Motorschaden Audi S5
Hallo liebe Audi-Fahrer.... Audi hat mir gestern gesagt das ich ein Motorschaden habe und das ich ein Austauschmotor bekomme weil ich eine Anschlussgarantie habe. Fahre ein Audi S5,Baujahr 2008, 35000km Meine Frage an euch: Ich bin richtig Sauer wie kann ein Audi bei 35tkm ein Motorschaden haben. Was soll ich jetzt machen? Will kein Austauschmotor weil viele Freunde sagen,kannst dann dein Auto schwer verkaufen mit ATM. Kann ich das Auto einfach zurückgeben? Oder lieber ein Anwalt einschalten? Ich ha...
Beste Antwort im Thema
Verlaufen ? Oder einen der seltenen S5 mit 2 Liter TDI erwischt xD
362 Antworten
Zitat:
@mr555 schrieb am 7. Mai 2019 um 22:07:31 Uhr:
Edit: denke die VIN hat 0 Aussagekraft betreffend dem motorupdate. Habe eine vin von einem 02/2011 s5 vor mir, xxxx37731! Einer von 04/2010 hat 74211...die nummerierung macht nicht viel sinn und ist nicht fortlaufend. Und der safe motor sollte 79xxx haben.
Die Nummerierung beginnt mit jedem neuen Modelljahr von neuem. Und der CAUA mit der Motornummer 023205 ist halt der, der im Fahrzeug mit der Fahrzeugidentnummer WAUZZZ8T6AA079621 (also dem 79.621. Fahrzeug im Modelljahr 2010) verbaut wurde.
Safe bist Du also ab Motornummer 023205 bzw. Fahrzeugidentnummer WAUZZZ8T6AA079621. Genauso safe wärst Du aber auch z.B. mit der Fahrzeugidentnummer WAUZZZ8T6BA001000 (dem 1.000. Fahrzeug im Modelljahr 2011).
Und dann kommt ja noch die Verschiebung von Modelljahren zu Kalenderjahren und die Verschiebung zwischen Produktion und Erstzulassung dazu. Zum einen gabs MJ10 also schon 2009 aber genauso sagt die EZ 2010 noch lange nicht wann der Wagen wirklich gebaut wurde. Also FIN gucken, so wie volatile void es erklärt hat.
Wäre also auch denkbar dass zB die Ansaugbrücke zum MJ10 geändert wurde, die Änderung laut TPI aber erst ab Fahrzeug 79621 in dem MJ. Dann gibt es leider tatsächlich "gemischte" Motoren und man kann nicht nach der Brücke gehen. Das ist jetzt aber nur so ne Vermutung, vielleicht passt das mit der Brücke ja auch doch wenn man mit den FIN und Motornummern mal genauer vergleicht.
Also wäre WAU ZZZ 8T1 AA0 724 77 knapp nicht safe und eine kostenfalle, richtig? 😁 das AA steht ja wohl für 2010 oder 2009. das fahrzeug ist von 04/2010. interssant ist nur, dass hier einige zu fahrzeugen von anfang 2009 sagen, der motor sei safe, nur anhand motorfotos.
Fazit wäre wohl: auf einen nach mitte 2010 warten. Richtig?
Und täglich grüßt das Murmeltier
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 7. Mai 2019 um 10:38:12 Uhr:
Aber nochmal der Hinweis, der besagte Kolbenschaden tritt in der Einlaufphase des Motors auf, also in den ersten Tausenden km. Im Verlauf kommts zum Kolbenkipper. Bedeutet wenn der Motor schon 50.000km runter hat und noch keinen Kolbenkipper hatte, wird wahrscheinlich keiner mehr kommen. Zur Sicherheit eben endoskopieren. Ist alles gut, kaufen und stets schonen warm fahren und alle 15Tkm Ölwechsel. Dann ist alles gut 😉
Ähnliche Themen
Ja, gibt auch Leute die gleich den safe motor ohne endoskopieaufwand kaufen möchten😉
Ausserdem hab ich noch immer keine Antwort von denen die anhand der motor optik sagen können, dass er safe ist.
Zitat:
@mr555 schrieb am 8. Mai 2019 um 08:15:42 Uhr:
Ausserdem hab ich noch immer keine Antwort von denen die anhand der motor optik sagen können, dass er safe ist.
Aufs neuere Kunststoffsaugrohr wurde während des Modelljahrs 2009 umgestellt, das Honungsverfahren wurde während des Modelljahrs 2010 geändert.
Ergo: die Optik sagt überhaupt nichts (außer, dass die Motoren mit Magnesiumsaugrohr alle rausfallen).
und wenn es der Kolbenkipper nicht ist; gibt es noch die Ventilfedern .. (hatte meiner ende 2010 gebaut!) oder die Kupplung oder das Getriebe .. oder dann doch die Elektronik
fakt ist so ein Auto - gerade wenn es jenseits der 100.000km geht; sollte man immer Reserven einplanen und zwar deutlich mehr als ein stangen 1.4er Golf
Ja ist so. Aber da es soviele fehlerquellen gibt, sollte man möglichst viele beseitigen😉 darum wirds auch ein automat.. ohne keyless usw
Und dein s5 wurde vermutlich ab und zu auch gefordert? Ich kaufe einen s5 nur/hoffentlich von einem Rentner. Ohne rote königstepiche im Auto läuft da garnix bei mir ;D
nein wurd er nicht und nach 5 jahren und 26.500km - Ventilfederbruch; motorschaden
kosten 29500€ über audi
mit druck 100% kulanz
Kurz oder Langstrecke vorwiegend? Evtl wurde er zu wenig bewegt? Aber das kann ja kein grund sein... unglaublich. Immerhin kulanz!
keine kurzstrecken
immer warm gefahren
immre kalt gefahren
nie vmax ; nie wirklich getreten
jedes jahr ölwechsel usw
materialfehler in der Feder ; die Feder kostet keine 5€ wird vom a1 bis rs eingesetzt; kann man sich im ETKA ansehen
was ich damit sagen will; du kannst an alles denken und überdenken und am ende kommt es anders 😉
ich hatte genug 2007/2008er S5 da die weit über 200000km gelaufen haben und keine Probleme hatten
Die Feder wurde nicht weiterentwickelt? Für eine die hält würde ich sogar 10€, also das Doppelte, bezahlen 😁
Die Frage ist nun bei mir ob sich der Aufpreis von ca 17-19000fr für einen s5 aus 2009 (100-130’000km) zu einem s5 2010/11 unter 80000km, um 23-26000fr, lohnt. Einer mit 170‘000km würde sogar nur 13000fr kosten...
2009 mit Endoskop test wäre evtl besser. Nur sehe ich schon die garagisten schreien, dass sie sicher nicht ein kabel in den motor stecken usw😉 wenn was kaputt geht bin dann ich schuld.