Motorschaden durch Ölverlust

Volvo S80 1 (TS)

Wir haben an unserem S80 Bj. 2001 einen Motorschaden, da das vorhandene Öl wohl aufgrund eines weiteren Defekts anderweitig verbrannt wurde. Der mangelnde Ölstand wurde nicht angezeigt bzw. als im Display auf einen niedrigen Öldruck hingewiesen hat, war es bereits zu spät. Uns war nicht bewusst, dass unser Auto einen zu niedrigen Ölstand gar nicht anzeigt. Hat noch jemand diese negative Erfahrung gemacht? Hat hier evtl. noch Weiteres versagt?

Beste Antwort im Thema

Wie oft kontrollierst Du den Ölstand?

Ich mache das alle 2 Tankstopps, so sehe ich direkt jeden Ölverlust.
Ich gucke NICHT auf Warnlampen,sondern öffne händisch die Motorhaube und ziehe den Ölmeßstab.

Martin

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wiri


Der Martin muss noch lernen, denn er erachtete (m.E.) , also weiß er nichts.
greetings

Wenn einem nur Schwachsinn einfällt - einfach mal die Klappe halten ...

Zitat:

Original geschrieben von Elchkind


Wenn die Öldrucklampe angeht und es dann sowieso meistens schon zu spät ist,
wovor will sie mich dann noch warnen??
Hätte es hier im Vorfeld eine Ölstand-Warnung gegeben, wäre der Öldruck nicht ausgefallen.

100% Zustimmung. Ich würde zugunsten einer Ölstandkontrolle jederzeit auf die Öldruckkontrolle verzichten.

Ölstandmessung am Peilstab bei jedem Tanken hilft nunmal überhaupt nicht, wenn das Öl zu schnell verschwindet.

Ich habe bisher einmal eine Öldruckwarnung während der Fahrt gesehen. Sogar eine ungefilterte, die garantiert sofort anging als der Druck weg war. Trotzdem war der Motor Schrott als ich auf der Standspur zum Stehen kam. Die Kurbelwellenlager waren hin und die Kurbelwelle hatte da schon deutliche Riefen. War allerdings ein hochdrehender Motorradmotor unter nahezu Volllast.

Grüße
Martin

So hab ich meinen Zylinderkopf in meinem alten 520er BMW ruiniert...

Ich fahre auf der Autobahn, nicht mal schnell, knapp 120km/h. Die rote Lampe geht an, ich sofort rüber auf den Standstreifen, Ausfahrt in 300m. Die geht schon noch.....Tja, neee, sie ging garantiert nicht mehr...

Insgesamt kann man ohnehin wenig gegen so etwas tun. Bei jeder zweiten Tankfüllung Ölstand prüfen, und für die "Un"fälle, bei denen es plötzlich austritt, shit happens. Man kann nicht gegen alle Dinge im Leben gefeit sein, man kann nur versuchen Vorsichtsmassnahmen zu treffen, um den Schaden zu verringern.

Stell Dir vor, Du stehtst morgens auf, rutscht auf dem Bettvorleger aus und brichst Dir das Genick. Life IS danger! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von astra33


Zitat:
...
Im Volvo-Forum in NL habe ich ein solcher Fall gelesen. Dort wurde aber diagnostiziert, dass durch die verstopfte Belüftung es ein Ueberdruck im Motor gegeben hat, daraufhin hat es den Oelmesstab angehoben und das Oel ist dort ausgetreten bzw. im Motorraum verteilt. Das Oel wurde also nicht verbrannt.

Und ging es da wirklich um den Volvo D5 oder den 4 Zylinder Ford (oder was weiß ich von wem) Diesel, oder den alten Mitsubishi wo ja auch verschiedenen Dieselmotoren verbaut wurden? Wie gesagt, VW Benzin Motor ist mir bekannt. Aber beim Volvo D5 habe ich dies noch nie gehört.

Btw. dem Motor ist der Ölstand egal solange der Druck noch aufrecht ist. So gesehen ist die Druckkontrolle die wichtigere. Es gibt ja auch genügend Fälle wo zwar der Ölstand noch okay ist, aber das System ohne Druck --> Motortod. Abgesehen davon muß eine Ölstandkontrolle wenn sie halbwegs genau sein soll aus den schon beschriebenen Gründen über einen längeren Zeitraum gefiltert werden. Druckanzeige nicht. Und Druckanzeige gibt es in jedem Auto seit sicher mehr als 60 Jahren. Sollte sich mittlerweile also auch schon bei allen Fahrern rumgesprochen haben welchen Sinn die Lampe hat. Wenn man mit leuchtender Öllampe noch ein paar 100m weiterfährt, selber Schuld. Hätte man halt in der Fahrschule besser aufgepasst bzw. die Bedienungsanleitung gelesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von i.m.rafiki


Btw. dem Motor ist der Ölstand egal solange der Druck noch aufrecht ist. So gesehen ist die Druckkontrolle die wichtigere. Es gibt ja auch genügend Fälle wo zwar der Ölstand noch okay ist, aber das System ohne Druck --> Motortod.

Prinzipiell richtig. Allerdings halte ich zu niedrigen Ölstand für die mit Abstand häufigste Ursache für zu niedrigen Öldruck. Und wenn vor niedrigem Ölstand gewarnt würde, dann träfe diese Warnung beim Fahrer ein, bevor der Öldruck zu niedrig ist.

