Motorschaden dank Steuerkette
Moin,
nun hat es meinem Motor M 157 DE 55 AL erwischt 😠
Ich hatte schon vor einigen Wochen die Motorkontrollleuchte an, spät Abends keiner da außer ADAC. ADAC meinte 8. Zylinder, Fehlerspeicher gelöscht!
Am nächsten Tag sofort zu Mercedes. Mercedes konnte nichts finden da Fehlerspeicher gelöscht und die Motorkontrollleuchte auch nicht mehr an ging.
Nun, vor 3 Tagen ging die Leuchte wieder an. Diesmal direkt zu Mercedes gefahren.
Gestern der Anruf: Es tut uns leid. Wir bekommen die Reparatur nicht so schnell hin. Urlaub gestrichen (wollte heute eigentlich schon los fahren) 😰
Es sieht so aus, dass es Problem mit der Steuerkette gibt. Dafür muss der Motor ausgebaut werden und geprüft werden. Evtl. kann noch irgendwas anderes im Motor dafür defekt sein. Was genau, keine Ahnung. Hab irgendwann nicht mehr zuhören können was der Service Techniker am Telefon sagte.
Er sagte nur, diese Woche definitiv NICHT und die Kosten werden sich auf eine mittlere 4-stellige Summe häufen.
Kulanz? Bisher noch kein Antrag gestellt, da man selber noch nicht weiß was da los ist.
Ich persönlich muss aber sagen, der Motor lief wie immer. Keine Geräusche, kein blauer Qualm .. einfach nix. ADAC sagte, 8. Zylinder und nun soll es die Steuerkette sein?
Ich geh fest davon aus, dass es keine Kulanz geben wird. BJ 05/2011 / 74.000km.
Auch schon jemand einen Schaden durch die Steuerkette gehabt? Es sollte doch schon immer Probleme mit den V8 Motoren und der Steuerkette gegeben haben, gel?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@E-Coupe2009 schrieb am 6. Juli 2016 um 21:42:32 Uhr:
Doch habe eine Leistungssteigerung drauf. Mein Tuner meinte aber schon die Kettenspannerproblematik hätte nix mit der Leistungssteigerung zu tun.
Hätte mich auch stark gewundert wenn er was anderes gesagt hätte.
56 Antworten
Wenn die Nockenwellen nicht eingelaufen sind, gibt es keinen Grund,
diese zu erneuern.
Die fehlerhaften Steuerzeiten können von einer gelängten Steuerkette
herrühren. Dann stehen die Nockenwellen nicht korrekt in Bezug zur
Kurbelwellen-Position. Überdrehen können die Nockenwellen nicht.
Die Aussage des Mechanickers klingt wenig professionell.
Vielleicht meint der ja: Verdreht, statt überdreht.
Verdreht sind die dann auch nicht, nur stimmt dann deren Position nicht
im Verhältnis zur Position der Kurbelwelle.
Das kann aber nur passieren, wenn die Steuerkette übergesprungen ist.
1 oder zwei Zähne genügen dann schon.
Das passiert, wenn die Kette gelängt ist, oder die Zähne der Nw-Räder abgenutzt sind,
oder wenn der Kettenspanner (Öldruck) bzw. die Gleitschienen fehlerhaft sind.
Also die Kette sah sehr gut aus. Verdreht könnte es auch gewesen sein.
Ähnliche Themen
Ich glaube, dass das hier im Thread nicht wirklich weiterführt, da wir hier stille Post spielen. Dein Händler hat in Berlin ein TIPS aufgemacht, weil er nicht mehr weiterwusste. Diese weisen denn verschiedene Prüfungen an und im Anschluss eine Reparaturmethode. So kenne ich das zumindest (und wenn Berlin nicht mehr weiterweiß kommt der Werkssupport aus Stuttgart dazu). Das bedeutet aber auch, dass Berlin das Fehlerbild erkannt hat, es Deinem Händler erklärt, der Dir das wieder erklärt und Du dann uns. Da bleiben einfach Informationen auf der Strecke oder werden falsch verstanden. Insofern ist das alles Kaffeesatzleserei.
Die Steuerzeiten stimmen im Übrigen auch dann nicht, wenn die NW-Versteller nicht mehr arbeiten! Dafür muss keine Kette gelängt sein und auch der entsprechende Sekundärkettenspanner kann normal arbeiten!
Interessant ist allenfalls, dass bei Dir scheinbar beide Köpfe gleichermaßen betroffen sein sollen? Denn wir reden hier von zwei abgeschlossenen Systemen! Die Steuerkette des Motors geht von der Kurbelwelle in die beiden Zylinderköpfe. Dort werden die Steuerzeiten jedoch von je einer Sekundärkette weitergegeben.
Alles in allem ist das bei Dir schon ein formidabler Schaden und es ist gut, dass Berlin das so entschieden hat (und nicht über einen Außendienstmitarbeiter gegangen ist).
Nach langen 4 Wochen hab ich mein Auto und die Rechnung 🙂
Wen es noch interessiert was alles ausgetauscht wurde, hier die Info:
2 x Nockenwellenversteller (Einzelpreis: 432,42€)
2 x Zentralventil (Einzelpreis: 59,59€)
2 x Nockenwelle (Einzelpreis: 531,23€)
1 x Kettenspanner (Einzelpreis: 67,67€)
Und jede Menge Kleinteile, die ich hier nicht aufliste da es dafür eh keine Kulanz gab. Die wurden voll berechnet.
Alle Zylinderkopfhauben der Zylinderreihe aus- , einbauen und abdichten, knapp 1200€
Nach meinem Geschmack, wurde sehr viel aus "Vorsorge" ausgetauscht!
Knapp 3.000€ Eigenanteil.
Schön das er wieder läuft. Dieser und ein anderer Beitrag heute im 212er Forum (zum 350 CGI mit über 7.000 € Reparaturkosten in den letzten 12 Monaten) überzeugen mich immer wieder die MB 100 abzuschließen. Ich habe bis heute keinen Cent gezahlt. Sogar die Selbstbeteiligung ab 100.000km ging zumindest bei meinem Ex-211er auf Kulanz.
Den Beitrag zum 212 finde ich nicht.
Naja, eine MB100 für einen AMG lohnt sich nicht 🙂 Die Knapp 2.000€ pro Jahr, kann man sich auch in ein Sparbuch stecken und bei einem nicht Schaden, gleich für das neue Auto nutzen 🙂
http://www.motor-talk.de/.../...nd-temperatur-sensor-t5735065.html?...
Und wegen der Garantieversicherung: Es ist halt immer eine Wette auf die Zukunft. Wenn Dir morgen der Motor um die Ohren fliegt und 40.000 € auf der Rechnung stehen... kann aber genau so sein, dass Deiner jetzt ohne Murren ewig durchhält! Weiß halt keiner!
Im Urlaub und schon wieder die Motorkontrollleuchte an. Ich werde das Gefühl nicht los, dass alles völlig umsonst ausgetauscht wurde und das Problem wohl eher ein Sensor oder was auch immer ist.
Jetzt hab ich das Problem im Urlaub. Toll, hab es irgendwie gewusst.
Zitat:
@E-Coupe2009 schrieb am 24. April 2017 um 07:59:03 Uhr:
Ja, diesmal nur alles. Alle Nockenwellen, alle Nockenwellenversteller und alle Ketten.
Alles auf Kulanz diesmal ?
Und mein Beileid für deinen Palawa mit deinem Motor