Motorschaden am Actros
In der kleinen Spedition eines Bekannten (5 Fahrzeuge) läuft unteranderem ein jetzt 16 Monate alter 440er Actros.
Bei 264000 km und mit 14 Monaten musste das Fzg zur Werkstatt geschleppt werden.
Diagnose dieser Motorschaden, auf 4 Zylindern keine Kompression mehr.
Die Werkstatt hat ihm erklärt das Mercedes das von ihnen bereitgestellte Leihfahrzeug (Wechselbrücke) und die Rep. normalerweise bezahlt würde.
Nach fast 4 Wochen (das Fzg fährt schon wieder) kam die Antwort von Mercedes es würde nichts bezahlt.
Es wurde aber kein Grund für dieses Vorgehen genannt.
Desweiteren weis mein Bekannter bis heute nicht welchen Schaden genau der Motor hatte.
Meine Frage an euch: habt ihr (euer Chef) auch schon solche Erfahrungen mit Mercedes gemacht?
P.S.
Der nächste LKW wird kein Actros!
102 Antworten
Matze,
dein Statement entschuldige ich mal mit zu jung und unerfahren.
http://herborn1987.de/index.html
Mach dir dein eigenes Bild wieviel "Reibungshitze" eine Bremsanlage vertragt.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
rüdiger,
auch wenn der computer mal ausfällt vom getriebe,
den lkw bringt man IMMER zum stehen, da können die bremsscheiben glühen haben sie immernoch ´genugbremsleistung um den zug anzuhalten
rüdiger, ich weis was in herborn war, ich war zwar nicht dabei,
aber mir wurde es schon 1000 mal erklärt ...
einen lkw bringt man auch mit glühenden bremsscheiben zum stehen ....
Matze,
Es gibt noch andere Gefallstrecken, Berg Ararat in Turkey, Krichgang durchs Gefalle, wenns regnet, durch den Lehm auf der Strasse ist das wie Glatteis fahrt keiner. Ausnahme Matze.
Wenn du nach Pula fahrst vom Autoput, mit leerem LKW 10 bis 15 Km/H bergauf durch die Kurven und Steigung. Bergab mit leerem LKW krichgang oder 1sten Gang, sonst kannst du deine Zylinderkopfdichtung durch die Aufgebauten Drucke der Motorbremse in die Tonne kloppen.
Mount Blance, Franzosiche Seite. Frejuse beide Seiten.
Das sind Abstiege, wo nach Lagerfeuer in den Bremsen, NICHTS mehr kommt.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
rüdiger, ich weis was in herborn war, ich war zwar nicht dabei,
aber mir wurde es schon 1000 mal erklärt ...
einen lkw bringt man auch mit glühenden bremsscheiben zum stehen ....
wenn du den mont blace oder was runterfährst und dein getriebe schaltet nicht mehr, stellst dich sowieso auf die bremse, das muss die bremse aushalten,
du/ich würde da sowiesonicht den berg runterfahren wenns getriebe nicht geht, sondern würde mich voll auf die bremse stellen und warten bis der zug hält ....
wir hatten mal eine beladestelle in frankreich in einem steinbruch dort war ein 30% iger berg hoch dann rohsteine laden und wieder runter, wir haben oben in neutral geschaltet und haben den motor in erhöhter standgasdrehzahl runterrollen lassen also die ganze zeit den fuß auf der bremse der berg war ca 1-1,5km lang, und das noch mit trommelbremsen und die haben 1a gehalten sogar noch unten ....
gruß matze
es ist klar wenn man oben am berg sich leicht auf die bremse stellt das sie mehr und mehr heiß wird und dann die bremsleistung nachlässt, das merkt man schon am eichelberg, trakensteiner hang, wenn oben irgent nen ostdeutscher, oder einer der nicht weis wie er mitm retarder umgehen muss fährt und sich von oben bis unten auf die bremse stellt ....
Ähnliche Themen
Fur die Berge nach Pula benotigst du zwischen 4 und 5 Stunden. Jeder Abstieg hatte Kiesausweich Strecken. Before du in die Stadt Pula Fahren konntest musstest du zwischen 15 minuten und 30 Minuten parken. Da war kein unterschied Beladen oder Leer.
Der Mt. Blance abstieg ist ~10 Km lang, mit Stopschild und fruher Zoll Bude inclusive Waage. Von dort bist du nach Cluse ungefahr 3 Km um deine Zoll Stempel zu holen.
Mehr wie ein LKW ist in Cluse abgebrannt, durch die Stauhitze in den Bremsen, wenn der Fahrer in der Zollbude war.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Matze1390
wenn du den mont blace oder was runterfährst und dein getriebe schaltet nicht mehr, stellst dich sowieso auf die bremse, das muss die bremse aushalten,
du/ich würde da sowiesonicht den berg runterfahren wenns getriebe nicht geht, sondern würde mich voll auf die bremse stellen und warten bis der zug hält ....wir hatten mal eine beladestelle in frankreich in einem steinbruch dort war ein 30% iger berg hoch dann rohsteine laden und wieder runter, wir haben oben in neutral geschaltet und haben den motor in erhöhter standgasdrehzahl runterrollen lassen also die ganze zeit den fuß auf der bremse der berg war ca 1-1,5km lang, und das noch mit trommelbremsen und die haben 1a gehalten sogar noch unten ....
gruß matze
es ist klar wenn man oben am berg sich leicht auf die bremse stellt das sie mehr und mehr heiß wird und dann die bremsleistung nachlässt, das merkt man schon am eichelberg, trakensteiner hang, wenn oben irgent nen ostdeutscher, oder einer der nicht weis wie er mitm retarder umgehen muss fährt und sich von oben bis unten auf die bremse stellt ....
