motorschaden durch überhitzung (evtl. nach deutl. kühlwasserverlust)
ich habe einen motorschaden (durch marderbiß, WP-schaden...?) und der motor (opel corsa e, 1,4 turbo, 100 ps, 75000 km, 8,5 jahre alt) zieht wie blöd kühlwasser (das wohl nur durch den motor gehen kann, da ich im stillstand / leerlauf kein auslaufendes wasser sehen kann) & springt erst ca. beim 3. zünden an. die zyl.kopfdichtung ist also wohl durch. der zyl.kopf wohl verzogen. und die werkstatt meint, daß ein riss im kopf recht wahrscheinlich ist. und es daher billiger kommt, gleich einen AT-motor zu nehmen als den motor überhaupt aufzumachen.
wer kann mir dazu etwas raten? was kostet wohl ein AT-motor mit ungefähr so viel km, wie ich drauf habe + einbau?
18 Antworten
Wer schreibt etwas von Schuld, habe nur über die Langlebigkeit der Wasserpumpe etwas beitragen wollen, weil danach gefragt wurde.
Und monatlich den Stand checken bringt auch nichts, wenn man viel Wasser verliert, z.B. durch einen Marderbiss im Schlauch oder sonst was. Dafür hat man ja den Sensor.
Da hast du auch wieder Recht.
Leider bringen es die lieben ??? Hersteller immer wieder fertig sonst gute Fahrzeuge kaputt zu sparen und der Kunde ist dann der Depp.
Ich meine ich fahre noch die erste Wasserpumpe in meinem Astra H, weil mein Spezi damals beim Tausch des Zahnriemens bei 95t km meinte die müsste man noch nicht tauschen. Habe seither nichts getauscht.
Aber das glaubt mir keiner :-) Entweder er hat sie doch getauscht oder es ist noch die erste. Wie auch immer, seit dem Tausch sind dennoch 10 Jahre und 120t km vergangen.
Ist aber natürlich nicht empfehlenswert und mein Risiko.
Die WaPu in unserem H wurde entweder vor dem Kauf (ca. 60000 Km) getauscht, oder bis ca 190000 Km nie. 😎 Auch nicht beim Zahnriemenwechsel, wobei sie oftmals gleich mitgemacht wird.
Mein FOH Meisterchen des Vertrauens ist kein Umsatzgenerierer und wenn der etwas nicht fordert/empfielt, wirds auch nicht gemacht.