Motorschaden dank Steuerkette
Moin,
nun hat es meinem Motor M 157 DE 55 AL erwischt 😠
Ich hatte schon vor einigen Wochen die Motorkontrollleuchte an, spät Abends keiner da außer ADAC. ADAC meinte 8. Zylinder, Fehlerspeicher gelöscht!
Am nächsten Tag sofort zu Mercedes. Mercedes konnte nichts finden da Fehlerspeicher gelöscht und die Motorkontrollleuchte auch nicht mehr an ging.
Nun, vor 3 Tagen ging die Leuchte wieder an. Diesmal direkt zu Mercedes gefahren.
Gestern der Anruf: Es tut uns leid. Wir bekommen die Reparatur nicht so schnell hin. Urlaub gestrichen (wollte heute eigentlich schon los fahren) 😰
Es sieht so aus, dass es Problem mit der Steuerkette gibt. Dafür muss der Motor ausgebaut werden und geprüft werden. Evtl. kann noch irgendwas anderes im Motor dafür defekt sein. Was genau, keine Ahnung. Hab irgendwann nicht mehr zuhören können was der Service Techniker am Telefon sagte.
Er sagte nur, diese Woche definitiv NICHT und die Kosten werden sich auf eine mittlere 4-stellige Summe häufen.
Kulanz? Bisher noch kein Antrag gestellt, da man selber noch nicht weiß was da los ist.
Ich persönlich muss aber sagen, der Motor lief wie immer. Keine Geräusche, kein blauer Qualm .. einfach nix. ADAC sagte, 8. Zylinder und nun soll es die Steuerkette sein?
Ich geh fest davon aus, dass es keine Kulanz geben wird. BJ 05/2011 / 74.000km.
Auch schon jemand einen Schaden durch die Steuerkette gehabt? Es sollte doch schon immer Probleme mit den V8 Motoren und der Steuerkette gegeben haben, gel?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@E-Coupe2009 schrieb am 6. Juli 2016 um 21:42:32 Uhr:
Doch habe eine Leistungssteigerung drauf. Mein Tuner meinte aber schon die Kettenspannerproblematik hätte nix mit der Leistungssteigerung zu tun.
Hätte mich auch stark gewundert wenn er was anderes gesagt hätte.
56 Antworten
Ganz ehrlich .. Verkauf das Teil und hol dir was anders . So fangen Probleme an wo niemand mehr einen Überblick hat . Das lohnt sich nicht nochmal soviel Geld in die Karre zustecken . Würde mir das Geld für was neues sparen . Aber ist nur meine Meinung.
Über drei Jahre später?
Tja , es ist immer die Frage , neues Thema oder nachfragen.
Wir stehen am Anfang mit einen CLS 350 CGI , 140 TKM . Im Rahmen einer Getriebeinstandsetzung stießen wir auf den Fehler der unplausiblen Nockenwellenstellung rechte Bank .
Fehler gelöscht , am Mittwoch noch mal hin zum Auslesen. Die MKL war noch nicht an .
Wie gesagt , bevor ich ein neues Thema starte , frage ich hier noch mal nach , ob es ein Abschlussstatement gibt .
Es gibt auch ein anderes aktuelles Thema, das ich in diesem Zusammenhang sehe:
Zitat:
@Matze S320 schrieb am 8. Mai 2021 um 16:39:37 Uhr:
Soooooo.....mal ein Update zum o.g. Problem. Ob man es glauben mag oder nicht, die Ursache für die falsch stehende Nockenwelle war...... kommt ihr nie drauf.....
Zu altes Öl im Getriebe. Ohne Scheiß. Ölwechsel im Getriebe gemacht, hartes Schalten weg, alles butterweich und Motor läuft astrein. Keine MKL mehr, kein zucken kein ruckeln....
Da soll erstmal einer drauf kommen
Leider ist die Suche nach älteren Themen manchmal schwer, wenn man nicht die entsprechenden Schlagwörter verwendet. Der Link zu dem anderen Thema ist in obiger URL.
Der Grund ist für mich zwar nicht ganz nachvollziehbar, aber bei dir scheint es ähnlich gewesen zu sein...
Was wurde an deinem Getriebe instandgesetzt?
Wurde ggf. bei der Reparatur auch das Massenkabel/Stecker am Getriebe erneuert? Motor- und Getriebelager alle okay?
Ähnliche Themen
Hallo rtur , das ist ein verblüffender zusammenhang. bei uns war es ein Drehzahlsensor auf der EHS ( Code 0717 , 0718) , ausserdem ein NOX Sensor ( 0710) . Die wurden in Stand gesetzt . beim Auslesen der Fehler war auch 0060 gespeichert - Fehlstellung der Auslaßnockenwelle . Der Fehler wurde auch gelöscht , am Mittwoch werden wir nochmals auslesen. Wir haben jetzt 140 TKm auf der Uhr , und , von der Motornummer her , liegen wir noch vor der Änderung der Werkstoffe . Wir haben uns da nicht richtig informiert , dachten der Motor mit 292 PS hätte keine Probleme , bzw. würde generell nach dem Materialwechsel gebaut sein , war aber anders.
Ja alles misteriös... Wie alt war dein Getriebeöl (noch Erstbefüllung ggf. Herstellungsjahr des Ölfilters)? Kompletter Wechsel oder verblieben Reste im Wandler?
@E-Coupe2009 Gibt es deinerseits eine Auflösung nach sooo vielen Jahren?
Zitat:
@rtur schrieb am 10. Mai 2021 um 02:13:36 Uhr:
Ja alles misteriös... Wie alt war dein Getriebeöl (noch Erstbefüllung ggf. Herstellungsjahr des Ölfilters)? Kompletter Wechsel oder verblieben Reste im Wandler?
Ich kann das nicht sagen , das Auto hatte 6 Vorbesitzer .
Gemacht wurde ein Spülung mit Filterwechsel . Vom Getriebe her schaltet der nun so weich , das man das Schalten nur am Drehzahlmesser sieht .
Fakt ist , wir haben vor dem Kauf nicht gut genug recherchiert . Wir waren sicher , das der Motor mit 292 PS die Materialprobleme nicht hat . Vermutlich haben die Vorbesitzer ihn deshalb auch wie eine heisse Kartoffel weitergeschubst , nach dem di das erste mal in der Werkstatt waren und dort hörten , was sie für ein EI am Bein haben. In unserem Falle ist die Sachmangelhaftung im Kaufvertrag nicht ausgeschlossen worden, wenn ich nun nachweisen kann , das der Ausgleichswellenschaden schon manifest ist , kann ich beim Verkäufer noch was zurückholen . Ich strebe 50/50 an , mir ist selbst unwohl dabei , der Vk hat es glaube ich selbst nicht gewusst , sonst hätte er ja einen Kaufvertrag gemacht , der ihn besser stellt .
Naja mal sehen , wir sparen jedenfalls schon mal , weil ob es kommt ist ja nicht die Frage , sondern nur wann.
@andy 7171 Ich kenne den Verkäufer nicht persönlich, eine arglistige Täuschung zu unterstellen finde ich mit der Forderung 50/50 ziemlich krass. Du hattest nicht ausreichend recherchiert und wohl auch nicht diesbezüglich explizit nachgefragt!!!! Der Verkäufer hätte dir bestimmt nicht 50% Nachlass gegeben, sondern an wen anders verkauft! Sei doch froh, dass deiner rennt und du hier Hilfe bekommst und beiße die Zähne zusammen!
Arglistige Täuschung habe ich nicht unterstellt .Wir waren mit dem Auto 200 KM gefahren , als der Mangel mit dem Getriebe , ausserdem ein NOX Sensor auftrat . Die Behebung kostete schon 1670,- € , so günstig nur , weil wir haben reparieren lassen und kein Neuteil eingebaut , alleine ein neuer NOX Sensor hätte schon 500,-€ Material gekostet. Wenn es aber nur diese Sachen wären , dann hätten wir das einfach so getragen , ohne von der Sachmangelhaftung gebrauch zu machen . Wenn sich aber der Verdacht bestätigt , das die Ausgleichswelle defekt ist , dann kostet das 4000 bis 6000,- € .
Die Sachmangelhaftung regelt sich in BGB 434 ff , diese muss schriftlich ausgeschlossen sein , ansonsten gilt die auch beim Privatkauf . Ich hatte beim Verkäufer schon telefonisch angemeldet , das wir das in der Werkstatt prüfen lassen . Er kann sich auch dazu entscheiden das Auto zurück zu nehmen . Da ich nach Gesetz jedoch sogar recht auf volle Nachbesserung haben , wäre eine 50/50 Regelung schon sehr entgegenkommend von mir , immerhin haben wir fast 13 TSd. Euro bezahlt , das ist mir an Lehrgeld zuviel , als das ich da nicht von meinen Rechten gebrauch mache . Eine Forderung gilt überdies ja auch nur für die Rep. Kosten , nicht für den Kaufpreis , desweiteren ja auch nur für vorher angemeldete Sachen , für die er dann die Gelegenheit zur Nachbesserung hat. Also die ersten 1670,- € gehen schon mal garantiert zu unseren Lasten , allenfalls über noch nicht erfolgte Leistungen kann ich Forderungen stellen . Wenn ich dann 50/50 sage , dann kann ich mit 2000-3000 ,-€ rechnen . Anmelden kann ich das ja auch nur , wenn es jetzt schon manifest ist. Wenn nicht , und der Schaden kommt mehr als 24 Monate nach Kauf erst , dann geht alles automatisch zu meinen Lasten .
Ich bin froh, dass ich mich mit solchen Sachen nicht auseinander setzen muss und habe daher auch keine Ahnung davon. Wünsche dir/euch viel Erfolg, dass ihr euren Frieden findet.
Da hast du recht , wir dachten auch , das wir schon gut recherchiert hätten , es war dem aber nicht so. Für die Zukunft wird der Kauf eines neuen Gebrauchten als Projekt geplant , da werden wir dann intensiv in Foren forschen nach den Modellschwächen und ihren Auswirkungen . Es ist zwar nicht so , das wir die Autos unbedacht aussuchen, wir wussten schon über die Einspritzpumpenprobleme bescheid , Luftfahrwerk etc wir hatten auch eine Liste gemacht über die Schwachpunkte , die Symptome und die Kosten der einzelnen Punkte . So hatten wir schon zwei Autos abgewählt weil bei denen Einspritzpumpe Airmatikkompressor und einzelne Federbeine defekt waren . Was die MAterialschwäche am Motor angeht waren unsere Infos nicht korrekt , die besagten , das ab dem Motor mit 292 Ps die hochwertigeren Teile eingebaut waren , im Zusammenhang mit der Diagnose der Anfangssyptome erfuhren wir dann erst , das es auch bei den Leistungsstärkeren noch Probleme gibt bis zu einer bestimmten Motornummer , und heute weiß ich , das auch danach das Kettenlängungproblem noch nicht vom Tisch war , es reicht da dann aber der Tausch der Kette .
Danke für deine Infos , die Zusammenhänge zwischen Getriebeöl und Nockenwellenfehlstellung sind eine wichtige Randinfo.