Motorschaden dank Steuerkette

Mercedes CLS C218

Moin,

nun hat es meinem Motor M 157 DE 55 AL erwischt 😠

Ich hatte schon vor einigen Wochen die Motorkontrollleuchte an, spät Abends keiner da außer ADAC. ADAC meinte 8. Zylinder, Fehlerspeicher gelöscht!

Am nächsten Tag sofort zu Mercedes. Mercedes konnte nichts finden da Fehlerspeicher gelöscht und die Motorkontrollleuchte auch nicht mehr an ging.

Nun, vor 3 Tagen ging die Leuchte wieder an. Diesmal direkt zu Mercedes gefahren.

Gestern der Anruf: Es tut uns leid. Wir bekommen die Reparatur nicht so schnell hin. Urlaub gestrichen (wollte heute eigentlich schon los fahren) 😰
Es sieht so aus, dass es Problem mit der Steuerkette gibt. Dafür muss der Motor ausgebaut werden und geprüft werden. Evtl. kann noch irgendwas anderes im Motor dafür defekt sein. Was genau, keine Ahnung. Hab irgendwann nicht mehr zuhören können was der Service Techniker am Telefon sagte.

Er sagte nur, diese Woche definitiv NICHT und die Kosten werden sich auf eine mittlere 4-stellige Summe häufen.

Kulanz? Bisher noch kein Antrag gestellt, da man selber noch nicht weiß was da los ist.

Ich persönlich muss aber sagen, der Motor lief wie immer. Keine Geräusche, kein blauer Qualm .. einfach nix. ADAC sagte, 8. Zylinder und nun soll es die Steuerkette sein?

Ich geh fest davon aus, dass es keine Kulanz geben wird. BJ 05/2011 / 74.000km.

Auch schon jemand einen Schaden durch die Steuerkette gehabt? Es sollte doch schon immer Probleme mit den V8 Motoren und der Steuerkette gegeben haben, gel?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@E-Coupe2009 schrieb am 6. Juli 2016 um 21:42:32 Uhr:


Doch habe eine Leistungssteigerung drauf. Mein Tuner meinte aber schon die Kettenspannerproblematik hätte nix mit der Leistungssteigerung zu tun.

Hätte mich auch stark gewundert wenn er was anderes gesagt hätte.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Laut EPC passen die Teilenummern aber nicht zum M157? Zumal es meist nicht mit dem Tausch der Magneten getan ist.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 8. Juli 2016 um 12:03:51 Uhr:


Laut EPC passen die Teilenummern aber nicht zum M157? Zumal es meist nicht mit dem Tausch der Magneten getan ist.

Bin jetzt im Büro und hab kein Zugriff auf EPC. Hab das kurz gegooglet und als Beispiel hier reingestellt, um nur mal die Materialkosten aufzuzeigen.
Der komplette NW-Versteller kostet laut google auch "nur" 400 - 500€, aber doch niemals 3,5k€ für die Gesamtreparatur... oder stehe ich auf dem Schlauch?

Hier werden die Magnete oft mit den NW-Verstellern verwechselt.

Die sitzen nämlich auf den Nockenwellen. Teuer und aufwändiger zu wechseln als
die Magnete.
Die übrigens selten defekt sind. Nur ein E-Magnet, der die Versteller aktiviert.

Bei mir wurden die Versteller auf Kulanz gemacht, nachdem das ein TIPS in Berlin aufgemacht wurde und der technische Support den Fall dann ans Werk Stuttgart weitergegeben hatte. Nach ersten Info von meinem Autohaus lagen die Versteller bei je 900 € und die zugehörigen Zentralventile bei je 130 €. Ob es sich dabei um EK-Preise handelte oder um VK, weiß ich nicht. Ich habe nie eine Endrechnung gesehen.

Nachtrag, Teilenummern gegooglelt:
2780504900 (im Netz neu 885 €)
2780505100 (im Netz neu 885 €)
2760500278 (im Netz neu 120 €) (wird 2x gebraucht)

Da läge man selbst beim Einkauf im Netz schon bei 2.000 € Material ohne Kleinteile.

Ähnliche Themen

Mir wurde, bevor die Ursache gefunden wurde, gesagt das der Motor raus muss und das schon 200 Arbeitseinheiten sind.

Wenn jetzt 1 Einheit 10€ kostet, wären das schon 2.000€.

Bei mir konnten die ohne Motor raus gemacht werden. Allerdings im W212. Ich weiß nicht, inwieweit sich der Vorderwagen des C218 unterscheidet.

Nachtrag: AWs sind regional sehr verschieden. Zwischen 7 € und 13 € habe ich leider schon alles gesehen.

Neue Nachricht. Nun sollen auch die Nockenwellen kaputt sein.

Es wird alles noch teurer.

Ich wurde noch gefragt ob ich Rennen fahre 🙂 Ansonsten würde Mercedes keine Kulanz übernehmen.

Erinnert mich an einem Fall mit einem Audi R8, da wurde auch mal die Garantie verweigert weil er auf der Rennstrecke mit dem Fahrzeug war.

Armutszeugnis!

Warte mal ab, was da noch so kommt. Ich drücke Dir die Daumen...wenn die einen rausschicken (wie bei mir) und der MONACO anstöpselt, war es das mit Kulanz.

Die schicken doch keinen raus für ein 2012 Fahrzeug. Die Probleme sind den doch bekannt mit den Nockenwellen.

Meiner ist auch ein 2012er und die haben einen rausgeschickt. War im September 2015.

Im WIS finde ich übrigens nur etwas zu den NW-Verstellern. Zu den NW selbst scheint da nichts bekannt zu sein? Zumindest nicht offiziell?

Keine Ahnung. Da ich das Problem mit dem Versteller schon fast 1 Monat habe und Mercedes den Fehler erst beim zweiten mal entdeckt hat, kann der Schaden auch davon kommen. Ich finde Preise trotzdem hoch. 2500€ für die Nockenwelle, wo der Motor schon offen ist, finde ich schon ziemlich krass. Bei Ebay gibt es die Nockenwelle für 350€.

Du bist ja der Besteller der Arbeiten. Keiner hindert Dich daran, Ebay-Teile anzuliefern. Allerdings ist das natürlich mit einem gewissen Risiko verbunden.

Ich war nochmal beim 🙂 und wollte es mir genauer erklären lassen.

Mechanisch sind die Nockenwellen (sind zwei Stück) total in Ordnung. Die Zündzeiten (ich hoffe das war das Wort) sind nicht korrekt. Man geht nun davon aus, dass sich die Nockenwellen überdreht haben und somit die Zündzeiten nicht stimmen. Das richtig drehen scheint wohl nicht zu funktionieren, somit beide Nockenwellen (vorsorglich) ausgetauscht werden.

Ich hab leider überhaupt keine Ahnung. Hört sich für mich nur sehr schräg an.

Und von wegen Motor muss ausgebaut werden. Der war drin und man konnte Nockenwellen und Versteller bestens sehen. Man zahlt den teuren motorausbau, obwohl dieser nicht ausgebaut wird.

So macht man Geld. Aber nachweisen kann ich es nicht.

Zumindest beim W212 ist -wie bereits eingangs von mir geschrieben- für diese Arbeiten KEIN Motorausbau nötig. Der wird erst für den Turboladertausch vorgeschrieben.

Was sagst denn zu dem was ich geschrieben habe. Plausibel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen