Motorschaden Boxer 2,2 l riesen Rauchwolke

Peugeot Boxer 3 (250)

Hallo liebe Boxer Gemeinde
Mein Wohnmobil auf Basis Peugeot Boxer 2,2l 130 PS BJ 2008 68.000 km ist vor ein paar Tagen mit einer riesigen Qualmwolke auf der Autobahn in Italien liegengeblieben. Bei gleichmäßiger Fahrt in der Ebene im 6. Gang mit ca. 90 km/h fing der Motor plötzlich zu schütteln an. Beim Gaswegnehmen war es ruhig und beim Gasgeben fing es wieder an. Dieser Effekt verstärkte sich innerhalb von ca. 10 Sekunden sehr stark. Ich hatte den Eindruck daß 3 Zylinder vorwärts antreiben und einer rückwärts. Nach ca. 500 m erreichten wir eine Pannenbucht und wollten den Motor abstellen. Nach dem Auskuppeln und Abstellen der Zündung heulte der Motor jedoch mit höchster Drehzahl auf anstatt auszugehen. Nur durch Einlegen des 6. Gang und Herausspringenlassen der Kupplung konnte ich den Motor mit Gewalt abwürgen. Das Fahrzeug und die Umgebung war vollkommen in eine dichte hellgraue Rauchwolke eingenebelt. Bei Auftreten der Probleme und danach brannte weder die Motorkontrolleuchte noch eine andere Warnlampe.
Dann erfolgte Abschleppen huckepack zu einer nahegelegenen kleinen Werkstatt. Dort am Abend der erste Verdacht des Werkstattchefs --> "Turbolader defekt". Der Motor ließ sich noch starten aber lief extrem unrund und nur mit Gasgeben am Laufen zu halten - lief wahrscheinlich nur auf 2 oder 3 Zylindern. Sehr starke Rauchentwicklung aus dem Auspuff. Kontrolle Ölstand --> Voll ok.
Am nächsten Tag Startversuch bei kaltem Motor. Der Anlasser dreht zunächst nur sehr langsam durch als ob der Motor extrem bremsen würde (Öl im Zylinder ?). Nach ein paar Sekunden ist dann dieser Widerstand scheinbar weg und der Anlasser wird schneller, läuft aber ungleichmäßig als ob mindestens 1 Zylinder sich sonderbar verhält (keine Kompression mehr ?). An diesem Tag auf meinen Wunsch hin Transport des Fahrzeugs nach Rovereto zur Peugeot Fachwerkstatt. Dort genauere Untersuchung mit dem Ergebnis --> Verdacht auf "Turbolader gebrochen". Es soll als Folge davon Öl in die Ansaugöffnung der Zylinder gelangt sein und dort Folgeschäden verursacht haben. Das würde zumindest das unkontrollierte Weiterlaufen des Motors ohne Zündung erklären. Das Schütteln des Motors zu Beginn der Panne könnte sich auch durch das angesaugte Öl erklären lassen, das schon zu einer Zündung vor dem OT geführt hat und dadurch den gefühlten "Rückwärtsantrieb" mindestens eines Zylinders hervorrief. In der Peugeot Fachwerkstatt in Rovereto ließ man den Motor einige Zeit bei höheren Drehzahlen im Leerlauf laufen, was mir nicht besondes gefallen hat, bei sehr starker Rauchentwicklung aus dem Auspuff.

Wer hat schon ähnliche Erfahrungen mit dem Turbodiesel gemacht?
Der identische Motor ist angeblich beim Ford Transit, Fiat Ducato und Citroen Jumper verbaut.
Der ADAC hat in der Sept Motorwelt einen Artikel über viele Motorschäden beim Transit gebracht, der ja den geleichen Motor drin haben soll. Darin wird erwähnt daß es jetzt ein Kulanzangebot für Wohnmobile bis 10 Jahre geben soll bei dem 70% der Rep Kosten ersetzt werden. Wie ist die Lage beim Peugeot Boxer ? Dort ist nicht so viel über Probleme zu lesen hier im Forum. Beim Transit ist die Rede von den Injektoren die den Schaden verursachen sollen durch Kolbenlöcher wg. partieller Überhitzung. Mein Fahrzeug ist momentan per ADAC unterwegs von Italien zu einer Peugeot Werkstatt in München zur weiteren Untersuchung und evtl. Reparatur. Im Moment sieht es sehr nach Totalschaden aus. Im Internet gibt es auffällig viele Verkaufsangebote für Wohnmobile mit Motorschaden mit 2,2 l Boxer. Ein Aufgearbeiteter Motor wird lt. Peugeot ca. 10.000 € kosten. Sonstige Angebote hab ich schon für 5000 € mit 1 Jahr Garantie gefunden ( wie bei Peugeot leider auch nur).
Für Hinweise jeglicher Art wie ich weiter vorgehen soll bin ich dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Boxer Gemeinde
Mein Wohnmobil auf Basis Peugeot Boxer 2,2l 130 PS BJ 2008 68.000 km ist vor ein paar Tagen mit einer riesigen Qualmwolke auf der Autobahn in Italien liegengeblieben. Bei gleichmäßiger Fahrt in der Ebene im 6. Gang mit ca. 90 km/h fing der Motor plötzlich zu schütteln an. Beim Gaswegnehmen war es ruhig und beim Gasgeben fing es wieder an. Dieser Effekt verstärkte sich innerhalb von ca. 10 Sekunden sehr stark. Ich hatte den Eindruck daß 3 Zylinder vorwärts antreiben und einer rückwärts. Nach ca. 500 m erreichten wir eine Pannenbucht und wollten den Motor abstellen. Nach dem Auskuppeln und Abstellen der Zündung heulte der Motor jedoch mit höchster Drehzahl auf anstatt auszugehen. Nur durch Einlegen des 6. Gang und Herausspringenlassen der Kupplung konnte ich den Motor mit Gewalt abwürgen. Das Fahrzeug und die Umgebung war vollkommen in eine dichte hellgraue Rauchwolke eingenebelt. Bei Auftreten der Probleme und danach brannte weder die Motorkontrolleuchte noch eine andere Warnlampe.
Dann erfolgte Abschleppen huckepack zu einer nahegelegenen kleinen Werkstatt. Dort am Abend der erste Verdacht des Werkstattchefs --> "Turbolader defekt". Der Motor ließ sich noch starten aber lief extrem unrund und nur mit Gasgeben am Laufen zu halten - lief wahrscheinlich nur auf 2 oder 3 Zylindern. Sehr starke Rauchentwicklung aus dem Auspuff. Kontrolle Ölstand --> Voll ok.
Am nächsten Tag Startversuch bei kaltem Motor. Der Anlasser dreht zunächst nur sehr langsam durch als ob der Motor extrem bremsen würde (Öl im Zylinder ?). Nach ein paar Sekunden ist dann dieser Widerstand scheinbar weg und der Anlasser wird schneller, läuft aber ungleichmäßig als ob mindestens 1 Zylinder sich sonderbar verhält (keine Kompression mehr ?). An diesem Tag auf meinen Wunsch hin Transport des Fahrzeugs nach Rovereto zur Peugeot Fachwerkstatt. Dort genauere Untersuchung mit dem Ergebnis --> Verdacht auf "Turbolader gebrochen". Es soll als Folge davon Öl in die Ansaugöffnung der Zylinder gelangt sein und dort Folgeschäden verursacht haben. Das würde zumindest das unkontrollierte Weiterlaufen des Motors ohne Zündung erklären. Das Schütteln des Motors zu Beginn der Panne könnte sich auch durch das angesaugte Öl erklären lassen, das schon zu einer Zündung vor dem OT geführt hat und dadurch den gefühlten "Rückwärtsantrieb" mindestens eines Zylinders hervorrief. In der Peugeot Fachwerkstatt in Rovereto ließ man den Motor einige Zeit bei höheren Drehzahlen im Leerlauf laufen, was mir nicht besondes gefallen hat, bei sehr starker Rauchentwicklung aus dem Auspuff.

Wer hat schon ähnliche Erfahrungen mit dem Turbodiesel gemacht?
Der identische Motor ist angeblich beim Ford Transit, Fiat Ducato und Citroen Jumper verbaut.
Der ADAC hat in der Sept Motorwelt einen Artikel über viele Motorschäden beim Transit gebracht, der ja den geleichen Motor drin haben soll. Darin wird erwähnt daß es jetzt ein Kulanzangebot für Wohnmobile bis 10 Jahre geben soll bei dem 70% der Rep Kosten ersetzt werden. Wie ist die Lage beim Peugeot Boxer ? Dort ist nicht so viel über Probleme zu lesen hier im Forum. Beim Transit ist die Rede von den Injektoren die den Schaden verursachen sollen durch Kolbenlöcher wg. partieller Überhitzung. Mein Fahrzeug ist momentan per ADAC unterwegs von Italien zu einer Peugeot Werkstatt in München zur weiteren Untersuchung und evtl. Reparatur. Im Moment sieht es sehr nach Totalschaden aus. Im Internet gibt es auffällig viele Verkaufsangebote für Wohnmobile mit Motorschaden mit 2,2 l Boxer. Ein Aufgearbeiteter Motor wird lt. Peugeot ca. 10.000 € kosten. Sonstige Angebote hab ich schon für 5000 € mit 1 Jahr Garantie gefunden ( wie bei Peugeot leider auch nur).
Für Hinweise jeglicher Art wie ich weiter vorgehen soll bin ich dankbar.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Hallo nein 2,2,120PS BJ 2011 mfg HP

Hallo nein 2,2 120PS Kulanzanfrage beim Händler negativ habe bei Rudis Motorshop reparieren lassen Preis auf dem Cent genau wie im Angebot läuft bisher einwandfrei. Bewertung 1a.

Hallo Boxerkulanz!
Danke das Du das Forum über den Ausgang Deiner Leidensgeschichte informiert hast. Mich würde noch interessieren, welche Kolben betroffen waren. Am häufigsten wurde nach meinem Kenntnisstand Zylinder 2 betroffen. Das ist für die Kandidaten in Forum von Bedeutung, die den Pumamotor haben und Angst vorm Haus haben. Kaltnageln kann ein erstes Symptome sein, Gewissheit bringt Ausleuchten. Wenn Zylinder 2 der Topkandidat ist, genügt es, diesen auszuleuchten. Ich bitte die Pumageschädigten um kurze Meldung, welcher Zylinder bei Ihnen betroffen war.
Glück Auf Cherusker123

Sorry, ein Tippfehler, das soll heißen Angst vorm Gau und nicht Haus
Cherusker123

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

ich habe einen Peugeot Boxer HDI 2,2 120 PS BJ 2007 mit 135.00 km gekauft.
Habe diesen zum Wohnmobil umgenaut und habe nach 10.000 Km einen Motorschaden mit den selben Beschreibungen.

Weiß jemand von euch ob das der selbe Motor ist?
Also somit auch mein Problem mit verstärkten Kolben gelößt wäre?

Die Werkstatt von Johann Rudi hört sich ganz gut an.

Hallo peugeotmotordrama
Zunächst mein Beileid. Ab Baumuster 250 haben alle den Puma Motor. Somit ist Fa. Rudi Deine erste Wahl für die grosse Operation. Eine Bitte, Stelle fest, auf welchem Zylinder der Lochkolben ist. Siehe mein letzter Kommentar zu dem Thema.Das würde allen "Experten" im Forum helfen.
Glück Auf Cherusker123

Hallo an alle Peugeot geschädigten. Hatte heute das gleiche Problem wie Astrafan7 vom 14. Sept. 2015.
Mit 100 auf der Autobahn plötzlich schütteln wie wenn ein Reifen Unwucht wäre dur wegnehmen von Gas wurde es besser, dann herunterschalten is auf den 4. Gang, jedoch keine Beschleunigung, dann den nächsten Parkplatz ( Chiemsee ) auf der Autobahn angefahren, festgestellt daß der Motor nur auf 3 Zylinder läuft, Motor abgestellt, Ölkontrolle OK, Motor neu gestartet ging auf Höchstdrehzahl auch nach abschalten der Zündung kein abstellen möglich ( Öl angesaugt ) Fahrzeug nach Freilassing abgeschleppt und jetzt werden wir sehen was alles kaputt ist?
Wohnmobil ist 10 Jahre, keine Garantie keine Kulanz, Tauschmotor oder reparieren???
m.f.g. MftBliedue

Hallo mftbliedue,
Zunächst mein Beileid. Vergiss die Alternative Tauschmotor, da legst Du 10.000,- hin und bekommst die gleichen Schrottkolben wieder. Geh zu Rudi, der schleppt Dein Womo ab, Du zahlst die Hälfte und bekommst gescheite Kolben.
Glück Auf Cherusker123

