haben sie etwa 25 Stunden da rein gesteckt, inklusive des ganzen Papierkrams + Einarbeitung.

Danach haben sie es aufgegeben!
Entweder sie sind zu dusselig, was ich auf Grund der Kupplungsgeschichte nicht ausschließen möchte, oder die Teile die Ford an die Werkstätten schickt, sind tatsächlich unvollständig.
Jedenfalls haben sie dann die alten Teile alle wieder eingebaut und mir das Auto wieder gegeben.
Mit der wunderbaren Aussicht, es noch mal für 1-2 Tage abzugeben.

Und der Witz an der Geschichte: Es wird nichts, aber auch gar nichts an dem Fakt ändern, dass das Auto nicht merkt, wenn es gar keine Kühlflüssigkeit hat.
Der Schwimmer in dem Kühlmitteltank mit entsprechender Warnung, oder wie auch immer man das bei anderen Herstellern überwacht, wird bei dieser Aktion nicht dabei sein.

Es wird lediglich einen verbesserten Nachlauf der Lüftung bei abgeschaltetem Fahrzeug geben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen