Motorschaden Discovery 5
Hallo ,
ich bin zum aller ersten mal in diesem
Forum.
Ich fahre seit Jahren Land Rover, teils privat als auch dienstlich ( Überführung von Oldtimern und Sportwagen) im geschlossenen Trailer .
Nach Range Rover Supercharged, Discovery 3,
Discovery 4 und seit 3 Jahren Disco 5.
Beim 4 hatte ich bereits 2 Motorschäden bei fast identischer Laufleistung nach jeweils 225.000km.
Das gleiche jetzt bzw. im Januar beim Disco 5
( der gleiche Motor 3.0 TD V6, Motorkennung
306dt., PSA Aggregat)
Beim 4 habe ich mit mit einem gebrauchten , wenig gelaufenen AT Aggregat beholfen.
Momentan stehe ich vor der Entscheidung wieder ein AT Aggregat einzubauen oder den Motor Generalüberholen zu lassen.
Da ich in letzer Zeit oft in England war und dort
die LR Fahrzeugbstand überdurchschnittlich hoch ist , habe ich ein wenig recherchiert und das Angebot an Motoren, als auch Firmen die sich auf das Instandsetzen des Problemmotors spezialisiert haben weit höher als in unseren Gefilden.
Meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit einer einer englischen Werkstatt für Motoreninstandsetzung oder mit der Firma Monkey Motoren in Venlo- die einzigste Werkstatt die ich in - na ja fast Deutschland- gefunden habe.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
Christian
Ähnliche Themen
38 Antworten
Moin, es ist alles eine Sache der Kosten..
Hallo,
Ja die Kosten sind mir bewußt.
Meine Frage, ob jemand Erfahrung mit entprechenden Werkstätten hat.
Mir geht es hier um die qualitative Umsetzung
der Reparatur.
Hallo,
immer dasselbe Theater mit den V6 Dieselmotoren!!!
In Hannover gibt es noch eine hervorragende alte und erfahrene Motorenwerkstatt !!
Motoren Henze, Friedländer Weg
Diese Werkstatt kenne ich schon seit 1965 zu meiner Lehrzeit als Kfz-Mechaniker, ( kein Teilewechsler )!
mfg,
oebuba
Schau mal nach QP Online LTD in Maidstone. Die regenerieren die JLR Motoren auf ganz ganz hohem Niveau und nur mit Originalteilen. Schau dir in den sozialen Netzwerken die Referenzen an... die sprechen für sich.
Vielen Dank Fischirian für den Tip.
Bin am Dienstag wieder in der Nähe von
London und werde direkt bei der Firma vorbeischauen.
Danke noch einmal.
Ob da nicht aftermarket Teile besser wären als de selben Mist wieder ein zu bauen?
Aftermarket ist von der Quali her normal immer schlechter wie original..Außer du gehst im den Tuningbereich..Viel wichtiger finde Ich bei diesen Motoren die Arbeit des Motorenbauers was Lagerspiele,Feinwuchten usw. Angeht
Zitat:
@sPeterle schrieb am 1. September 2023 um 15:58:59 Uhr:
Ob da nicht aftermarket Teile besser wären als de selben Mist wieder ein zu bauen?
Aftermarket Kurbelwellen gibt es keine besseren als die originalen. Der Markt ist komplett voll mit 306DT Kurbelwellen, viele sind täuschend echt und es wurden keine Mühen gescheut, selbst die OEM Teilenummer und diverse Merkmale mit einzugießen etc. Die Kurbelwellen kommen ausschließlich aus China/Türkei und sind fast immer nichtmal geschmiedet sondern einfach nur billiger Guss. Man findet aber auch teilweise geschmietete aftermarket Wellen, die dann teilweise sogar noch teurer sind als eine orginale JLR Kurbelwelle. Am Ende kauft man hier eine Kurbelwelle, die nichtmal gehärtet und gewuchtet ist.
Ich denke, dass es zumindest bei der Kurbelwelle wichtig ist, dass sie vom OEM kommt, da die Kurbelwelle und der Motorblock wirklich die Achillesfersen dieses Motors sind. Ob jetzt Aftermarket Kolben / Pleuel / Ventile verbaut werden, sehe ich nicht als kritisch, da der Motor hier keine Probleme hat.
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 1. September 2023 um 16:45:30 Uhr:
Aftermarket ist von der Quali her normal immer schlechter wie original..Außer du gehst im den Tuningbereich..Viel wichtiger finde Ich bei diesen Motoren die Arbeit des Motorenbauers was Lagerspiele,Feinwuchten usw. Angeht
Und das sehe ich genau so wie du. Man kann auch die besten Teile verbauen aber wenn der Block verzogen ist, fliegt dir der Motor direkt wieder um die Ohren. Genau deshalb ist es wichtig, dass der Motorbauer weiß, was er macht und vor allem bei dem 306DT Erfahrung hat. Bei diesem Motor kommt es wirklich zu 100% auf einen guten Block mit intakter Hauptlagergasse an. Wenn hier alles passt, ist der Rest kein Problem mehr.