Noch eine Bitte, mftbliedue
Bitte, bitte teile dem Forum mit, welcher Kolben durchgebrannt ist. Nochmal zum mitschreiben für Alle: wenn der Motor das Kaltnageln anfängt, kann man durch ausleuchten den Riss im Kolbenboden sehen und bevor der Supergau kommt, bei dem Spezi Rudi neue Kolben einbauen lassen. Wenn doch endlich Mal Alle Probanden dem Forum melden, welcher Kolben betroffen ist, kann man Geld sparen, ich vermute es ist Zylinder 2 un nur den ausleuchten.
Cherusker123

Hallo Cherusker123.
Danke für dein Mitleid habe bereits ein Angebot von Rudi Euro 5500,-- inklusive allem mit Abholung in Freilassing ( ist auch nicht der näheste Weg ) ich glaube das ist Vernünftig nur ein wenig weit für mich aus Salzburg. Zur Info mein Fahrzeug hatte vorher schon immer Kaltnageln aber die Werkstätte hatte keine Erklärung dafür so habe ich immer schon bei ca. 1800 Umdrehungen hinaufgeschalten und das Nageln war weg, wenn der Motor Betriebstemperatur hatte war kein Nageln mehr und dann plötzlich bei 100 km/H mit Tempomat auf der Autobahn zwischen Bergen und Chiemsee Motorschaden!!!! Vorher keinerlei Anzeichen oder Kontrolleuchten, bin in Bad Wiessee bis Bergen ganz normal gefahren. Also stimmt es doch daß die Motoren ein Mist sind bei einem früher bei einem später ( 60 - 90000 km ) aber anscheinend Motorschaden haben alle. Fahre seit 50 Jahren bereits verschiedene Fahrzeuge ( Mini, MAN Lkw, Ford Transit, Golf 1 + 2, Fiesta, Renault, VW Bus T4, Peugeot Boxer ) der letzte ist das einzige Fahrzeug von allen bei dem ich je einen Motorschaden hatte, obwohl ich mit dem Mini 1000 Slalom und Rallye gefahren bin. Der VW Bus T4 hatte sogar 180000 km auf der 78 PS Saugermaschine dann habe ich ihn verkauft und der läuft heute noch mit dem 1. Motor mit 260000 km.
liebe Grüße aus Salzburg an alle mftbliedue

Gute Entscheidung mit Rudi. Kleine Korrektur, die Puma Motoren sind nicht generell Mist, nur wir Womo Kutscher mit unserem Cruisen, permanent volle Auslastung,Vmax 100 km/h mit 2.000 UpM zerstören die Kolben. Die Gewerblichen Nutzer mit max 50 % Auslastung und Vmax 140 km/h haben das Problem nicht, da halten die Motoren über 300.000 km. Bitte denk dran und melde welcher Kolben es ist, das dient uns Allen zur Prophylaxe.
Glück Auf Cherusker 123

Hallo Cherusker 123 nach reichlicher Überlegung und nachdem meine Frau kein neues Reisemobil haben will, ( Tikro M auf Peugeot Boxer ) haben wir uns für einen neuen Motor entschieden, obwohl wir von Rudi ein verlockendes Angebot hatten. Nachdem jedoch unser alter Motor unkontrolliert ca. 15 - 20 Sekunden auf Überdrehzahl gegangen ist und auch die anderen Teile ( Nockenwelle, Ventile, Steuerkette u.a.m. ) eine Laufleistung von 93.000 Km auf dem Buckel haben, wir das Reisemobil noch mindestens 10 Jahre fahren wollen haben wir uns für einen neuen Motor entschieden. So und jetzt zum alten Motor ( ein Neuer wohl die richtige Entscheidung ) folgende Teile waren defekt: Turbolader, Loch im 4. Kolben, 3 Injektoren defekt ( einer hatte 100 % Rücklauf, einer hat nachgetropft, daher Loch im 4. Kolben ) Masseausgleich am Schwung defekt ( hatte Achsialspiel ), Dieselfiltergehäuse, bei dieser Gelegenheit neue Kupplung eingebaut. Auf Anraten des Mechanikers werde ich die Abgasrückführung wegprogrammieren lassen, denn der erste und zweite Ansaugkanal war bereits ein Viertel verkokt also war die Ansaugung dort nur mehr Reduziert möglich. Habe vom alten Motor Fotos gemacht, kann ich gerne übermitteln. Das einzige das mich eigentlich an dem Ganzen gestört hat, daß die Reparatur fast einen Monat gedauert hat, Motor erst nach 10 Tagen lieferbar und da der Mechaniker erst begonnen hat zu repareiern nachdem der Motor eingetroffen war, dann die Injektoren 3 Tage bis zur Lieferung benötigten, der Werkstattleiter auf grund der Feiertage auch noch auf Urlaub ging, kann ich morgen 8.5.2018 mein Fahrzeug abholen, Motorschaden war am 11.4.2018. Laut Aussage des Mechaniker sollte man bei 50.000 Km die Injektor Überprüfen lassen????? kostet jedes mal eine Stange Geld, was sind das für Qualitäten???? Einen Motorschaden hatte ich noch nie. Ich hoffe ich konnte ein wenig zur Information zu der Vorgehensweise der Autokonzerne beitragen, angeblich haben mit dem Masseausgleich am Schwung alle Hersteller Probleme. m.f.g Bliedue

