Motorschaden ab 50.000km?

Smart Fortwo 450

Hi.
Ich interessiere mich für einen gebrauchten Smart. (Bj 99 oder 00, ca.5000,-) In den Anzeigen lese ich oft was von nem Austauschmotor. In einigen Foren hab ich was von der magischen Grenze 50.000km gelesen, nach der sich die Motorschäden beim Smart häufen.
Nun bich etwas verunsichert.
Kann mir hier jemand was zu dem Thema sagen?
Soll ich mir lieber einen mit neuem Motor kaufen? Ist der dann auch bald kaputt?
Entsprechen die alten Smarts technisch dem der zur Zeit auf der smart-website angepriesen wird oder gibt es da wesentliche Unterschiede?

Danke für Eure Hilfe!

34 Antworten

Re: Motorschaden ab 50.000km?

Zitat:

Original geschrieben von superhelge


Hi.
Ich interessiere mich für einen gebrauchten Smart. (Bj 99 oder 00, ca.5000,-) In den Anzeigen lese ich oft was von nem Austauschmotor. In einigen Foren hab ich was von der magischen Grenze 50.000km gelesen, nach der sich die Motorschäden beim Smart häufen.
Nun bich etwas verunsichert.
Kann mir hier jemand was zu dem Thema sagen?
Soll ich mir lieber einen mit neuem Motor kaufen? Ist der dann auch bald kaputt?
Entsprechen die alten Smarts technisch dem der zur Zeit auf der smart-website angepriesen wird oder gibt es da wesentliche Unterschiede?

Danke für Eure Hilfe!

Motorschaden ??

Hi, habe meinen Smart Bauj. 99 vor 2 Jahren bei 63000 Km gekauft und habe jetzt 81000 Km drauf. Bis jetzt ist nichts passiert, bis auf 1 Standlichtbirne. (Austausch im SC für 12.76 €..Wucher) und 2 mitgebrachte H4 Birnen (von Wal Mart) die mir im SC für 5.-€ Trinkgeld als Service ausgetauscht wurden. Der Motor braucht etwas Öl, das ich immer auffülle. Jetzt werden die Bremsbeläge vorne fällig...davor graut es mir jetzt schon weil ich noch nicht weiß was das im SC kostet. Ansonsten fährt mein Smarti ohne Probleme und hat mich noch nie im Stich gelassen.

HI!

Ich kann aus eigener Erfahrung mit unserem Smart sagen, das viele Motorschäden mit sicherheit auf den Automatikmodus des Softtouch getriebes zurückzuführen sind.

unser Smart Passion Bj 3/2003 dreht im Automatikmodus kalt gerne mal bis 4800 und das bei nicht mal Halbgas.

Gruss

Hallo JFC
Genau, dort liegt das Problem. Ich habe dies bereits mit meinem Artikel etwas weiter oben erläutert.
Darum in kaltem Zustand, ca. 15 Min., die Gänge manuell einlegen. Spätestens bei 3'000 U/Min, besser früher. Bei warmem Motor kann dann problemlos auf Automatik umgestellt werden.
Gruss Takeout

Ähnliche Themen

Euer Rat bezieht sich aber doch wohl eher auf den Benziner.
Der cdi schaltet kalt wie warm im softouch-Modus bei den gleichen Drehzahlen hoch. Nur bei eingeschalteter elektrischer Zusatzheizung und eventuell auch noch der Heckscheibenheizung bemerkt man eine leicht erhöhte Last mit etwas höheren Drehzahlen beim Schalten. Die sind aber nie so hoch, das es der Maschine gefährlich werden könnte.
Die Schaltzeitpunkte kann man im softouch-Modus auch ganz gut mit dem Gasfuß steuern.

Gruß, dixi

Hallo dixi
Ja klar, der Benziner schaltet sehr spät in kaltem Zustand.
Gruss takeout

Hallo,

mein Smart pulse (Vorführwagen) war von BJ 1998 und der Motor war auch nach 100Tkm noch absolut fit! Wer´s wirklich etwas sanfter beim Warmfahren angeht, wird auch lange Freude mit seinem Smart haben. Selbst bei den Motoren der 1. Generation.

Gruß!

also hi erstmal,

so erstens, eigentlich will ich ja nen w210 320 cdi, die kollegen im forum meinten aber das der sehr rostet was bei meinen wetterbedingungen schlecht ist, gut ein clk 230 k käme auch in den preisbereich, allerdings da ca. gleiches bj auch rostmäßig nicht so toll und wintertauglichkeit warscheins auch nicht, theoretisch würde sogar ein w211 der ersten bj in frage kommen allerdings haben die angeblich elektronikprobleme, also sind meine ganzen "traumwägelchen" die ich mir leisten könnte dahingestellt,
so da ich mich im prinzip in den smart roadster coupe verliebt habe, den allerdings nie in erwägung gezogen da super +....

jetzt hab ich aber tatsächlich eine tankstelle in ösireich gefunden die super + anbietet, also auch kein thema mehr (im winter würd ich mir dann wieder nen w124 zulegen)
allerdings lese ich hier zu häuf von haufenweiße motorschäden ist das wirklich soo schlim auch bei den letzten baujahren?

ach ich sollte vielleicht noch dazusagen das es wenn dan ein brabus werden sollte...
fahre so ca. 16-18 t km im jahr

Hallo The Mercedes,
Die neueren Motoren sind eigentlich recht haltbar, zumindest wenn man sich an ein Paar Dinge hält. Und zwar: möglichst nicht im kalten Zustand Vollgas treten (4 Km sollten reichen), und wenn man den Motor (Turbo) richtig gehetz hat so das er richtig heiß ist, sollte man den Motor einen Augenblick (30-60 sec) im Stand vor dem ausmachen nachlaufen lassen. Das ein kleiner aufgeladener Motor nicht die Laufleistung eines Mercedes 6-Zylinders erreicht, sollte einem aber auch klar sein. Dafür kostet ein Austauschmotor bei Smart (bzw bei anderen Anbietern zB. hier: http://www.der-smarte-service.de/smart_austauschmotor.htm ) aber auch nur soviel wie die Auspuffanlage eines 6-Zylinder Mercedes.
Gruß Ingo

der smart roadster coupe, kommt ja auch nur in frage, weil ich den wirklich "cool" finde und ich mich irgentwie verliebt hab, hab ich ja schon probegefahren, stauraum benötige ich ja nicht....

danke erstmal: noch eine frage wie lang wurden die gebaut? also welches ist das letzte modelljahr?

Ausführlichste Antworten, auch auf noch nicht gestellte, aber bestimmt noch kommende Fragen 🙂 findest Du unter
www.smart-club.de/index.php?mode=infos
----->Smart-Historie----->Modellhistorie----->Roadster

Die letzte Version des Roadsters wurde als "Collector's Edition" auf dem Genfer Automobilsalon im März 2006 gezeigt. Nach bisherigen Pressemeldungen sollten die Rechte und Lizenzen an ein britisches Konsortium verkauft werden, so daß der Roadster evtl. wieder in England gebaut wird.

Hier eines von 10 unverkäuflichen "Krafteiern"

Und hier der Motor dazu:

Und hier noch was zum Thema Motor-Lebensdauer - - Der Wagen (Bauj '99) läuft jetzt mit dem 2. Motor, der sich noch bester Gesundheit erfreut -- tägliche Fahrstrecke: 100 km

ahhh danke, sehr interresante seite...

so ich bins nochmal,

hab mir jetz noch n par einträge durchgelesen, und mir gedanken dazu gemacht,

nun meine frage: (vor allem an jene die in bergigen gegenden wohnen)

da ich in bergigen gelände wohne, und hier die automatik auch viel schalten muss, (bayrischer wald ganz am ende zur ösi-tschechen-grenze), und nicht gerade zu den leuten zähle die sich strikt an geschwindigkeitsregeln halten, (sanft ausgedrückt 😉 ) und ich auf der autobahn min. 180 fahre, also wohl bei dem motor hochturig...

würdet ihr mir wohl eher von nem smart roadster abrahten? oder? :|

Deine Antwort
Ähnliche Themen