Motorschaden am Actros
In der kleinen Spedition eines Bekannten (5 Fahrzeuge) läuft unteranderem ein jetzt 16 Monate alter 440er Actros.
Bei 264000 km und mit 14 Monaten musste das Fzg zur Werkstatt geschleppt werden.
Diagnose dieser Motorschaden, auf 4 Zylindern keine Kompression mehr.
Die Werkstatt hat ihm erklärt das Mercedes das von ihnen bereitgestellte Leihfahrzeug (Wechselbrücke) und die Rep. normalerweise bezahlt würde.
Nach fast 4 Wochen (das Fzg fährt schon wieder) kam die Antwort von Mercedes es würde nichts bezahlt.
Es wurde aber kein Grund für dieses Vorgehen genannt.
Desweiteren weis mein Bekannter bis heute nicht welchen Schaden genau der Motor hatte.
Meine Frage an euch: habt ihr (euer Chef) auch schon solche Erfahrungen mit Mercedes gemacht?
P.S.
Der nächste LKW wird kein Actros!
102 Antworten
Hallo,
Das mit der Garantie ist so das DC ein Jahr oder 200000km Garantie gibt, was nach diesem Teitraum passiert ist alles Kulanzbasis. Das heisst Kulanz ist eine freiwillige kostenübernahme oder Kostenbeteiligung an einem Schaden, Kulanz ist nicht Gesetzlich festgelegt oder sogar vorgeschrieben.
Darüber hinaus gibt es eine erweiterte Antriebsstranggarantie die beim Neukauf mitbestellt wird, sie ist im nachhinein nicht mehr zu erwerben. Diese Antriebsstranggarantie geht normalerweise 3Jahre oder 600000km.
Jetzt zum Motorschaden!
Ist es ein Euro 4 oder 5Motor??
Das prüfen der Kompression ist mit der Stardiagnose in Ordnung.
Wenn 4Zylinder von der Kompression her im Keller sind und ind der Schaden von jetzt auf nachher aufgetreten ist könnte es sein das die Kurbelwelle gebrochen ist, oder aber auch die Nockenwelle.
In beider hinsicht würde ein abgerissenes Ventil sinn machen.
Die arbeitsweise des Mechanikers kann ich nicht beurteilen da ich nicht dabei war, jeder arbeitet anders.
Aber wenn er ein Problem mit der Demontage eines Zylinderkopfes hatte war wohl etwas faul. Denn die Zylinderköpfe gehen normalerweise sehr gut zu demontieren.
Du hast auch geschrieben das die Garantie abgelehnt wurde!
Warum? Weißt du schon was??
Ich gebe Dir mal einen Tipp, Lasse Dir die genaue schadensursache und den genauen schaden mit dem was alles defekt war schriftlich geben, Das kann man machen über die Motorenbefundungsstelle im Werk Mannheim!!
Das es aber keinen Tauschmotor gibt kann nicht sein!
Ich habe gestern Morgen einen Motorschaden einschleppen lassen, gestern abend war der Tauschmotor schon eingebaut!!!
Auf jeden fall lasse Dir, bevor die Rechnung bezahlt wird , eine genaue schadensursache und auch das Schadensbild erklären!!!
Gruß
Chris
Zitat:
Ist es ein Euro 4 oder 5Motor??
Es ist ein Euro 5 Motor.
Zitat:
Wenn 4Zylinder von der Kompression her im Keller sind und ind der Schaden von jetzt auf nachher aufgetreten ist könnte es sein das die Kurbelwelle gebrochen ist, oder aber auch die Nockenwelle.
Die Nockenwelle kann nicht sein, da sich bei beiden Seiten des V die Kipphebelwelle gedreht hat.
Wie kann es sein das sich die Kompressionswerte geändert haben?
Zitat:
Aber wenn er ein Problem mit der Demontage eines Zylinderkopfes hatte war wohl etwas faul. Denn die Zylinderköpfe gehen normalerweise sehr gut zu demontieren.
Es sind doch pro Zyl. 2 "Führungsbolzen" im Motorblock, von diesen wollte der Zylinderkopf nicht runter.
Zitat:
Du hast auch geschrieben das die Garantie abgelehnt wurde!Warum? Weißt du schon was??
Das war der letzte Stand der Dinge bis letzten Samstag. Seit dem hat er nichts mehr gehört.
Zitat:
Ich gebe Dir mal einen Tipp, Lasse Dir die genaue schadensursache und den genauen schaden mit dem was alles defekt war schriftlich geben, Das kann man machen über die Motorenbefundungsstelle im Werk Mannheim!!
Das hat mein Bekannter auch vor.
Zitat:
Das es aber keinen Tauschmotor gibt kann nicht sein!
Das war die Aussage der Meisters bei DC.
Wenn ich überlege wie lange es gedauert hat bis das FZG wieder im Einsatz war, könnte es sein das der Motor repariert wurde.
Es musste nach der Rep. gleich nocheinmal in die Werkstatt da der Motor nicht richtig lief.
Zitat:
Auf jeden fall lasse Dir, bevor die Rechnung bezahlt wird , eine genaue schadensursache und auch das Schadensbild erklären!!!
Das wird mein Bekannter hoffentlich machen!?!
Hallo,
bei den Euro 5 Motoren gab es öfters probleme mit Kurbelwellenlagern, ich hatte sogar im Notdienst mal einen Kurbelwellenbruch!
das kann viele Ursachen haben warum der Motor andere Kompressionswerte hatte nach dem die Zyl.-Köpfe wieder montiert waren.( Ventilspiel etc....)
Gruß
Chris
Es wurden nur 2 Zyl.-Köpfe demontiert/montiert, es waren aber auf mindestens 4 Zylindern andere Kompressionswerte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Das es aber keinen Tauschmotor gibt kann nicht sein!
Ich habe gestern Morgen einen Motorschaden einschleppen lassen, gestern abend war der Tauschmotor schon eingebaut!!!
Tauschmotoren gibt es so gut wie nicht und dies aus gutem Grund. 😉
Der Firmen-Chef hat immer noch nichts von DC gehört.
Nur die Firma die den Motor von der Vertragswerkstatt nach Mannheim und zurück gebracht hat, hat eine Rechnung über 700 Euro geschickt.
Diese wurde an DC weitergegeben.
Der Motor wurde übrigens "nur" repariert.
Über jeden Hersteller bekommt man Tauschmotoren, und wenns keine beim Hersteller gibt dann gibts immernoch Motoreninstandsetzer die Tauschmotoren auf Lager haben. Wobei wir da auch schon schlechte erfahrungen gemacht haben. Da war zum Teil der Motor der ausgebaut wurde besser als der Tauschmotor vom Instandsetzer
Zitat:
Original geschrieben von whiplash
Tauschmotoren gibt es so gut wie nicht und dies aus gutem Grund.
Welche GUTEN Gründe sollen das sein?
Die letzte Info die ich heute bekommen habe ist, die Unkosten wurden alle (Motor aus und Einbau, Transport nach Mannheim, die Instandsetzung und das Leihfahrzeug) auf Kulanz übernommen.
Das ganze aber erst nach zähen Verhandlungen.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Welche GUTEN Gründe sollen das sein?
Meist ist an einem Motor nur ein geringfügiges Teil nicht in Ordnung.
Der Motor wird komplett zerlegt und inspiziert. Das schadhafte Teil wird getauscht und der Motor wieder zusammengebaut. Zum Schluss auf seine Leistungsfähigkeit getestet und frisch pulverbeschichtet.
Alles in Allem ist es halt um einiges günstiger wie ein komplett neuer Motor, zumindest im LKW-Bereich.
Im PKW-Bereich bekommt man ja (so gut wie) einen Tauschmotor.
@whiplash
Okay, daß ist nachvollziehbar. Ich war mir jetzt nur nicht so sicher, ob sich das Zerlegen des Motors angesichts der deutschen Löhne gegenüber einem AT-Motor auch wirklich rentiert.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
@whiplash
Okay, daß ist nachvollziehbar. Ich war mir jetzt nur nicht so sicher, ob sich das Zerlegen des Motors angesichts der deutschen Löhne gegenüber einem AT-Motor auch wirklich rentiert.
Ein AT Motor ist ein überholter Motor (nur nicht der "eigene" der im Fzg verbaut war) also genau das was whiplash erklärt hat.
Der Unterschied ist nur das die Überholung im Werk und nicht in der Werkstatt durchgeführt wird.
Hier in diesem Fall wurde der Motor ausgebebaut- nach Mannheim geschickt- repariert (was auch in der Werkstatt gemacht hätte werden können)- eingebaut.
Nur DC wollte wissen was am Motor def. ist.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Ein AT Motor ist ein überholter Motor (nur nicht der "eigene" der im Fzg verbaut war)
Also der Werkstatt-Meister der mir das erzählt hat, meinte der Motor wird aus dem (Kunden-)Fahrzeug ausgebaut, eingeschickt und kommt repariert wieder zurück.??.
Dann ist es kein AT Motor. 😉