Wenn der Öldruck erst einmal weg ist, bleiben (unter Last) u.U. nur Sekundenbruchteile bis der Motor tot ist. Das hilft nicht wirklich.

Grüße
Martin

Beide Varianten haben etwas für sich:

Normaler Ölstand- Kein Öldruck-> Motorschaden
Zu niedriger Ölstand- Kein Öldruck-> Motorschaden

Da beißt die Maus keinen Faden ab. Es wäre wohl nicht zuviel verlangt wenn beide Möglichkeiten durch die entsprechende Warnung dem Fahrer angezeigt werden würden. Ist ja nicht so, dass es technisch sehr aufwendig wäre, wenn man sich den ganzen anderen Schnickschnack ansieht der verbaut ist (Memorysitze, Automatisch Abblendender Rückspiegel,.....)

Zitat:

Original geschrieben von Strychnin


Es wäre wohl nicht zuviel verlangt wenn beide Möglichkeiten durch die entsprechende Warnung dem Fahrer angezeigt werden würden.

Ist es ja auch nicht. Bei Fahrzeugen mit 30 tkm Service Intervall WIRD ja beides angezeigt.

LG,
Nordisk.

Das ist ja auch sinnvoll, nur hilft denen nix die das nicht haben 😉

Grüße

Es ist doch erfreulich, dass Einige doch das tatsächliche Problem der zu späten Anzeige so sehen wie ich.

Ein Kopfschütteln über so "unkundige" Autofahrer wie wir kann ich mir sparen. Ob diese Anzeige in der Vergangenheit nun den Ölstand oder Öldruck angezeigt hat, kann ich nicht sagen, ist mir aber ehrlich gesagt auch piep egal. Selbst wenn ich die Kontrolle des Ölstands in meine Morgengebet integriert hätte, wäre es vermutlich nicht zu vermeiden gewesen.
Fakt ist für uns, dass dies bei all der Technik, die heute in so eine Kiste gepackt wird, so nicht sein sollte.

Einige haben ja erkannt, dass das selbst bei regelmäßiger Kontrolle vermutlich nicht zu vermeiden gewesen wäre.
Es handelt sich übrigens um einen Benziner mit Automatik. Der Motor hatte schon lautstarke Geräusche, erst dann leuchtete die Öldrucklampe auf, worauf ich so gut wie unmittelbar stehen geblieben bin. Ich bin da nicht noch meilenweit gefahren, sondern das lief alles innerhalb weniger Meter ab.

Danke an die, die mir hilfreiche Beiträge haben zukommen lassen.

Der Motor wird nun übrigens repariert.

Gruß Paula

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes


Dann müsste man aber eben wissen: wenn die Motorwarnlampe an geht darf man (insbesondere bei Turbo-Motoren) NICHT mehr weiter fahren - soll heissen: Motor nur noch so wenige Meter laufen lassen wie es die Verkehrssicherheit zulässt. Auf der Autobahn z.B. Motor aus und auf den Pannenstreifen rollen. Das gilt für alle Autos die ich gefahren bin.

Wenn das nicht gerade im Leerlauf passiert, wird auch das ncihts mehr nützen. Nach meiner Erfahrung reichen unter Last Sekundenbruchteile ohne Öldruck um einen Motor zu töten.

Deshalb bin ich ja auch ein Verfechter des Ölstandsensors geworden ...

Grüße
Martin

Servus du ich hab eine Frage ich hab mir einen volov gekauft 2000Baujahr 11 monat 2.4Turbo s60 Ich hab das öl gewechselt und hab auf dem maßstab nach geschaut da gibts jah X zeichen also bis ganz oben sind es 6 X und auf wieviel ist minimum bei mir steht er jetzt auf 2 x da fehlt sicher öl aber ödrucklampe ist nicht aufgetaucht

Dein Ölstand sollte sich im schraffierten Bereich (also irgendwo bei den x´sen) befinden. Wobei ich eigentlich immer einen Füllstand von mindesten 2/3 voll anstrebe...der optimale Füllstand ist, wie einige frühere Diskussionen schon gezeigt haben, auch ne Wissenschaft für sich.

Gruß ausm Norden
Insu

Das habe ich Edo Hana auch schon geschrieben aber in einen anderen Thread.
Er postet irgendwie immer die gleiche Frage in -bis jetzt- 3 Threads

hmm ich versteh dich jez nicht was du meinst also ich kenn mich da null aus

Ich hab keine ahnug wie das abläuft es sind 6X und ich hab ölgewechselt bin 2.500 kilometer gefahren hab nachgeschaut JETZT SIND es noch nur zwei xx !!! das heisst 4 x ´hat er verbraucht auf 2.500 ist das normal oder passt da was beim auto nicht ??

Was soll man noch anderes schreiben als
hier
hier
und hier

😕

Laut Hersteller sollen sogar 1 Liter Öl auf 1000Km noch ok sein.
Lese Dein Handbuch, da steht die Differenz zwischen den oberen X und dem unteren X drinnen- glaube es waren 1,5 Liter (?)

Deine Antwort
Ähnliche Themen