Motorschaden CLK 200 K bei 90.000 km???

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo alle zusammen,
ich benötige mal Eure Hilfe: Mein CLK ist BJ 2002 (W209) mit dem 200 K. Das Auto hat vorher einem Opi gehört und ich habe ihn ihm abgekauft. Jetzt habe ich knapp 90.000 km drauf. Motorwarnleuchte ging an und Fahrzeug läuft nur noch auf drei Zylindern... Mercedes alle Kundendienste gemacht. heute in der Werkstatt teilt man mir mit, dass der Motor verkokt wäre und das nur bei Betrieb im niedrigen Drehzahlbereich auftritt... Sehr witzig, ich behandele halt mein Auto gut und fahre es untertourig... Das Ding hatt noch nie mehr als 4500 U/min bei mir. Jetzt wollen die denn Motor "ausbrennen" und zwar bei 5000 U/min eine halbe Stunde lang. Wenn das nichts hilft, dann muss der Motor zerlegt werden und neue Ventile eingebaut werden. Kostet so um die 2.500 €. Der Schaden ist bei Mercedes bekannt, aber mit Kulanz soll ich nicht rechnen. Ich kann es aber nicht glauben: Da bauen die Mercedes Leute so einen Schrott MOtor, der Fehler ist bekannt, und jetzt soll ich das auch noch zahlen. Wenn ich das Geld hätte, würde ich am liebsten das Auto wegschmeissen und nie nie nie mehr Mercedes fahren. Aber hat jemand eine Idee, was man tun kann, so dass wenigstens ein Teil von Mercedes bezahlt wird???
DANKE!

Beste Antwort im Thema

Schon ärgerlich, da kann aber MB absolut nichts für.
Arbeite beim ADAC und das Problem mit dem o.g. Schaden ist bei
mehreren Herstellen bekannt. Ein Motor, der auf über 160 PS und 300000 km Laufleistung ausgelegt ist, braucht gewisse Temperatur um "normal" arbeiten zu können. Wird diese nicht erreicht, entstehen Ablagerungen am Ventiltrieb und auch am Kolben bzw. Brennraum, diese führen teilweise zum Ausfall eines oder mehreren Zylindern.

Fazit: Wenn man langsam fahren will und den Drehzahlbereich unten haben möchte, empfehle ich einen VW Polo oder einen Opel Corsa mit maximal 60 PS Leistung.

27 weitere Antworten
27 Antworten

also ich bin der meinung motoren mus man von zeit zu zeit richtig ausfahren weil sich vom öl irgendwann ablagerungen bilden. gibt bestimmt auch noch andere gründe aber der fällt mir spontan ein

Schon ärgerlich, da kann aber MB absolut nichts für.
Arbeite beim ADAC und das Problem mit dem o.g. Schaden ist bei
mehreren Herstellen bekannt. Ein Motor, der auf über 160 PS und 300000 km Laufleistung ausgelegt ist, braucht gewisse Temperatur um "normal" arbeiten zu können. Wird diese nicht erreicht, entstehen Ablagerungen am Ventiltrieb und auch am Kolben bzw. Brennraum, diese führen teilweise zum Ausfall eines oder mehreren Zylindern.

Fazit: Wenn man langsam fahren will und den Drehzahlbereich unten haben möchte, empfehle ich einen VW Polo oder einen Opel Corsa mit maximal 60 PS Leistung.

Hm, da stellt sich mir aber eine Frage: was kann man sinnvoll tun, da die Geschwindigkeit ja meist begrenzt ist (50 in der Stadt, Autobahnen oft 100 oder 120)? Hier schaltet ein Automatikgetriebe ja selbst in den höchstmöglichen Gang und begünstigt einen derartigen Schaden.

Ok, man kann über D- erzwingen, daß maximal im 4. Gang gefahren wird (beispelsweise), aber ob das eine praktikable Lösung ist weiß ich nicht.
Und wie oft und wie Lange müßte man z.B. mit wieviel Umdrehungen fahren, um das Problem zu vermeiden?

deni190:
Vielen Dank! Stimmt natürlich, aber das Fahrzeug wurde öfters über die Autobahn bewegt und wenn das so war, dann Langstrecke (z.B. nach Italien). Deshalb habe ich mich ja so geärgert. Der Fehler liegt bei Mercedes, wie ich mittlerweile erfahre habe, weil angeblich die Ventilfedern zu schwach sind und diese werden bei einer Reparatur zusammen mit den Ventilen ausgetauscht. Ausserdem muss ich sagen, dass ich mich ungern zum Vorserientester von Daimler degradieren lasse...

AlexEmsland:
Danke für den Tipp, aber ist das nicht komisch, früher war man(n) froh nen Opi Auto zu übernehmen und jetzt ist das wohl echt schlecht... Spass beiseite, es kann ja nicht sein, dass ich mir in Zukunft nur noch Autos kaufen sollte, die von "Schrubbern" runtergehobelt wurden, oder? Aber ich finde es echt super interessant, so was mal zu hören. Sollte man(n) dann so Benzinzusätze wie z.B. das aus der Fernsehwerbung (glaube matti oder so) reintun??

Ähnliche Themen

Von den Zusätzen kann ich nur abraten.
Mag sein dass einige so gut sind, dass die keinen Schaden einrichten 🙂
aber in großem und ganzem ist es alles nutzlos.

Thema Opiauto: Leider muss ich immer wieder feststellen, dass Autos (auch von meiner Schwester (fährt kontinuirlich 80 km/h)) eher von irgendwelchen Wehwehen betroffen sind (motortechnisch), als von einem 20 Jährigen Bleifußfahrer.

Wie oft sollte man also mit welcher minimalen Drehzahl wie lange (Minuten) fahren?

Mach dir keine Vorwürfe! Solch ein Schaden darf nicht passieren. Du und der Vorbesitzer sind nicht die einzigen, die peinlich genau auf die Umdrehungen achten und mit dem Gas sparen. Bei ihnen ist ja auch kein Schaden vorgefallen. Es ist nicht möglich eine Fehlerfreie Ware zu fabrizieren, weil Menschen Fehler machen.
Kann ich verstehen, dass du nach diesem Vorfall von Mercedes wenig hällst, trotzdem schade.

Ich versuche ich paar mal im Monat das Auto so richtig zu treten. Das riecht man auch wenn man danach aus dem Auto steigt 🙂

also ich geb meinem auch mindestens 1 mal im Monat ne gute vollgasfahrt, ich denke 30 min ist da ausreichend (bei uns möglich da Autobahn unbegrenzt). das merkt man auch wenn ein auto lange nicht mehr durchgebrannt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von King Crimson


Wie oft sollte man also mit welcher minimalen Drehzahl wie lange (Minuten) fahren?

Da gibt es so keine Regel für.

Mein alter Meister in der Ausbildung sagte mal: ein Auto muss jeden Tag auf die Autobahn, dann geht es nie kaputt.

Nun jeden Tag auf die Bahn fahre ich auch nicht, aber ein mal die Woche so ein bisschen die Zylinder durchblasen sitzt meistens drin (nicht nur auf der Autobahn).

Am meisten hab ich das bei meinem 328 i gemerkt.
Hatte meine Exfrau das Auto 2 Wochen gefahren, war der Leistungsverlust deutlich zu spüren.
Nach 1-2 Tagen in meinen Händen lief das Auto wieder "normal" und der Durchschnittsverbrauch
war von 9,2 auf 11,0 Liter gestiegen 🙂

ABER: Ich kann es nur jedem empfehlen solche Aktionen durchzuführen wenn der Motor betriebstemperatur erreicht hat. Dabei sollte man allerdings bedenken, dass die Motortemperaturanzeige Kühlwassertemperatur anzeigt und nicht die vom Öl.
Also Wasser bei 80 Grad, dann noch ruhig 10 min normal fahren und dann langsam anfangen das Auto zu treten.

Eine interessante Diskussion.
Wobei das mit dem "treten" wohl relativ ist. Hab gestern mal drauf geachtet: mein Automat 200K schaltet normal bei höchstens 3000-3500 Upm, wenn ich wie ein geisteskranker drauftrete dann bei etwa 4000 und ein paar gequetschte. Höher dreht er eigentlich.
Reicht das?
Es kann ja nicht der Sinn der Sache sein, daß ich ihn auf den 4. Gang begrenzte und dann mit hoher Geschwindigkeit rumfahre, damit der Motor auf >5000 Upm kommt. Dann bräuchte ich keine Automatik.

Oder?

Zitat:

Original geschrieben von rca1234


Eine interessante Diskussion.
Wobei das mit dem "treten" wohl relativ ist. Hab gestern mal drauf geachtet: mein Automat 200K schaltet normal bei höchstens 3000-3500 Upm, wenn ich wie ein geisteskranker drauftrete dann bei etwa 4000 und ein paar gequetschte. Höher dreht er eigentlich.
Reicht das?
Es kann ja nicht der Sinn der Sache sein, daß ich ihn auf den 4. Gang begrenzte und dann mit hoher Geschwindigkeit rumfahre, damit der Motor auf >5000 Upm kommt. Dann bräuchte ich keine Automatik.

Oder?

kA ob du dich jetzt verschrieben hast ...aber wenn ich wie ein geisteskranker drauftrete schaltet er bei etwas über 6000, kickdown halt

ist es jetzt eurer meinung nach schlecht was die automatik macht? wenn ich langsam fahre dreht er bei ca 1200. mag etwas untertourig sein ...alternativ hab cih die schaltpaddles

Wenn ein Auto im "Kickdown-Betrieb" bei 4000/min schaltet, ist da was nicht in Ordnung.

Ne da habt ihr schon recht, bei Kickdown zieht er natürlich hoch (Vertipper!). Dennoch kann es ja nicht Sinn der Sache sein, daß man jetzt ständig kick-down-mäßig durch die Gegend fahren muß, damit der Motor nicht kaputt geht. *wunder*

Das man auch mal mit höhrerer Drehzahl unterwegs sein soll ist mir andererseits natürlich klar.

Man muß nicht ständig mit Kick Down fahren um Motor am
Leben zu erhalten.
Das hat auch niemand behauptet.
Normales Fahrverhalten reicht schon vollkommen aus.
Was man nicht machen soll, ist ständig im unteren Lastbereich das Fahrzeug zu bewegen.
Das ist der eigentliche Sinn den ganzen Threads.

Mehr habe ich persönlich zu diesem Thema nicht zu sagen. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen