Motorschaden bei 3.0 TDI Quattro mit ABT Chiptiuning bei 108.000km

Audi A6 C6/4F

Hallo,
auch wenn es um einen Q7 geht, stelle ich hier die Frage, da der Motor auch im A6 verbaut wird. Ich gehe davon aus, dass mehr A6-Fahrer hier im Forum sind als Q7 Fahrer. Über hilfe würden wir uns freuen:

Vor gut 2 Monaten stellte mein Dad an seinem Q7 (etwa 2 Jahre alt, 3.0TDI Quattro mit ABT Chiptuning) einen Leistungsverlust fest.
Er fuhr zur Werkstatt und wies darauf hin. Es hieß, dies sei nicht schlimm, man kümmere sich bei der Inspektion, die bald anstünde, darum.

Vor 2 Monaten war der Kilometerstand deutlich unter 100.000km, jetzt ist er aktuell bei 108.000km. In der Werkstatt stellte man einen Kompressionsverlust fest. Bei genauerer Untersuchung einen kompletten Motorschaden.

Da im ABT-Vertrag nur eine Garantie bis 100.000km steht, weigert sich ABT die Kosten zu übernehmen. Audi natürlich ebenfalls, da sie die Schuld auf das ABT-Tuning schieben.

Die Kosten betragen 12.000€ für den Motor + einbau.

Unter der Hand hörten wir, dass es bei dem Motor öfteres solche Probleme gibt. Daher hier die Frage:

Kommen Motorschäden beim 3.0TDI Quattro öfter vor? Sind hier im Forum Probleme bekannt?
Über Hilfe würden wir uns sehr freuen.

MFG
GT_Black

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von GT_Black


Unter der Hand hörten wir, dass es bei dem Motor öfteres solche Probleme gibt.

Das spielt jetzt auch keine Rolle mehr, das ist das Risiko wenn man Chiptuning betreibt 😉

Also Audi ist erstmal fein raus aus der Geschichte und Abt wird sicher nicht so kulant sein und mal eben ein komplett neuen Motor spendieren, auch wenn man noch weiter lamentiert und die Schuld anderen in die Schuhe schiebt. Mit dem Nachweis, es schonmal bei der Inspektion mündlich bemängelt zu haben, sehe ich auch einige Bedenken. Vor allem, wie man es nachweisen soll. Ich frage mich eher: Warum wurde nicht auf eine Behebung des Problems bestanden?

Wenn ich schon das Risiko eingehe und Chiptuning betreibe, dann wären bei mir sofort die Sirenen angesprungen sobald etwas mit dem Antriebsstrang irgendwie nicht stimmt, schließlich stimmt man bei Abt ja auch dem Vertrag und der 100.000km Regel zu.

Dass es jetzt zu dem Schaden gekommen ist mag ärgerlich sein, aber er hat sich ja wohl angekündigt. Besonders stutzig machen mich die Kilometerangaben, trotz des Wissen das wohl etwas nicht stimmt und trotz des baldigen Auslaufens der Abt Garantie wurden noch sorglos 20.000km in 8 Wochen abgespult, oder wie darf man "deutlich unter 100.000" verstehen?

Also bitte, halte uns auf dem laufenden - aber ich sehe hier eher ein Verschulden des Fahrzeugeigentümers. Wochenlang nicht drum gekümmert und jetzt wo der Supergau eingetreten ist sind die Anderen (Audi Werkstatt, Abt) schuld? 😉

26 weitere Antworten
26 Antworten

Gleiches Drehmoment-Problem besteht auch beim A8 4.2 TDI, der 650 NM hat, während der gleiche Motor im Q7 über 750 NM verfügt - dank eines größeren Getriebes, welches aus Platzmangel nicht in den A8 paßt ! Trotz grundsätzlichem Interesse am Chiptuning werde ich es daher nicht machen lassen und mich mit dem Serienzustand begnügen, allemal besser als einen kapitalen Motor-/Getriebschaden zu riskieren.

Zitat:

Original geschrieben von Hansyii



Zitat:

Original geschrieben von Mudscho


ich selber halte nicht vom chip tuning. sicherlich ist es verlockend für wenig geld viele mehr ps zu haben. und es macht auch spaß solange es hält nur ist es das wert wenn der supergau eintritt? für mich nicht. denn wenn ich lese, dass das automatik getriebe vom a6 eigentlich ca. 420nm beim 3 liter diesel aushält und schon in den reserven betrieben wird bei 450nm, dann wird es durch chiptuning noch mal gepusht.
ich bin kein experte und kann nicht sagen wieviel die getriebe wirklich aushalten aber was ich hier so lese, wäre mir das viel zu heikel.
Wieder dieser quatsch Geschichte. Ist schon ausfürlich über berichtet das auf der Website von ZF steht, automatik ist geeignet für 450 Nm.
Und wie sieht das aus mit FL? Der hat 500 Nm.