Japp 100% Fischi...!
Und das schlimme ist selbst in der heutigen Zeit noch das Hauptlagergasse spindeln für sehr viele Motorenbauer noch immer ein Fremdwort ist :-(
Und warum?Weil viele auf ihren veralteten Maschinenpark stehen geblieben sind, und einfach nur das machen was Sie mit ihren Maschinen können und alles andere taugt eh nichts..
War das ein Td6 oder ein Sd6? Also mit 258 PS oder 306 PS?
Das ist alles sehr interessant mittlerweile. Man liest immer wieder vom Td6 in allen Foren und im Internet, nicht nur deutschsprachig.
Vom Sd6 ist nie bis seltenst die Rede, obwohl es den Motor schon seit mittlerweile genau 5 Jahren gibt.
Dann stimmen die Belege, dass der Sd6 in Kooperation mit Ford verbessert worden ist, ganz offensichtlich doch.
Das ist alles der selbe Mist.
SDV6, TDV6, kein Unterschied. Die Leute nennen es TDV6, auch wenn SDV6 drauf steht.
Habe selbst unzählige Range Rover Sport und Discos mit SDV6 gehabt/gekauft/repariert, alle platt mit Kurbelwellenbruch oder Pleuelabriss.
Liebe Grüße
Zitat:
@A3Limousine schrieb am 25. September 2023 um 15:23:26 Uhr:
Das ist alles sehr interessant mittlerweile. Man liest immer wieder vom Td6 in allen Foren und im Internet, nicht nur deutschsprachig.
Vom Sd6 ist nie bis seltenst die Rede, obwohl es den Motor schon seit mittlerweile genau 5 Jahren gibt.Dann stimmen die Belege, dass der Sd6 in Kooperation mit Ford verbessert worden ist, ganz offensichtlich doch.
Nein nein. Es gibt da schon einen Unterschied. Ich rede vom Sd6 mit 306 PS. Ja, das ist der Lion 3.0 V6 Diesel. Aber besonders an diesem Motor, an der neuesten und letzten Ausführung dieses Motors bei Land Rover, wurden einige Verbesserungen vorgenommen.
https://www.motortrend.com/.../
Dieser Artikel handelt davon, dass man den o.g. Motor im damals neuen Ford F150 PowerStroke Diesel verbaut hat. Ford hat den Motor genommen und Verbesserungen zur Haltbarkeit wie Kurbelwelle und andere kritische Teile vorgenommen.
In dem Artikel steht ganz eindeutig geschrieben, dass auch JLR von den Verbesserungen profitiert haben.
JLR Ingenieure haben in diversen Facebookgruppen schon vor der Erscheinung dieses Artikels gespoilert, dass der Motor ein anderes Innenleben hat. Laut ihnen haben neue Komponenten auch andere Teilenummern.
In einer Facebookgruppe hat vor ein paar Tagen ein LR Teilezulieferer bestätigt, dass die Qualität der Kurbelwelle verbessert worden ist.
Die britische Autobahnpolizei benutzt die Sd6, es werden einige ausgemusterte mit über 400.000 km angeboten, die ausdrücklich den ersten Motor haben.
Sowas könnte man sich von Td6 nur träumen lassen.
Dies führt dazu, dass ich nach wirklich immenser Recherche nur 3 Sd6 Motorschäden im Netz gefunden habe. Vom Td6 unendlich viele. Beide Motoren wurden wohlgemerkt in jeweils 2 Modelljahren gebaut, den Sd6 gibt es seit mittlerweile 5 Jahren, während es schon Beanstandungen zum Td6 gab, da wurde der Sd6 noch gar nicht vorgestellt.
Außerdem riet mir mein LR Werkstattleiter auch dazu, den Sd6 zu kaufen. Er selbst hatte noch nie einen Sd6 (nicht zu vergleichen mit dem SDV6) zum Austausch. Im Prinzip sei es der verbesserte V6 aus dem F150, nur mit einem Turbo mehr.
Dieser Motor, mit dem gleichen Innenleben, wird seit kurzer Zeit im neuen VW Amarok und Ford Ranger verbaut.
HEißt, der Lion V6 wird weiter produziert - in seiner verbesserten Form, wie er zuvor im F150 und im Discovery als Sd6 (mit einem Turbo mehr) verkauft wurde.
Man kann auch davon ausgehen, dass der gleiche Motor ab spätestens MY 2020 im RR Sport verbaut wurde.
Siehe ersten beide Beiträge:
https://www.4x4community.co.za/.../...-V6-Diesel-quot-Lion-quot-Engine
Man kann auch davon ausgehen, dass der gleiche Motor ab spätestens MY 2020 im RR Sport verbaut wurde.
https://www.motorreviewer.com/engine.php?engine_id=145 (unten steht nochmal das Bekannte drin. JLR hat die gleich profitiert)
https://www.drive.com.au/.../ (hier Amarok und Ranger)
LG