Motorschaden an 1.6;74kW;EZ05/97 durch Schraube
Hallo zusammen,
an meinem Golf III, 1.6, 74kW, Erstzulassung 05/1997, hat sich an einer der vier kleinen Drosselklappen eine Schraube gelöst und wurde in den Brennraum gesaugt.
Dort hat sie der härtere Zylinderkopf sauber in den weicheren Kolben geschmiedet. Ein sehr ärgerlicher und teurer Einzelfall - dachte ich zuerst.
Gestern erzählt mir ein Bekannter, dass an seinem Golf III mit gleichem Motor - erstzugelassen nur einen Monat später - exakt der gleiche Defekt aufgetreten sei. Es könnte sich also um ein Problem der Charge handeln.
1. Wer kennt dieses Problem beim 1.6 Benziner mit 74kW (Golf III, Golf IV, etc.) - insbesondere die erste Charge Anfang 1997?
2. Ich mache mir keine Illusionen, dass irgendwelche rechtlichen Schritte gegen VW bei einer 8 Jahre alten Kiste mit 140.000km Erfolg haben könnten. Aber Drosselklappen dürfen sich nicht einfach lösen! Hätte VW hier nicht das Problem erkennen und die Motoren zurückrufen können?
Grüße und Danke für Eure Beiträge!
Michael
18 Antworten
1.) Ja, das ist hier öfter schon passiert, sogar einem Moderator... ich denk mal der wird wohl noch was dazu schreiben.
http://home.arcor.de/daedalus82/sonstiges/forum/theresias%20karre/
Ach du Kacke , jetzt krieg ich Angst!
Wie öffne ich das Schaltsaugrohr? Is das einfach?
Womti kann ich die Schrauben befestigen?
suchfunktin nutzen...passiert anschein immer so nach 140 tkm
Ich hab 143.000 KM :-|
*Schraubenzieher nehm*
Ähnliche Themen
Mein Dad hat sich mal einen Passat gekauft und da habe ich rein aus neugier die 4 Schrauben am Saugrohr gelöst und was war zu sehen? 2 Schrauben der linken Klappe waren fast ganz raus! Hab die Klappe danach wieder positioniert und die Schrauben mit Loctite reingedreht, was aber nicht viel bringt wie sich nachher rausstellte. Und dazu muss man die Ursache kennnen. Problem bei den Klappen ist das die Welle, welche die Klappen dreht, nicht gelagert ist. Sie dreht also direkt im Saugrohr. Dadurch bekommt die Welle auf der gegenüberliegenden Seite der Unterdruckdose Spiel, wodurch dann die Klappen jedesmal gegen das Saugrohr schlagen. Dadurch lösen sich dann die Schrauben. Abhilfe hilft normalerweise nur ein neues Saugrohr (~500€ bei VW).
Ich habe dann alle Schrauben rausgedreht und welche mit Löchern (für verblombungen, usw) genommen und diese, jeweils 2 Stück, mit Draht verbunden. So können die sich absolut nichtmehr drehen und ich denke das wird solange halten wie das ganze Auto.
hilf denn kein schweißpunkt zwishcne schraube und blech...dann gehn die schrauben auch nie wieder los....oder ist das alu und läßt sich das nicht schweißen
Problem ist das die Klappen immer "gerüttelt" werden. Ich denke ein Schweisspunkt würde recht schnell brechen wenn es sich überhaupt schweissen ließe.
Zitat:
Original geschrieben von semmel2k
Problem ist das die Klappen immer "gerüttelt" werden. Ich denke ein Schweisspunkt würde recht schnell brechen wenn es sich überhaupt schweissen ließe.
Hmm also ich denke nicht an nen kleine Punkt eher das sich die beiden Metalle schon richtig verbinden/verlaufen. Also etws mehr Strom 😉
Hab schon im Forum gelesen das 2 Leute es geschweißt haben. Was für Schrauben hast du genau genommen?
Vielleicht wäre esauch möglich die Schrauben gegen Gewindebolzen auszutauschen und die Schrauben dann passend zu sichern mit Federring ect....
Hast du nen Bild wie da das bei dir gemacht hast?
@michaelkirsch
Zum Thema Rückruf hilft manchmal nen Brief an Autobild..hat meine ich beim Golf 4 mit den einfrierenden Motoren auch geholfen
Zitat:
Original geschrieben von sniper98
Hmm also ich denke nicht an nen kleine Punkt eher das sich die beiden Metalle schon richtig verbinden/verlaufen. Also etws mehr Strom 😉
Hab schon im Forum gelesen das 2 Leute es geschweißt haben. Was für Schrauben hast du genau genommen?
Vielleicht wäre esauch möglich die Schrauben gegen Gewindebolzen auszutauschen und die Schrauben dann passend zu sichern mit Federring ect....
Hast du nen Bild wie da das bei dir gemacht hast?
Ein Bild habe ich leider nicht. Ich habe Schrauben genommen mit etwas längeren Köpfen wo dann in den Köpfen Löcher waren (um zB den Tachographen zu verblomben). Dadurch habe ich dann mit Blumendraht jeweils 2 Schrauben miteinander "verdrahtet" so das sie sich nur drehen können, wenn der Draht durchtrennt wird. Was aber wohl so gut wie unmöglich ist...
Zitat:
Original geschrieben von semmel2k
Ein Bild habe ich leider nicht. Ich habe Schrauben genommen mit etwas längeren Köpfen wo dann in den Köpfen Löcher waren (um zB den Tachographen zu verblomben). Dadurch habe ich dann mit Blumendraht jeweils 2 Schrauben miteinander "verdrahtet" so das sie sich nur drehen können, wenn der Draht durchtrennt wird. Was aber wohl so gut wie unmöglich ist...
Deine Lösung mit dem Draht hat den Vorteil gegenüber dem Schweißpunkt das es etwas elastisch ist...also die Schrauben sich etwas bewegen könnten aber trotzdem nicht losgehn...
Sind das normale M4 Schrauben..wie lang ist das Gewinde...dann werde ich mir mal welche Besorgen...
Meiner hat zwar erst 70tkm runter aber ab Februar nächsten Jahres habe ich keine Garantie mehr und wollte sowas gern vermeiden...
Zum Thema Schweißpunkt fällt mir grade so spontan ein..man könnte auch beide Schrauben miteinander verbinden..mit nem dünnen Blechstreifen...dann braucht man sich keine Sorgen machen dass sich Schraube und Klappe nicht verbinden könnten..meine vom Schweißen her....aber das mit dem Draht klingt gut bzw. besser....werde mal sehn was die Maschinenbauer so sagen
Wie siehts denn aus mit Loctite? Das Zeug ist doch auch kaum wieder ab zu bekommen. Noch keiner Probiert?