Zitat:

Original geschrieben von Hansyii



Zitat:

Original geschrieben von DQ1


Der 3.0 TDI ist im A6 auf 450 Nm gedrosselt, und Audi verwendet derzeit im A6 (auch mit dem TDI) nur das 6HP19A.

Das ist leider der aktuelle Stand.

Deshalb auch die Drosselung auf 450 Nm. Bis dahin hat ZF das Getriebe nämlich freigegeben.
Im Q7 z.B. leistet der Motor 500 Nm, dann allerdings mit einem Getriebe von Aisin.

In der gesamten A6-Reihe gibt es derzeit nur das 6HP19A als TT-Getriebe.
Audi-Bezeichnung: 09L
Siehe auch hier.

Siehe auch hier.
Erhaltene Info seitens ZF Friedrichshafen:

Im A6 3,0 TDI ist ein ZF-6HP19A eingebaut, max. 420Nm

(Anm: 20% Leistungsreserve für Langlebigkeit vorhanden)

bei einer Leistungserhöhung (Chip) empfiehlt ZF den Wechsel des Getriebes

auf 6HP26A, max.650Nm.

Laut des Servicemitarbeiters in Saarbrücken (da kommen die Getriebe her)
verbaut AUDI die kleinstmögliche Variante bezüglich Kosten-Nutzen.
Daher ist wohl recht wenig Spielraum zur Leistungsgrenze.

OFFTOPIC ON

Sorry aber ich frag mich bei sowas auch immer wieso man einen 3.0 TDI chipen muss, die Kiste hat doch nun wirklich mehr als Genug Leistung in allen Lebenslagen.

OFFTOPIC OFF

Also, es gab auch 3.0 TDI's welche ohne Chiptuning einen Schaden hatten und euer Motor wäre sehr wahrscheinlich auch ohne Chiptuning hops gegangen, nur wahrscheinlich erst später... bei vielleicht 180.000km. Weiss ja auch nicht wie euer Q7 gefahren wurde.
Wenn dann der Motor einen Defekt erleidet wird es natürlich gleich aufs Chiptuning geschoben.
Kenne aber genug Fahrzeuge welche sorgsam behandelt wurden (Bsp. A3 1.9TDI) welche ohne Chip einen Getriebeschaden bei 140.000km hatte und es waren Autobahn KM.
Hätte der Wagen nun einen Chip drin gehabt wäre die Ursache dann kein Materialfehler sondern der Chip gewesen.
Materialfehler können immer auftreten und schon bei der Auslieferung oder Herstellung vorhanden sein.

Nun zu ABT, von denen habe ich schon genug negatives gehört und deswegen habe ich mich damals auch für MTM entschieden. Hatte dort meinen A4 1.8T chippen lassen.
Hatte nie Probleme mit dem Wagen und ihn mit besten gewissen mit einem Km-Stand von 106.000km verkauft, den Chip hatte ich nicht verschwiegen.
Ein Arbeitskollege hatte seinen A3 1.9TDI chippen lassen bei Öttinger und 280.000km abgespult bis ihm einer ins Auto gefahren ist und dieser totalschaden war.
Wie man sieht, es gibt auch Fahrzeuge mit Chiptuning welche halten und keine Probleme machen und welche die ohne Chiptuning defekt gehen.
Es gibt eigentlich alles........

Für dich sieht es nun schlecht aus, weil die Rechtslage klar ist und ihr über 100.000km seid und es vorher nicht ernst genommen habt und euch vom Audihändler einfach habt abwimmeln lassen.
Schriftlich habt ihr wahrscheinlich auch nichts....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von airLu


Ich habe mir ein "Selbststudienprogramm" von AUDI (u.a. AUDI A6 ´05 Aggregate) gekauft und da steht drin

... Als "quattro-Automatikgetriebe" wird das neue 6-Gang-Automatikgetriebe 09L verwendet. Eine Drehmomentkapazität bis zu 450 Nm deckt das komplette derzeitige Motorenprogramm ab. Es ersetzt die beiden 5-Gang-Automatikgetriebe 01V und 01L. Das 09L-Getriebe ist ein Derivat aus dem bereits vom Audi A8 ´03 bekannten 09E-Getriebe vom Systemlieferanten ZF. Die Konstruktion und Funktion der Getriebemechanik und Getriebesteuerung entspricht weitestgehend denen des 09E-Getriebes. ...Bezeichnung im Service: 09L Bezeichnung bei ZF: 6HP-19A Bezeichnung bei Audi: AL 420 6Q ...

