Motorschaden, Austauschmotor oder reparieren?
Hallo in die Runde,
ich habe eine Vito mit V6 Motor, Bhj. 2012, Laufleistung 230tsd km. Nun hat mir die Werkstatt die Diagnose abgegeben: kapitaler Motorschaden, Reparatur oder Austauschmotor würde sich nicht mehr lohnen.
Der Motor läuft noch, allerdings hat er bei hoher Fahrt angefangen im lauter rytmisch zu klopfen/schlagen oder so, ich hatte gleich gehalten (und nicht mehr gefahren seither) und hatte auch keine Veränderung in der Laufleistung feststellen könne, nun kam er in die Werkstatt und der KFZ-Meister meinte das laute Geräusch kommt aus dem inneren Motor und tippt auf "Pleullagerschaden".
Wie schon gesagt der KFZT-Meister rät von Reparatur oder dgl. ab und würde diesen so wie er ist verkaufen (und keine Cent mehr reinstecken)
Da er aber von mir auch mit viel Geld zum Camper ausgebaut wurde hätteich dazu gerne noch von euch eine Meinung, oder vielleicht eine Idee oder Rat, ob sich eine Reparatur oder ATM vlt. doch lohne könnte.
Ich freue mich über gute und fachliche Meinungen und Rückmeldungen dazu.
Herzlichen Gruß in die Runde
Martin
22 Antworten
Da kann man viel umhersinnieren… als erstes Ölfilter raus und gucken, wenn Späne drin, kannste dem Motor den Segen erteilen. Das läuft auf Ausbau und totalzerlegung und überarbeiten beim Motorenbauer hinaus oder eben kompletten AT-Motor.
AT-Motor bei MB ist komplett mit allen Anbauteilen(Leitungssatz, Injektoren, Turbo, Krümmer, Leitungen, ansaugung etc. pp.)bis auf Starter/Generator… die billigen 4500€ Polen Motoren sind nackig und mit Pech noch von einem falschen Auto so dass man dann noch Ölwanne und wer weiß was noch umbauen muss.
....mittlerweile wurde das Öl mal abgelassen, gesiebt und man findet dort tatsächlich viel Späne....
Zitat:
@hanauer11 schrieb am 15. Juni 2023 um 08:05:51 Uhr:
@Mortimer65 hast du Möglichkeit Ölfiltergehäuse anschrauben? Sind Metalspäne am Filter zu sehen?
Hast du in letzter Zeit etwas mit dem Motor gemacht? Ölwechsel oder ähnliches? Welches Öl hast du verwendet? Wie oft hast du getäuscht?
Hallo nochmal in die Runde,
also seit dem Ölkühlerwechsel sind 18tsd km vergangen, ich hatte damals direkt nach dem abholen auf der Autobahn öfters die Fehlermeldung: "Ölstand zu hoch", das hatte ich auch reklamiert, aber ohne erfolg, die Meldung kam nur ab und zu, ca nach 4 Wochen (6tsd) dann gar nicht mehr. Die Werkstatt die da evt. gemurkst hat war eine FORD Werkstatt in Malchin.
Mittlerweile habe ich ein Angebot zur
Motorinstandsetzung über 9500 €
zuzüglich dem Ein- und Abbau von nochmal 1500 - 2500 € (je nach dem welche Anbauteile auch noch mit getauscht werden.
Ich tendiere immer noch dazu reparieren zu lassen.
Das einzige was dann noch sozusagen alt (mit 230tsd km) bleibt ist das Automatikgetriebe. Hat jemand von Euch eine Idee wie lange diese unternormalen Umständen durchhalten?
Die andere Alternative wäre ein gebrauchter Motor, aktuell scheint es aber keine zu geben, oder hat noch jemand eine Idee dazu?
Herzlichen Gruß in die Runde, und vielen Dank für eure bisherigen Beiträge dazu 🙂
Kannst ja mal hier anfragen:
https://www.kleinanzeigen.de/.../2467617727-223-7905?...
Klingt so ansich verlockend.
Ähnliche Themen
Und genau das günstige verlockende ist das Problem… garantiert Polen Motoren und nackig… steht ja nichtmal dabei wie der Lieferumfang ist… dazu noch von einem anderen Auto.
642 ist eben nicht gleich 642… da fängst du dann mit Pech an alles umzurüsten… Ölwanne, Motorhalter… oder noch Gewinde für Anbauteile im Block nachzurüsten…
Vito/Viano hat 642890 als Mopf oder 642990 als Vormopf - wobei ich die Zuordnung aus dem Kopf heraus evtl. Verwechsele.
@Mortimer65 hast du schon mal beim freundlichen nach einem Preis von einem Austauschmotor gefragt… diese sind vollständig mit allen Anbauteilen außer Starter/Generator. Fünfstellig garantiert… aber man spart das basteln… und das Auto ist es ja noch wert.
Getriebe 5G ist eigentlich bulletproof… das machst du nur kaputt, wenn du meinst mit Chiptuning rumzufahren und an der Ampel nen Burnout provozieren zu müssen. Aber da knallt erstmal das differential vorher auseinander. 😉
Was bedeutet der Begriff "Polen Motoren"? Ich wusste nicht dass OM 642 in Polen gebaut war.
Ich habe bei BMW Werk in München gearbeitet. BMW 3 zusammengebaut. Max 10% der Teilen kommt aus der deutsche Produktion.
Vor 18 Monaten habe ich mein Ölkühler in Polen machen lassen.
Preis :
-265 € Autotransport nach Polen
-970 € für Arbeit + Teile - Ölkuhlerdichtung und DPF Reinigung + neue Filter, Öl usw.
- ca. 110 € für Diesel - Rückweg
Seitdem über 40 tkm gefahren. Ohne Probleme.
Ich will ja nicht sagen, das die Arbeit allgemein schlecht ist. Aber wer billig kauft, kauft immer zweimal. Wir haben da einige Erfahrung mit vom Kunden angelieferten Rumpfmotoren… der verlinkte Anbieter z. B. ist <100km von Polen weg. Die haben oft ne deutsche Firmenadresse zusätzlich… sowas hat man im Urin…
Und wenn man selber schon keine Ahnung hat was man braucht und dann das dazu nicht selber schrauben kann, sollte man solche Späße meiner Meinung nach lieber lassen.
@Mortimer65 es wäre sinnvoll dein Motoröl testen lassen.
Aus meiner Sicht gibt es zwei Möglichkeiten warum dein Motor über Jordan gegangen ist:
-Werkstatt hat gemurkst bei der vorherigen Reparatur
- oder ist Diesel in Motoröl. Was wiederum auf defekte Einspritzdüsen oder abgebrochene Regenerationen hinweist.