Hallo mftbliedue
Danke für Deinen Bericht. Das ist purer Horror, wie die Hersteller Ihren Müll veraAufen. Wobei die Injekktoren nicht nur beim Puma Motor Probleme machen. Bei Mercedes 2,2 CDI waren bei mir bis 80.000 km 3 Stck fällig, nur hier wurde der Fehler im Display gemeldet und der Motor gerettet.

Leider hat Dein neuer Motor noch die alten Kolben und nicht die verstärkten von Fa. Rudi, darum empfehle ich 2 Dinge: 1. nicht unter 2.300 UpM zu fahren und 2. nur den guten Diesel ohne Bioaanteil zu fahren.

Meiner hat jetzt 60.000 km, hat leichtes Kaltnageln, meine Garantie läuft bis 12.2018. Der Motor wird dann ausgeleuchtet, wenn er so lange hält. Ich gehe davon aus, das dabei ein perforierter Kolbenboden festgestellt wird.

Glück Auf

Hallo Cherusker123 Ich bin mir nicht sicher ob der neue Motor die alten Kolben hat, denn angeblich ist das die 3. Genaration und das Problem sollte behoben sein. Zu deiner Info bei Kaltnageln SOFORT die Düsen überprüfen lassen denn dann tropft eine nach und dadurch bekommt der Kolben einen Riss und irgendwann ein Loch und dann ist der Motorschaden perfekt!! Außerdem habe ich mir sagen lassen daß die Bosch Injektoren besser sind als Denso, kann ich nicht sagen aber ich hatte bei einem Fahrzeug Denso Zündspulen und die Werkstätte sagte die sind bei 100.000 Km hin???? Wenn du schon 60.000 Km gehörst du auch zu den glücklicheren, denn ich habe mit einem Bekannten gesprochen der eine Wohnmobilfirma hatte und der Nachfolger hatte jetzt 3 Fahrzeuge 2 mit 40.000Km Motorschaden und einen mit 80.000 Km auch Motorschaden aber wegen defektem Turbolader, die dürften auch nicht ganz der Qualität entsprechen die man von früher gewöhnt ist, naja heute geht´s nur mehr ums Geld. Übrigens ich kann mir heute mein Auto in der Werkstätte wieder holen kostet nur die Gleinigkeit von 13.000 Euro. Liebe Grüße aus Salzburg Bliedue.

Hallo zusammen!
Nun ist es uns auch passiert🙁
So wie oben beschrieben mit Rauch und allem Getöse.
Wir haben einen Pössl 2win Vario mit langem Radabstand und der Kastem ist 3,12 m hoch.
Ich bin hinter einem LKW im 6. Gang ausgebremst worden und als ich zurück geschaltet hatte, war schon alles geschehen.

Die nächstgelegene Fiat-Werkstatt sagt, dass es der 4. Kolben war.

Einen neuen Motor einbauen (also das gleiche Teil) kostet fast 13.000€

Gebrauchter Austauschmotor wird noch gesucht.

Meine Frage: Wie sehen mittlerweile eure Erfahrungen mit den instandbesetzten Motoren von Rudi aus?

Reichen dann verstärkte Kolben oder muss noch etwas an den Injektoren geändert werden?

Lieben Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen