Motorschaden 991, Kulanzantrag
Hallo.
Habe Zündaussetzer und nur 9 Bar Kompressionen am 4ten Zylinder bei meinem 991 Carrera 3,4L Bj 2013.
Zündspulen und Kerzen wurden bereits gewechselt.
Kolben sind nach Durchsicht mit nem Endoskop in Ordnung.
Hat einer Erfahrungen hinsichtlich eines Kulanzantrags bei Porsche?
Gibts da irgendwelche Grenzen bzgl der Laufleistung, welche sich nachteilig auf die Kulanz auswirken könnte? Habe was von 100tkm gehört.
Alle Inspektionen wurden bislang lückenlos im PZ durchgeführt.
Wenn Kulanz gewährt würde, mit wieviel % kann man erfahrungsgemäß in etwa rechnen?
Oder wird die Reparatur bei Porsche, trotz Berücksichtigung der voraussichtlich gewährten Kulanz, so hoch ausfallen, dass man es besser in einer fachkundigen freien Wekstatt machen lassen sollte.
Sonst noch irgendwelche Tipps oder Ideen hinsichtlich der Reparatur?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Golfisti6 schrieb am 19. Februar 2018 um 11:09:30 Uhr:
Allerdings hat sich nach genauer Überprüfung ein ganz anderer Defekt herausgestellt...
Im Gegensatz zum prognostizierten Schaden eher eine Kleinigkeit.
Zum Defekt mit dazu schreiben hat die Zeit nicht mehr gereicht?
106 Antworten
Zitat:
@Prowlermike schrieb am 27. Juni 2018 um 12:59:16 Uhr:
aber ein 4W40 Öl in einem Autoforum.... ??
Ich meine natürlich 5w40. Hatte meine lesebrille nicht an sorry
Dann für alle anderen die zufällig auf deinen Post stoßen:
Die Porsche Freigabe A40 besteht weiterhin (selbstverständlich auch für den 3,6L Motor) auch für Mobil 1™ FS x1 5W-50
Einen viertel Liter Öl weniger einzufüllen, um "Motorprobleme" zu verhindern ist kompletter Blödsinn.
Der Ölverbrauch - ohne den Motor von @goldenredriever zu kennen - reduziert sich auf keinen Fall durch dünneres Öl - im Gegenteil. Das 5W40 ist in dem Bereich, wo die höchste Belastung von einem Öl verlangt wird, genau so dünnflüssig wie ein 0W40 Öl.
Die 0.25 l entsprechen ca. 3.5 % und können somit keine Rolle spielen. Eine solche Differenz kommt zudem von alleine Zustande, wenn die Kollegen in diesem Post ein paar 100 Km gefahren sind 🙂, da ich nicht davon ausgehe, dass jeder dl nachgefüllt wird...
ein viertel Liter macht gar nichts, selbst 1 Liter weniger nicht. Ich schwimme gegen den Strom und fahre 10W-60.
Ähnliche Themen
Was ist aber wenn bei einer Füllmenge von 7,5 Liter schon zu viel im Motor ist, und die gehen runter auf 7,25 Liter Füllmange. Weil zu viel Öl im Motor soll ja auch nicht gut sein. Klar reichen auch noch 6 Liter Öl ohne das der Motor schaden nimmt. Aber ich glaube wir sollten uns nicht allzu viel Sorgen um unsere Motoren oder Autos machen. Zum Glück laufen sie ja noch.
Na ja, aber Du, mit dem absichtlichen Tippfehler im Namen, hast doch diesen Weltklasse-Post losgelassen, dass Du:
1. umgeölt hast von 0W40 auf 4 5W40
2. damit dies in Kombination mit einer geringerer Einfüllmenge den Ölverbrauch senkt
2. und 5W50 keine Freigabe mehr hätte und Probleme machen würde
Und jetzt wunderst Du Dich über die Reaktion.
Viel mehr würde mich an Deiner Stelle der Ölverbrauch von 0,4 l/1.000 km stören. Das würde ja bedeuten, dass Du bei einem herkömmlichen Wechselintervall von 20.000 km rund acht Liter Öl nachfüllst.
So ein Auto würde ich nur ungern fahren.
Der Verbrauch stört mich auch. Ist aber bei dem Motor normal. Deswegen auch 5W40 soll etwas den Verbrauch senken. Aber bei 12000km sind es nur 5 Liter weil ich jährlich Öl Wechsel mache. Kostet 36 Euro(die 5 Liter ) was kostet eine Motor Revision? Und Abgas Untersuchung war auch i O. Also muss ich damit leben und kann es auch.
Du brauchst doch keinen Oelwechsel vorzunehmen, da du das Oel ja verbrennst und somit nur auffüllen brauchst - ist doch auch was...
selbst meine über 40J. alten Amis haben den Ölverbrauch nicht. Ca. halben Liter auf 1000Km ist schon extrem. Man sollte sich langsam Gedanken machen. Aber jeder wie er will.
Bei diesem hohen Ölverbrauch brauchst du das Öl eigentlich gar nicht mehr wechseln, nur noch den Filter ;-)
Spaß bei Seite, ist wirklich viel, aber wenn ansonsten alles ok ist und er nicht wie ein Teerlaster raucht, würde ich vermutlich auch nichts machen. „Normal bei diesem Motor“ denke ich ist es trotzdem nicht.
Das mit den 5w-Ölen scheint ja die Mehrheit zu bestätigen. Auch die A40-Freigabe ist natürlich ein Muss. Spielt es denn jetzt noch eine grosse Rolle, welche Marke? Nehme an mit der A40-Freigabe haben alle ähnliche Additive. Das Valvoline fülle ich in meinen GLC 250, CLK 200 K., Renault Mégane 2.0 16v. Oder würdet ihr davon abraten?
Es scheint für manche besser, den Reservekanister nicht mehr mit Benzin, sondern mit Öl zu füllen....🙂
Ihr seit aber echt gemein.. ich halte den Ölverbrauch für wirklich Grenzwertig, aber schaut mal in Betriebsanleitungen, da schreiben die Hersteller dass auf 1000 km 1 Liter Ölverbrauch durchaus als „normal“ anzusehen sei.
Also von daher muss man ja wieder sagen, deiner haushaltet dann doch sehr bescheiden mit dem Öl 😉
Sorry Korrektur! Porsche gibt beim 997 MK1 sogar 1,5 L auf 1000 km an 😁
Somit ist dein Motor ein sparsamer
Habe es extra mal rausgesucht, Siehe Bild Original Porsche technische Daten
Zitat:
@Investigativer39 schrieb am 30. Juni 2018 um 18:38:12 Uhr:
sogar 1,5 L auf 1000 km an 😁
Somit ist der Ölwechsel überflüssig. 😁