Gruß
RLuhde

Ich denke, es wird Zeit jemand schreibt nochmals ZF und veröffenlicht die Antwort.

Und fragt nach den Differenzen in Drehmoment zwischen 6HP19 und 6HP19A.

Leider kann ich auf dem Internet keine complett Liste finden
(in Ost-Asien werden keine Diesel verkauft)

Es gibt auch noch 6HP19X

Auch kann ich noch melden 3.0 TDI gesehen zu haben mit ab Fabrik 480 Nm (Streuung)

Ich möchte diesen Brief schreiben:

Liebe Leser(in)

Ich habe eine Frage über Audi A6 3.0 TDI 233PS/450 Nm.

Es gibt immer wieder Diskussionen (in Foren) über das Automatikgetriebe 6HP19A.

Einer sagt ist geeignet für 420 Nm max, anderen sagen 450 Nm max.

Ich weiss es gibt in dieser Serie 3 Getriebe, 6HP19, 6HP19A und 6HP19X.

Für wieviel Nm Max. sind dieser Getriebe geeignet?

Seit oktober 2008 gibt es den A6 FL. Dieser hat 240 PS/500 Nm.
Wird in dieser A6 noch immer ZF Automatikgetriebe gebaut, und ja, welcher Type usw.

Ich danke Ihnen voraus für Ihre Antwort.

Mit freundliche Grüsse,

Vorschläge für Änderungen usw, bitte mit PM

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Also, es gab auch 3.0 TDI's welche ohne Chiptuning einen Schaden hatten und euer Motor wäre sehr wahrscheinlich auch ohne Chiptuning hops gegangen, nur wahrscheinlich erst später... bei vielleicht 180.000km. Weiss ja auch nicht wie euer Q7 gefahren wurde.
Wenn dann der Motor einen Defekt erleidet wird es natürlich gleich aufs Chiptuning geschoben.
Kenne aber genug Fahrzeuge welche sorgsam behandelt wurden (Bsp. A3 1.9TDI) welche ohne Chip einen Getriebeschaden bei 140.000km hatte und es waren Autobahn KM.
Hätte der Wagen nun einen Chip drin gehabt wäre die Ursache dann kein Materialfehler sondern der Chip gewesen.
Materialfehler können immer auftreten und schon bei der Auslieferung oder Herstellung vorhanden sein.

Nun zu ABT, von denen habe ich schon genug negatives gehört und deswegen habe ich mich damals auch für MTM entschieden. Hatte dort meinen A4 1.8T chippen lassen.
Hatte nie Probleme mit dem Wagen und ihn mit besten gewissen mit einem Km-Stand von 106.000km verkauft, den Chip hatte ich nicht verschwiegen.
Ein Arbeitskollege hatte seinen A3 1.9TDI chippen lassen bei Öttinger und 280.000km abgespult bis ihm einer ins Auto gefahren ist und dieser totalschaden war.
Wie man sieht, es gibt auch Fahrzeuge mit Chiptuning welche halten und keine Probleme machen und welche die ohne Chiptuning defekt gehen.
Es gibt eigentlich alles........

Für dich sieht es nun schlecht aus, weil die Rechtslage klar ist und ihr über 100.000km seid und es vorher nicht ernst genommen habt und euch vom Audihändler einfach habt abwimmeln lassen.
Schriftlich habt ihr wahrscheinlich auch nichts....

Du vergleichst hier 4 und 6 zyl. und das ist ne ganz andere Welt!

Das Problem is nu mal das Drehmoment vom 6zyl. was beim 4zyl nie so hoch sein wird und deswegen auch nich so verschleissend sein wird!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Knepie



Du vergleichst hier 4 und 6 zyl. und das ist ne ganz andere Welt!
Das Problem is nu mal das Drehmoment vom 6zyl. was beim 4zyl nie so hoch sein wird und deswegen auch nich so verschleissend sein wird!

mfg

Auf welche Weise soll ich dies lesen?