Hallo Also ich kann dir nur sagen ich hatte ein Actros 1844 mit 440 ps und er hatte 713000 tkm und ich hatte mit
Actros noch keine Probleme. nur mit Getriebe Modul das hat geis aufgegeben das hatt aber mercedes bezahlt.
wenn ich der chef währe werde ich eine klage einreichen.
Also mir ist nichts bekannt über ein Motorschaden beim 4Zyl.
-Wir hatten mal ein Motorschaden an einen V8. Wir hatten alle kolben und -laufbüchsen ern.
Bei einbau beschädigte unser Pole die ölleitung zur schmierung des Kolben.
Kolbenfresser und das ern bzw einbau eines Tauschmotor führte.
-Ein ehmaliger Mitarbeiter stellte die ventil nach.
Folge: 1 Tag später schaute ein stössel durch den Ventildeckel. Unserer alte meine das der Kurbelwelle eingelaufen wäre.Der ACTROS bekam ein neuen ein Tauschmotor
-Bei unseren alten Axor hatte ein Motorblockriss wo er neu war.Mercedes montierte ein neuen.
Sorry sonst war mir nichts bekannt außer Zyl.dichtung
Hallo Leute,
Ich suche schon lange im web nach antworten über die besten motoren In EU.Ich selber bin in einer Firma mit 15 Actros MP2
alles V6 mit 460 E3 und 480 E5 und muß leider schreiben das über 50% der Fahrzeuge schon einen Motorschaden hatten!
Mich würde jetzt interresieren ob auch ander problme haben.Hier im Forum sah ich nur einenmit problem
Zitat:
Original geschrieben von TruckerSven
Hallo Leute,
Ich suche schon lange im web nach antworten über die besten motoren In EU.Ich selber bin in einer Firma mit 15 Actros MP2
alles V6 mit 460 E3 und 480 E5 und muß leider schreiben das über 50% der Fahrzeuge schon einen Motorschaden hatten!
Mich würde jetzt interresieren ob auch ander problme haben.Hier im Forum sah ich nur einenmit problem
Dein Ansatz erscheint mir nicht so ganz geglückt. Die verschiedenen Anwendungen stellen so unterschiedliche Anforderung so dass man das vielleicht besser abgrenzt: Welcher Motor eignet sich am besten für eine bestimmte Anwendung?
Zitat:
Original geschrieben von TruckerSven
Hallo Leute,
Ich suche schon lange im web nach antworten über die besten motoren In EU.Ich selber bin in einer Firma mit 15 Actros MP2
alles V6 mit 460 E3 und 480 E5 und muß leider schreiben das über 50% der Fahrzeuge schon einen Motorschaden hatten!
Mich würde jetzt interresieren ob auch ander problme haben.Hier im Forum sah ich nur einenmit problem
Nach wievielen Betriebsstunden oder Kilometern gingen die denn alle kaputt? In jedem Einzelfall verschieden oder alle in einem gewissen "Fenster"? Und eher harmlose Geschichten oder richtig kapitale Motorschäden?
mit was für nem motoröl fahrt ihr???
fahrt ihr mit biodiesel????
fahrt ihr immer vollbeladen oder 90% nur mit höchstens 10 tonnen geladen???
hatten die fahrzeuge hohen ölverbrauch????
was waren es für fahrzeuge mp1?? mp1.2?? mp2??
hängerzug oder sattelzug????
wie viel km hatten die fahrzeuge drauf???
ja hab ich überlesen aber er soll mal die anderen fragen beantworten ...
weis ich was da los is,
1. entweder schalten die fahrer nicht runter bei motorbremse/retarder benutzung das die kisten zu heiß werden
2. fahren sie blos mit maximal 10 t ladung und dann 2-3 mal im jahr fahren sie maximalgewicht dann verrecken die kisten auch
deswegen die motorleistung so gering wie möglich so viel wie nötig und das sind 410 ps ...
am freitag gesehen nen 1 achser auflieger (poli pol polstermöbel fritzen) mit nem 1860er benz
Das ist doch schwachsinn, wozu gibt es den Motoren mit 600 PS.
Wenn der das nicht aushält hätte es kein Motor werden sollen, oder ganz einfach er ist eine Fehlkonstruktion und Schrott.
Ich glaube auch kaum das es an den Fahrern liegt das die Motoren verrecken.
Wobei mich interesieren würde was an den Motoren kaputt gegangen ist.
wenn nen motor nie gefordert wird,
z.b mit dem 600er und 1 achser auflieger und der dann nach 1-2 jahren mal ne volle bude stahl fahren muss, dann verreckt der motor, weil er noch nie belastet wurde