Das ein Audi 3.0 tdi Motor schneller verschlissen ist als ein 2.0 tdi?

Oder das Getriebe?

Zitat:

Original geschrieben von Knepie



Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Also, es gab auch 3.0 TDI's welche ohne Chiptuning einen Schaden hatten und euer Motor wäre sehr wahrscheinlich auch ohne Chiptuning hops gegangen, nur wahrscheinlich erst später... bei vielleicht 180.000km. Weiss ja auch nicht wie euer Q7 gefahren wurde.
Wenn dann der Motor einen Defekt erleidet wird es natürlich gleich aufs Chiptuning geschoben.
Kenne aber genug Fahrzeuge welche sorgsam behandelt wurden (Bsp. A3 1.9TDI) welche ohne Chip einen Getriebeschaden bei 140.000km hatte und es waren Autobahn KM.
Hätte der Wagen nun einen Chip drin gehabt wäre die Ursache dann kein Materialfehler sondern der Chip gewesen.
Materialfehler können immer auftreten und schon bei der Auslieferung oder Herstellung vorhanden sein.

Nun zu ABT, von denen habe ich schon genug negatives gehört und deswegen habe ich mich damals auch für MTM entschieden. Hatte dort meinen A4 1.8T chippen lassen.
Hatte nie Probleme mit dem Wagen und ihn mit besten gewissen mit einem Km-Stand von 106.000km verkauft, den Chip hatte ich nicht verschwiegen.
Ein Arbeitskollege hatte seinen A3 1.9TDI chippen lassen bei Öttinger und 280.000km abgespult bis ihm einer ins Auto gefahren ist und dieser totalschaden war.
Wie man sieht, es gibt auch Fahrzeuge mit Chiptuning welche halten und keine Probleme machen und welche die ohne Chiptuning defekt gehen.
Es gibt eigentlich alles........

Für dich sieht es nun schlecht aus, weil die Rechtslage klar ist und ihr über 100.000km seid und es vorher nicht ernst genommen habt und euch vom Audihändler einfach habt abwimmeln lassen.
Schriftlich habt ihr wahrscheinlich auch nichts....

Du vergleichst hier 4 und 6 zyl. und das ist ne ganz andere Welt!
Das Problem is nu mal das Drehmoment vom 6zyl. was beim 4zyl nie so hoch sein wird und deswegen auch nich so verschleissend sein wird!

mfg

Also das sehe ich nicht so.

Beide Motoren, egal ob 4 oder 6 Zyl. werden doch Leistungsgesteigert.

In der Regel so um 30-50 PS und ca 80-100NM (bei 4 oder 6 Zyl gleichermaßen).

Und das mit dem Material welches ab Werk verbaut ist.

4 und 6 Zyl. fahren ja nicht die gleichen Getriebe und Antriebswellen sondern Material welches auf die orignal Leistung ausgelegt ist + ein Paar % Sicherheitsreserven.

Eigentlich werden 4 und 6 Zylinder gleichermaßen mehr beansprucht.

Und es spielt auch keine Rolle ob Benziner oder Diesel.

Der Unterschied bei meinem A4 1.8T von MTM gechippt war auch enorm, mehr als ich vorher vermutet hätte, immerhin hatte er durchs Tuning 80 NM mehr.

Verschleiss ist also meiner Meinung nach bei 4 wie bei 6 Zyl. gleichermaßen gegeben.

Was wäre dann erst wenn man einen V8 4.2 TDI oder gar einen V10 5.0 TDI chipt?!😉

Hi,

was ist denn mit den Daten im Computer von Audi/VW. Wenn das Auto in der Werkstatt war kann man doch über die Fahrgestellnummer nachvollziehen was er hatte, gemacht wurde, Inspektionen etc.

Vorausgesetzt er war halt richtig aufgebockt und offiziel in der Werkstatt... bei deutlich unter 100000

mfg

Zitat:

Original geschrieben von apial


OFFTOPIC ON

Sorry aber ich frag mich bei sowas auch immer wieso man einen 3.0 TDI chipen muss, die Kiste hat doch nun wirklich mehr als Genug Leistung in allen Lebenslagen.

OFFTOPIC OFF

Du bist mir gut - am gleichen Tag, als ich meinen neuen 4.2 TDI beim Audihändler abholte, machte mir dieser ein Angebot für ein Chiptuning. Und dieser Motor hat wahrlich keinen Mangel an Leistung.

Die Nachfrage scheint also tatsächlich vorhanden zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen